DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 4/13 VOM 24.01.2013

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


DARC-Ehrenmitglied Dr. Walter Schlink, DL3OAP, silent Key

Mit Bedauern hat der DARC e.V. erfahren, dass sein Ehrenmitglied Dr. Walter Schlink, DL3OAP, in der Nacht zum 18.01. im Alter von 77 Jahren nach langer Krankheit gestorben ist. Er war seit über 40 Jahren DARC-Mitglied. Im Distrikt Niedersachsen war er Funkbetriebsreferent, stellvertretender Distriktsvorsitzender und UKW-Referent. Von 1992 bis 1995 hat er das VHF-/UHF-/SHF-Referat des DARC geleitet. Mit einer kurzen Unterbrechung war er von Mai 1995 bis Oktober 2009 im Vorstand des DARC tätig, danach bis März 2010 auch als dessen Vorsitzender. In dieser Zeit haben ihm das EMV-, UKW- und HF-Referat sowie das Referat Normen und Ausbildung neuer Funkamateure immer sehr am Herzen gelegen. Außerdem war Walter von 2004 bis 2010 Vorsitzender des Runden Tisches Amateurfunk.

Für seine Verdienste um den DARC und den Amateurfunk wurde Walter 1994 die Goldene Ehrennadel des DARC e.V., und im Juni 2007 auf der Amateurfunkmesse HAM RADIO der Horkheimerpreis verliehen. Dies nicht ohne Grund, denn DL3OAP hat sich maßgeblich in der Zeit der Einführung der Personenschutz- und Herzschrittmachergrenzwerte in Deutschland engagiert. 1997 verhinderte er im Zusammenhang mit dem Amateurfunkgesetz, der Amateurfunkverfügung und vor allem der Verfügung 306/97 die schlimmsten Konsequenzen der vorgelegten Entwürfe. Von seinem Einsatz um günstigere Grenzwerte profitieren heute alle Funkamateure. Im Wesentlichen verdanken wir es ihm, dass die meisten Amateurfunkstellen heute mit Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften den Amateurfunkbetrieb ausüben können. Walter hat z.B. die CETECOM-Studie veranlasst und begleitet, die es uns ermöglicht, modulationsspezifische Grenzwerte für die BEMFV-Erklärung in Ansatz zu bringen. Im Weiteren hat er durch seine aktive Mitarbeit im Normungsgremium DKE K764 – Sicherheit in elektromagnetischen Feldern – dafür gesorgt, dass die HSM-Grenzwerte den Eingang in die einschlägige Norm fanden.

Am 20.11.2010 wurde Dr. Walter Schlink die Ehrenmitgliedschaft des DARC e.V. verliehen. Er brachte sich bis zu seinem Lebensende weiter im Referat Normen ein. Auf die Frage, ob er seine ehrenamtlichen Tätigkeiten eher als Hobby oder eher als Arbeit empfunden hat, antwortete DL3OAP bei einem Interview auf der HAM RADIO im Jahr 2011: "Das gehörte zu meinem ‚Hobby Amateurfunk'. Ich habe das wirklich sehr gerne gemacht." Walters Lebensinhalt war der Amateurfunk und der DARC, und ebenso unvergessen sind seine Worte "Wenn es den DARC nicht geben würde, dann müsste man ihn erfinden".


DAØHQ mit Spitzenergebnis auf dem Siegertreppchen

Die deutsche Funksportnationalmannschaft des DARC, die im vergangenen Juli unter DAØHQ bei den IARU-Amateurfunkweltmeisterschaften gestartet ist, ist stolz auf den erreichten dritten Platz. Mit der höchsten Anzahl an QSOs und der höchsten Multiplikatoranzahl musste sich das 66-köpfige Team den Siegern aus Frankreich und den zweitplatzierten aus Spanien geschlagen geben. Die Franzosen unter TMØHQ starteten aus der ITU-Zone 27. Das spanische Team funkte aus der ITU-Zone 37, womit sie den entscheidenden Teil ihres Ergebnisses der hohen Aktivität aus DL und Mitteleuropa verdanken. Diese QSOs bringen ihnen die dreifache Punktzahl im Vergleich zu den Teams aus Zone 28 ein. Insgesamt ist dies aber nur ein kleiner Wehrmutstropfen, denn die internationale HQ-Aktivität ist eine der herausragenden Veranstaltungen der IARU und des DARC, die viele YLs und OM an Mikrofon und Taste QRV werden lässt. Das Team bedankt sich erneut bei allen Anrufern und Unterstützern, ohne die der dritte Platz sicher nicht möglich gewesen wäre, zumal der Abstand zu Platz 4 beachtlich ist. Wer beim DA0HQ-Sprint mitgemacht hat und seine Low-Power/QRP-Teilnahme noch nicht gemeldet hat, kann dies bis 10.03. über die DAØHQ-Webseite [1] nachholen, danach erfolgt die finale Auswertung.


Ergebnisse der DARC-Clubmeisterschaft 2012 online verfügbar

Das vorläufige Ergebnis der DARC-Clubmeisterschaft 2012 ist auf der DARC-Webseite verfügbar [2]. Fast 60 Ortsverbände kämpften um Punkte und Plätze. Überraschungen blieben auch im Jahr 2012 nicht aus. Sieger wurde der OV TU Dresden (S07) mit einer Gesamtpunktzahl von 3037 Punkten. Auf Platz 2 folgte der OV Vaterstetten (C01) mit 3017 Punkten, Rang 3 belegte der OV Cottbus (Y24) mit 3007 Punkten. Die DARC Clubmeisterschaft findet alljährlich zur Förderung des Gemeinschaftsgeistes in den Ortsverbänden statt.


Einladung zur Februar-QSO-Party

Am 1. Sonntag im Februar, also am 03., findet die Februar-QSO-Party statt. Sie beginnt um 07:00 UTC und endet um 16:00 UTC. Alle Bänder, Sendearten und Betrieb über Relais einschließlich Echolink sind zugelassen. Die Ausschreibung ist in der Januarausgabe der CQ DL auf der Seite 40 veröffentlicht. Alternativ findet man sie im Internet [3]. Diese Party wurde 2003 - also vor zehn Jahren - das erste Mal auf Vorschlag des damaligen Distriktsvorsitzenden von Sachsen, Lothar Marx, DL9PM, veranstaltet. Die Resonanz übertraf alle Erwartungen. Mit der Weiterführung wurde die Party ein Angebot an Wenigfunker, Neu- und Wiedereinsteiger. Zehn Jahre stand die Party unter der Schirmherrschaft des DARC-Vorstandes. Ab 2013 ist sie in das Aktivitätenprogramm des DX und HF-Referates eingeordnet. Das Management liegt in den Händen von Andreas Herzig, DM5JBN.


Termine

Vom 15.–17.02. wird der Winterfieldday Jugendliche und junggebliebene Funkamateure zwischen Aglasterhausen und Reichartshausen veranstaltet. Der Ort befindet sich im Locatorfeld JN49LI. Als Unterbringung dient eine beheizte Holzhütte, im Dachgeschoss stehen Schlafplätze zur Verfügung. Isomatte und Schlafsack müssen mitgebracht werden. Anmeldungen und Informationen per Internet [4].

Am 16.02. findet die 36. GHz-Tagung von 09:00–16:45 Uhr in der Volkshochschule Maria Lindenhof an der B224, in Dorsten statt. Das Vortragsprogramm befasst sich in diesem Jahr unter anderem mit neuen Halbleitern für die GHz-Bereiche, Modifikation von Zirkulatoren und dem Umgang mit GHz-Hochfrequenzmessmitteln. Weiterer Programmpunkt ist die Verleihung der UKW-Contestpokale des DARC e.V. für das Jahr 2012. Ferner können mitgebrachte Selbstbauten an Messplätzen kostenlos getestet werden. Weitere Informationen sind der Tagungswebseite zu entnehmen [5].

Für den 16. und 17.02. ist ein Seminar zum Aufbau eines Peilempfängers für das 80-m-Band geplant. Der ARDF-Referent Bodo Schneider, DL4CU, hat sich bereit erklärt, dieses Seminar im OV Plau am See (V18) anzubieten. Es ist beabsichtigt, die selbst gebauten Peilempfänger vor Ort in einem kleinen Training zu testen. Anmeldung zu diesem Seminar und Informationen zu den Materialkosten ist bis 06.02. telefonisch unter (03 87 35) 4 45 39 oder per eMail [6] möglich.


Aktuelle Conteste

25. bis 26.01.: REF Contest
25. bis 27.01.: CQ World Wide 160 m Contest
26. bis 27.01.: BARTG RTTY Sprint und UBA DX Contest
02.02.: AGCW-DL Handtastenparty 80 m
02. bis 03.02.: DARC UKW-Winter-Fieldday und Bayerischer Bergtag
03.02.: North American Sprint und Februar-QSO-Party 2013

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/13 auf S. 52 und 2 /13 auf S. 134.


Funkwetterbericht (22.01. de DL1VDL)

Rückblick vom 16.– 21.01.:
Infolge der Sonnenrotation war bereits in der Vorwoche abzusehen, dass wir bis zum Monatsende in eine inaktive Phase eintreten werden. Die Messwerte des solaren Fluxes rutschten von 154 auf 107 Einheiten ab, die Sonnenfleckenzahlen von 128 auf 48. Der einzige erwähnenswerte C-Flare ereignete sich am 14.01., insgesamt waren es 21 C-Flares. Das geomagnetische Feld war am 15., 16. und 21.01. ruhig, an allen anderen Tagen gestört. Die heftigsten Störungen gab es am 17.01. durch die koronale Plasmawolke einer Eruption vom 13.01. Die Kurzwellenbänder 10, 12 und 15 m zeigten sich auf den Taglinien zumindest brauchbar, aber man musste zur richtigen Zeit da sein. Beispielsweise konnte man auf 10 und 12 m mit der US-Westküste nur etwa eine knappe halbe Stunde vor unserem lokalen Sonnenuntergang funken. Die Bänder 20 und 17 m öffneten länger. 160 und 80 m brachten DX-Signale aus allen Erdteilen, wobei die atmosphärischen und geomagnetischen Störungen in der Vorwoche geringer waren.

Vorhersage bis zum 29.01.:
Die Sonnentätigkeit bleibt ruhig, aber die Fluxwerte beginnen ganz langsam zu steigen, man sieht es in den grafischen Darstellungen der Sonnenaktivität [7]. Es sind nur drei Sonnenflecken sichtbar und auch auf den von STEREO gelieferten Bildern der Sonnenrückseite ist für die nächsten sieben Tage kein markanter Anstieg der Sonnentätigkeit zu erkennen. Anfang der nächsten Woche könnte es wieder unruhiger werden. Für den bevorstehenden 160 m WWDX-Contest sollte die gegenwärtige ruhige Sonne vorteilhafte Ausbreitungsbedingungen liefern. Auf den drei unteren Kurzwellenbändern beobachten wir oft in den Dämmerungszeiten markante Anstiege der DX-Signale. Abschließend ein Hinweis auf einen interessanten wissenschaftlichen Beitrag der NASA, aus dem wir lernen, dass innerhalb eines Sonnenfleckenzyklusses die Sonnenstrahlung insgesamt nur um 0,1 % schwankt, aber die globalen Auswirkungen auf das Klima dennoch sehr deutlich spürbar sind [8].

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:26; Melbourne/Ostaustralien 19:22; Perth/Westaustralien 21:32; Singapur/Republik Singapur 23:14; Tokio/Japan 21:47; Honolulu/Hawaii 17:10; Anchorage/Alaska 18:38; Johannesburg/Südafrika 03:35; San Francisco/Kalifornien 15:20; Stanley/Falklandinseln 08:15; Berlin/Deutschland 07:01;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:02; San Francisco/Kalifornien 01:23; Sao Paulo/Brasilien 21:57; Stanley/Falklandinseln 00:01; Honolulu/Hawaii 04:15; Anchorage/Alaska 01:40; Johannesburg/Südafrika 17:03; Auckland/Neuseeland 07:38; Berlin/Deutschland 15:35.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.da0hq.de
[2] www.darc.de/referate/dx/contest/cm/aktuell
[3] www.qso-party.de
[4] www.winterfieldday.de, anmeldung@winterfieldday.de
[5] ghz-tagung.de
[6] dl8hwm@darc.de
[7]: www.solen.info/solar
[8]: science.nasa.gov/science-news/science-at-nasa/2013/08jan_sunclimate
[dx] www.darc.de/referate/dx


Ende des DL-Rundspruchs 4/13 vom 24.01.2013

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2013

Rundspruch-Archiv