DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 3/13 VOM 17.01.2013

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Strategietreffen zu Gefahren von PLC & Co. auf den Amateurfunkempfang

Am 12.01. fand in der DARC-Geschäftsstelle ein eintägiges Strategietreffen mit dem Titel "Begegnung möglicher elektromagnetischer Gefahren aus PLC und Co. auf den Amateurfunkempfang" statt. Insgesamt nahmen 28 interessierte Funkamateure an der Veranstaltung teil. Vom DARC-Vorstand anwesend waren Christian Entsfellner, DL3MBG, der die Veranstaltung leitete, sowie Martin Köhler, DL1DCT, im Vorstand unter anderem zuständig für das Referat Normen. Christian Entsfellner konnte unter den Teilnehmern auch den Amateurratssprecher Johann-Peter Ritter, DH2BAO, sowie mehrere Distriktsvorsitzende begrüßen.

In seinem Einleitungsvortrag ging Christian Entsfellner auf die Besorgnis erregende Zunahme elektromagnetischer Störungen ein. Ziel der Veranstaltung sei es deshalb, Funkamateure für die Beobachtung des elektromagnetischen Spektrums vermehrt zu sensibilisieren, um z.B. über fundierte Störungsmeldungen und über die Marktaufsicht der BNetzA das elektromagnetische Spektrum bestimmungsgemäß für den Amateurfunkdienst zu erhalten. Von anderen Funkdiensten wird erhofft, dass diese sich in gleicher Weise für ihre Frequenzbereiche einsetzen.

Thilo Kootz, DL9KCE, wissenschaftlicher Mitarbeiter des DARC e.V., stellte in seinem Vortrag zum Thema Normenentwurf prEN50561-1 am Beispiel eines handelsüblichen PLC-Modems und einer DARC-Kurzwellenstation die realen Auswirkungen auf den Kurzwellenempfang innerhalb der im Sendepegel hinreichend abgesenkten Frequenzbereiche des Amateurfunkdienstes im Vergleich mit dem nicht mehr brauchbaren Rundfunkempfang vor.

EMV-Referent Ulfried Ueberschar, DJ6AN, ging anschließend auf die Grundlagen der PLC-Technik auf der Basis der OFD-Modulation ein und erläuterte die physikalischen Ursachen der elektromagnetischen Abstrahlungen an mittels 4nec2 simulierten Stromnetzinstallationen.

Abschließend bildeten die Teilnehmer Arbeitsgruppen und vereinbarten die jeweiligen Aufgaben. Es soll erarbeitet werden, wie die Amateurfunkfrequenzen künftig noch wirkungsvoller geschützt werden können, wie politische Kontakte in DL und auf EU-Ebene gepflegt werden und die Arbeit in den Normenorganisationen gewährleistet bleibt. Spätestens während der HAM RADIO in Friedrichshafen vom 28.–30.06. wollen sich die Arbeitsgruppen erneut treffen, um eine Bilanz zu ziehen.


PhoneSat fliegt erst im Februar

Der Start des PhoneSat-Cubesats war ursprünglich für Dezember 2012 vorgesehen, soll nun erst im Februar erfolgen. Dies berichtet Norm Seeley, KI7UP, im Nachrichtenmagazin AR-Newsline. Bei PhoneSat handelt es sich um eine neue Serie von Cubesats, bei denen als Steuercomputer ein Smartphone zum Einsatz kommen soll. Der erste Satellit dieser Art wurde um ein Nexus-Smartphone herum entwickelt, mit Android als Betriebssystem. Das Telefon findet in einem Standard-Cubesat mit zehn mal zehn mal zehn Zentimetern Kantenlänge Platz. Als Datenspeicher fungiert die Flashkarte des Telefons, die interne Kamera mit fünf Megapixeln soll Bilder von der Erde machen. Weiterhin werden Beschleunigungskräfte durch den Lagesensor protokolliert. Als Amateurfunknutzlast ist ein 70-cm-Sender integriert, der auf 437,425 MHz arbeiten soll. Nun bleibt abzuwarten, ob dieser Experimentalsatellit im Februar mit einer neuen kommerziellen Rakete der Orbital Sciences Corporation starten wird.


Server des Logbook of The World werden schneller

Das Logbook of The World des amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL hat laut Presseberichten seit dem 07.01. an Verarbeitungsgeschwindigkeit gewonnen. Möglich wurde das durch den Einsatz von Solid State Drives und der Installation einer neuen Datenbank. Solid State Drives arbeiten im Gegensatz zu Festplatten ohne bewegliche mechanische Teile und basieren vollständig auf elektronischen Flashspeicherchips. Oft geben Hersteller Lese- und Schreibgeschwindigkeiten bis zu 500 Megabytes pro Sekunde an. Seit dem Update beträgt der Zeitverzug zwischen Upload und Verarbeitung eines Logs etwa acht Tage und verringert sich fortlaufend um einen Tag etwa alle zehn Stunden, berichtet das britische Amateurfunkportal Southgate.


RSGB erhält Dankesschreiben für Beteiligung an Olympischen Spielen

Der britische Amateurfunkverband RSGB hat von der Regulierungsbehörde OFCOM ein Dankesschreiben für die Beteiligung an den Olympischen Spielen im vergangenen Jahr erhalten. OFCOM-Mitarbeiter Peter Bury bedankte sich darin bei den britischen Funkamateuren für ihre helfenden Funkverbindungen. Laut Bury bestand ein kritischer Punkt darin, ausreichend Mitarbeiter mit Fachwissen im Bereich der Funktechnik und Interferenz-Management zu finden, um der Organisation der Olympischen Spiele gerecht zu werden. Die OFCOM konnte demnach nicht genug Funker bereitstellen und griff somit auf die Hilfe der Funkamateure zurück. Abschließend lobt Bury den Wissenstransfer zwischen der RSGB und den Veranstaltern des Sportevents. Dieses Modell der Zusammenarbeit beider Organisationen könne auch in Zukunft zum Einsatz kommen. Darüber berichtet das Nachrichtenmagazin AR-Newsline.


Windows-Gadget zur Anzeige von ircDDB-Daten

Sébastien Perrin, F8FFP, hat ein Gadget zur Visualisierung von ircDDB-Daten entwickelt. So genannte Gadgets sind kleine Programme für den Windows-Desktop, die am Bildschirmrand beispielsweise aktuell das Wetter anzeigen oder News einblenden. F8FFP hat die Software für Windows 7, 8, Vista - und mit Zusatzsoftware auch unter Windows XP einsetzbar - herausgebracht, um Verkehrsdaten von digitalen Relaisfunkstellen aus dem ircDDB-Netzwerk darzustellen. OM Sébastien stellt das Gadget auf seiner französischsprachigen Webseite zur Verfügung [1]. ircDDB wurde als systemübergreifendes Netzwerk für die Digital-Voice-Betriebsart D-Star entwickelt, um Routinginformationen auszutauschen.


Neues aus dem VHF-/UHF-/SHF-Technik-Referat

Bereits Ende vergangenen Jahres hat das VHF-/UHF-/SHF-Technik-Referat des DARC e.V. den Bandplan für das 70-cm-Band nochmals aktualisiert. Hinzugekommen ist ein weiterer Hinweis für Digital Voice Betrieb. Wolfgang Wessely, DJ3TF, hat die Liste der 6-m-Erstverbindungen aktualisiert. Sie kann unter dem Punkt "Erstverbindungen" auf der Referatswebseite [2] heruntergeladen werden. Rückmeldungen nimmt DJ3TF gern entgegen. Die 10-GHz-Bake DBØELS im Locatorfeld JO43FF ist derzeit nicht QRV. Aufgrund von Gebäudesanierungsarbeiten wird die Zeit bis zur Wiederaufnahme des Betriebs Mitte des Jahres genutzt, um die Technik zu aktualisieren. Die 13-cm-Bake DBØMJ wurde auf den Referatslisten hinzugefügt. Sie arbeitet auf 2.320,9 MHz. Im Dezember hat die 24-GHz-Bake DBØNCO einen Frequenzwechsel von 2.4048,905 MHz auf 2.4048,810 MHz vollzogen. Nun gibt es im Locatorfeld JN59JD vier Baken im 810er Bereich.


Sonderstation DL5ØFRANCE erinnert an 50 Jahre Élysée-Vertrag

Anlässlich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags arbeitet die Station DL5ØFRANCE mit dem Sonder-DOK 50FRA auf den Bändern. Betrieb findet insbesondere am 22.01., aber auch im Verlauf des gesamten Jahres statt. Vor 50 Jahren, am 22.01.1963, wurde von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast der deutsch-französischer Freundschaftsvertrag unterzeichnet. Um den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags zu feiern, haben Frankreich und Deutschland ein deutsch-französisches Jahr ausgerufen.


Aktuelle Conteste

19.01.: LZ Open Contest
19.–20.01.: HA DX Contest
25.–26.01.: REF Contest
25.–27.01.: CQ World Wide 160 m Contest
26.–27.01.: BARTG RTTY Sprint und UBA DX Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL Januar 2013 auf Seite 52.


Funkwetterbericht (15.01. de DL1VDL)

Rückblick vom 07.–14.01.:
Die Sonnenaktivität war am 11. und 13.01. moderat, an beiden Tagen gab es je zwei M-Flares. Sonst war sie ruhig aber immerhin mit insgesamt 70 C-Flares. Am 07.01. bestimmten zwölf Sonnenfleckengebilde das Geschehen, wobei die Region 1652 die aktivste war. Der solare Flux stieg von 150 am 07. auf 194 Einheiten am 11.01. und fiel danach wieder auf 150 Einheiten. Dennoch führten diese hohen Fluxwerte nur zu mäßigen und nicht zu täglichen Öffnungen des 10-m-Bandes. Neben offenen Ost-Westlinein am Tage von Australien bis in die Karibik gab es laute Signale aus dem Süden und von der US-Ostküste: einzelne W6-, W7-Verbindungen und hin und wieder ziemlich "verbogene" Funkwege nach Nordamerika über den langen Weg oder über Südamerika. Aber ein sich ordentlich öffnendes 10-m-Band gab es nicht. Bei einbrechender Dunkelheit schlossen 10, 12, und dann 15 m ziemlich schnell hintereinander. Am unteren Kurzwellenende fanden wir gute bis sehr gute DX-Bedingungen vor, zumal das geomagnetische Feld nur am 13.01. gestört war. Auf 160 m war fast täglich Alaska zu arbeiten. Wer zur richtigen Zeit da war, erwischte auch Hawaii.

Vorhersage bis zum 21.01.:
Auf der uns zugewandten Sonnenseite befinden sich noch sieben Sonnenfleckengebilde, von denen fünf langsam zerfallen. Der jetzt größte Sonnenfleck 1.654 ist unauffällig, aber durch seine Komplexität M-flareverdächtig und noch bis zum 20.01. geoeffektiv. Am Monatsende erscheinen die bis vor kurzem aktiven Regionen 1.652 und 1.654 wieder am östlichen Sonnenrand. Bis dahin bleibt die Sonnenaktivität eher gering. Am winterlichen Charakter ändert sich noch nichts, die Bänder über 14 MHz sind nur auf den Taglinien nutzbar. Da die D-Schicht praktisch nicht da ist, öffnen sie nach Sonnenaufgang ziemlich schnell. Auf 160, 80 und 40 finden wir während der Dämmerungsphasen sehr interessante Ausbreitungsbedingungen vor.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:18; Melbourne/Ostaustralien 19:15; Perth/Westaustralien 21:26; Singapur/Republik Singapur 23:12; Tokio/Japan 21:50; Honolulu/Hawaii 17:11; Anchorage/Alaska 18:52; Johannesburg/Südafrika 03:29; San Francisco/Kalifornien 15:24; Stanley/Falklandinseln 08:03; Berlin/Deutschland 07:09;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:54; San Francisco/Kalifornien 01:16; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Stanley/Falklandinseln 00:09; Honolulu/Hawaii 04:10; Anchorage/Alaska 01:22; Johannesburg/Südafrika 17:05; Auckland/Neuseeland 07:42; Berlin/Deutschland 15:23.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] http://radioamateurffp.wifeo.com/ircddb-live-gadget.php
[2] www.darc.de/referate/vus
[dx] www.darc.de/referate/dx


Ende des DL-Rundspruchs 3/13 vom 17.01.2013

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2013

Rundspruch-Archiv