Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Spezifikation setzt Plasma-TV-Emissionen Grenzen
Durch die Mitarbeit der IARU gibt es eine gute Nachricht aus dem Bereich der Normung: Die CISPR hat die Spezifikation IEC/PAS 62825 ed1.0 für positiv befunden, und sie wurde nun im Internet veröffentlicht [1]. Diese hat die Begrenzung elektromagnetsicher Emissionen von Plasma-Fernsehern im Bereich von 150 kHz bis 30 MHz zum Ziel. Es handelt sich um das Ergebnis der Arbeit, die durch die EMC-Arbeitsgruppe der IARU-Region 1 seit dem Jahr 2007 geleistet wurde. Auch wenn die PAS-Spezifikation rechtlich nicht dem regulären EMC-Standard gleichzusetzen ist, zeigt sie der Plasmaindustrie doch, in welche Richtung die Normierung künftig gehen wird. Darüber berichtet Thilo Kootz, DL9KCE, auf der IARU-Region-1-Webseite [2]. Die CISPR ist das Internationale Sonderkomitee für Funkstörungen, ein Teil der IEC, der Internationalen Elektrotechnischen Kommission. In der CISPR wiederum engagiert sich die IARU als internationale Organisation an den Beratungen.
BNetzA regelt künftig Höhe der Frequenznutzungs- und EMVG-Beiträge
Die Bundesnetzagentur darf künftig die Höhe und Zahlungsmodalitäten der Frequenznutzungs- und EMVG-Beiträge per Rechtsverordnung selbst bestimmen. Die Grundlage dafür bilden erweiterte Befugnisse, welche die organisatorisch untergeordnete Behörde jüngst vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) erhalten hat. Weiterhin kann die BNetzA künftig gebührenpflichtige Tatbestände für bestimmte Amtshandlungen gemäß TKG und deren Höhe per Rechtsverordnung selbst festlegen. Bisher waren diese Aufgaben dem BMWi vorbehalten. Die Rechtsverordnungen der BNetzA bedürfen des Einvernehmens mit dem BMWi und dem Bundesministerium der Finanzen. Die neue Regelung ist am 24. Januar in Kraft getreten.
Zahl der Amateurfunkgenehmigungen in den USA steigt weiter an
In den USA wächst die Zahl der Amateurfunkgenehmigungen weiter an. Waren es im Jahr 2011 schon über 700 000, so meldet der amerikanische Amateurfunkverband ARRL weitere 10.000 für das Jahr 2012. Im Durchschnitt beträgt der Zuwachs derzeit 27 pro Tag, der Zuwachs seit 2008 liegt bei 7 %. Auch über die vergangenen 40 Jahre wächst die Statistik kontinuierlich. Im Jahr 1971 zählte man 285.000, 1991 494.000 und 2001 683.000 Amateurfunkgenehmigungen. Natürlich enthalten die Zahlen auch solche Funkamateure, die nicht auf den Bändern aktiv sind. Laut Umfragen soll diese Gruppe einen Anteil um 20 % haben. Aus europäischer Sicht stellt sich die Frage, wie die positive Statistik zustande kommt. Wie US-Funkamateure der Redaktion berichtet haben, liegt ein Grund in der Weitläufigkeit des Landes. Der Amateurfunkdienst kommt beispielsweise bei Notsituationen in Ergänzung zur kommerziellen Kommunikation zum Einsatz. Weiterhin ist er in der Öffentlichkeit präsenter. Mancherorts sieht man an Straßen Hinweisschilder auf das nächste UKW-Relais, und es gibt auch Begrüßungstafeln an Ortseingängen, die auf den lokalen Amateurfunkclub hinweisen. Nicht zuletzt nutzen in den USA viel mehr Personen Handfunkgeräte im öffentlichen Raum - beispielsweise Sicherheitsdienste und Angestellte in Geschäften.
DL3MBG neuer DARC-Vertreter im Runden Tisch Amateurfunk (RTA)
Gemäß Vorstandsbeschluss ist Christian Entsfellner, DL3MBG, nach dem Tod von Dr. Walter Schlink, DL3OAP, zum neuen Vertreter des DARC im Runden Tisch Amateurfunk (RTA) berufen worden. DL3MBG ist seit November 2011 im DARC-Vorstand aktiv. Seine Hauptaufgabenfelder im Vorstand des Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. sind die Bereiche Interessenvertretung, Funk und Technik. Er ist u.a. zuständig für Behördenkontakte. Dr. Walter Schlink, DL3OAP, hatte sich über viele Jahre, u.a. im Vorstand des DARC, für den Amateurfunk eingesetzt. Von 2004 bis 2010 war er RTA-Vorsitzender. Ende 2011 übernahm Dr. Walter Schlink erneut die Aufgabe, sich als DARC-Vertreter im RTA zu engagieren. DL3OAP ist nach langer Krankheit in der Nacht zum 18.01. gestorben.
Versand der QSL-Karten verschiebt sich
Aufgrund von Wartungsarbeiten im QSL-Büro der DARC-Geschäftsstelle, verzögert sich der Versand der QSL-Karten für den Monat Februar um 14 Tage. Der Versand läuft dann bis Mitte März. Der reguläre Versand startet dann wieder wie gewohnt ab dem Monat April.
Worked All Europe Diplom in Betriebsart Digital
Ab sofort kann das WAE-Diplom des DARC auch in der Betriebsart Digital mittels DARC Contest Logbook, kurz DCL, beantragt werden [3]. Unter dem Stichwort "Digital" wird die Vielfalt der Betriebsarten zusammengefasst, die in den Amateurfunk und das DCL Einzug gehalten haben, also kein Sprechfunk und keine Morsetelegrafie. Bislang waren spezielle Anträge in CW, SSB, RTTY und PSK möglich. Wer digitale Betriebsarten mischen wollte, war auf die Mixed-Option angewiesen. Die Erweiterung auf die Betriebsart Digital ist experimentell und soll dazu dienen die innerhalb des DARC-Mitglieder-Logbuchs im ADIF-Format eingespielten QSL-Daten besser nutzbar zu machen. Derzeit werden die Daten bereinigt, da die Vielfalt der genutzten Betriebsarten noch die große Anzahl der im ADIF-Standard definierten Modes übersteigt.
Jetzt anmelden zum D-Star-Treffen am Grandsberg
Josef Rohrmüller, DL9RAR, bittet um Anmeldungen zum D-Star-Treffen am Grandsberg. Dieses findet am 11.05. ab 09:00 Uhr im Berggasthof Menauer statt, der auch Übernachtungsmöglichkeiten bereit hält. Anmeldungen können telefonisch unter (0 94 28) 90 20 20 oder eMail erfolgen [4]. Am Vorabend sind alle Funkamateure um 20 Uhr zum OV-Abend des OV Straubing (U14) in die Clubstation DLØSG in 94377 Steinach, Hafnerstrasse 8 eingeladen. DARC-Vorstandsmitglied Christian Entsfellner, DL3MBG, wird in einem Vortrag über die PLC-Problematik referieren. Seit einigen Jahren treffen sich nun D-Star interessierte Funkamateure am Relaisstandort von DBØRDH am Grandsberg. Aus kleinen Anfängen heraus hat sich ein internationales Treffen entwickelt, bei dem aktuelle Entwicklungen vorgestellt und besprochen werden. In den vergangenen Jahren wurde deutlicher, dass D-Star viel Raum für den Selbstbau bietet. So gibt es vor Ort Selbstbaulösungen für den Funkamateur und Relaisverantwortliche zu sehen. D-Star ist mittlerweile keine Betriebsart mehr, bei der man nur auf Industrielösungen angewiesen ist, sondern es wurde eine Spielwiese für Software- und Hardwarefreaks.
02.02.: AGCW-DL Handtastenparty 80 m
02.03.02.: DARC UKW-Winter-Fieldday und Bayerischer Bergtag
03.02.: North American Sprint und Februar-QSO-Party 2013
09.02.: Asia-Pacific Sprint Contest und VFDB-Contest Teile 1 und 2
09.10.02.: CQ WPX RTTY Contest, PACC Contest, KCJ Topband Contest und RSGB 1,8 MHz
CW Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL Februar 2013 auf Seite 134.
Funkwetterbericht (30.01. de DL1VDL)
Rückblick vom 22.29.01.:
In Erinnerung dessen, dass die Experten in diesem Frühjahr das Sonnenfleckenmaximum
erwarten, war die vergangene Woche vielleicht das "Verharren im Startloch". Ein
einziger C-Flare am 28.01., fallende Fluxwerte von 110 auf 98 und drei müde Sonnenflecken
mit Sonnenfleckenzahlen zwischen 44 und 68. Mehr war nicht los auf unserem Energiespender.
Die inaktive Sonne störte uns beim WWDX 160 m Contest weniger als das ruppige Magnetfeld
am Samstag. Als es sich wieder beruhigte, gab es in der Nacht zum Sonntag exzellente
Ausbreitungsbedingungen nach Nordamerika. Die Lowbands 160, 80 und 40 m wurden weltweit
gut genutzt und präsentierten ordentliche Signale. 20 und 17 m waren die
Tages-DX-Bänder, die bei beginnender Dunkelheit schnell schlossen. Die Kurzwellenbänder
darüber erfreuten uns lediglich mit ein paar "Rosinen" auf den Taglinien.
Vorhersage bis zum 07.02.:
Die noch in der vergangenen Woche erhoffte Aktivitätssteigerung durch wiederkehrende
ehemals aktive Sonnenflecken ist derzeit wenig aussichtsreich. Die Flecken verhalten sich
auf der Sonnenrückseite ziemlich ruhig. Beim Betrachten der grafischen Darstellung des
rotationsbedingten Auf und Ab der Sonnentätigkeit kommt noch in der ersten Februarhälfte
wahrscheinlich der nächste Aufschwung mit hoffentlich brauchbaren 10-m-Öffnungen [5]. Ansonsten sind bis zum 07.02. ruhige geomagnetische und solare
Bedingungen vorhergesagt.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:33; Melbourne/Ostaustralien 19:30;
Perth/Westaustralien 21:39; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:43;
Honolulu/Hawaii 17:09; Anchorage/Alaska 18:22; Johannesburg/Südafrika 03:40; San
Francisco/Kalifornien 15:16; Stanley/Falklandinseln 08:44; Berlin/Deutschland 06:52;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:10; San Francisco/Kalifornien 01:31; Sao
Paulo/Brasilien 21:55; Stanley/Falklandinseln 23:15; Honolulu/Hawaii 04:20;
Anchorage/Alaska 01:59; Johannesburg/Südafrika 17:01; Auckland/Neuseeland 07:34;
Berlin/Deutschland 15:48.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] http://tinyurl.com/ajjcgal
[2] www.iaru-r1.org
[3] www.dxhf.darc.de/~dcl
[4] dl9rar@darc.de, www.darc.de/distrikte/u/14/d-star-relais-db0rdh/d-star-treffen-grandsberg
[5] www.solen.info/solar
[dx] www.darc.de/referate/dx
Ende des DL-Rrundspruchs 5/13 vom 31.01.2013
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._