DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 2/13 VOM 10.01.2013

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Erster EME-Kontakt zwischen Japan und USA

Am 02.01. stellten W5LUA und JA6CZD den ersten Funkkontakt via Erde-Mond-Erde zwischen Japan und den USA her. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate. Die Stationen hatten für das QSO ein Zeitfenster von einer Stunde, in der sie bei einer Elevation von 15 bis 20° einen EME-Kontakt herstellen konnten. W5LUA bekam einen Report von 559, die japanische Gegenstation erhielt 449. Im Internet berichtet W5LUA ausführlich über die genauen technischen Daten [1].


Neues von der Antarktisstation Neumayer III

Lars Lehnert, DL1LLL, hat darüber informiert, dass im nächsten Überwinterungsteam leider kein Funkamateur auf der deutschen Forschungsstation Neumayer III in der Antarktis sein wird. Während des nächsten antarktischen Winters wird es um DPØGVN daher wohl ruhig werden. DL1LLL ist noch bis 06.02. auf Neumayer III. Derzeit ist dort Hochsaison. Vor einigen Tagen hatte das dortige Team viel mit der Entladung des Versorgungsschiffs Polarstern zu tun. Trotz der hektischen Zeit hatte DL1LLL kurz Zeit für QSOs auf den Bändern 70 cm und 2 m - und zwar mit Mika, OJ1ABOA, der auf der finnischen Forschungsstation Aboa. In der knappen Freizeit von DL1LLL hat der eine oder andere Funkamateur vielleicht noch die Chance auf ein QSO mit DPØGVN. OM Lars hat angekündigt, auf der Amateurfunkmesse HAM RADIO im Juni anwesend zu sein. So kann man direkt von ihm mehr über das Leben und Funken auf Neumayer III erfahren. In seiner eMail wünschte er allen DARC-Mitgliedern und Funkfreunden ein frohes neues Jahr von der Forschungsstation Neumayer III des Alfred-Wegener Instituts.


Buschbrand in Tasmanien

In Tasmanien - ca. 240 km entfernt vom australischen Festland - sind rund 3000 Menschen vor den Buschbränden geflüchtet. Der Geschäftsführer des Wireless Institute Civil Emergency Network (WICEN) in Tasmanien, Roger Nichols, VK7ARN, berichtet darüber, dass die Funkamateure in ständigem Kontakt mit den Feuerwehren stehen, um über die aktuelle Lage zu informieren und die Meldungen an andere Funkamateure zu übermitteln. Benutzt wird das tasmanische Feuerwehrnetz auf 80 MHz. Das Feuer wütete östlich und westlich von Hobart. Rekordtemperaturen bis zu 41 °C sind die Ursache für die Buschbrände. Viele Bewohner des Landes haben bei Verwandten Unterschlupf gesucht oder sind in den Notunterkünften untergekommen. Premierministerin Julia Gillard hat die Bevölkerung dazu aufgerufen, wachsam zu sein. Bisher sind über 100 Häuser abgebrannt. Wie verschiedene Medien berichten, wird sich die Situation in der Region nach Angaben von Wetterexperten in den nächsten Tagen nicht verbessern.

Das WICEN ist eine Organisation des Australischen Amateurfunkverbands WIA. 18 Funkamateure der Organisation haben vor kurzem an einem Kurs der tasmanischen Feuerwehr teilgenommen, um auf solche Naturkatastrophen vorbereitet zu sein. Ziel des WICEN ist es, der Bevölkerung in Notsituationen eine 24-stündige Unterstützung zu leisten und eine Kommunikation zu ermöglichen.


Beantragung des Rheinland-Pfalz-Diploms per DCL möglich

Mit dem Rheinland-Pfalz-Diplom kann seit dem 22.12. ein weiteres Distrikts-Diplom über das DARC Contest Logbook, kurz DCL [2], beantragt werden. Gewertet werden bestätigte Verbindungen mit Funkamateuren aus Rheinland-Pfalz. Jedes Rufzeichen zählt pro Band einen Punkt. Außerdem muss man eine bestimmte Anzahl von DOKs nachweisen. Es gibt eine Diplom-Variante für die Kurzwellenbänder und eine für UKW. Ein PDF-Diplom zum selber Ausdrucken wird ebenfalls über das DCL verfügbar gemacht. Bereits in den ersten zwei Wochen konnte der Diplom-Manager Jörg Pellenz, DO1DJJ, zehn neue Diplom-Anträge bearbeiten.


Mikrowellentreffen in den Niederlanden

Für den 19.01. laden eine Gruppe niederländischer Funkamateure zum Heelweg-Mikrowellentreffen ein. Die Veranstaltung findet in der Zeit von 10:00–15:00 Uhr im Cafe, Saal "De Vos", Halseweg 2, in 7054 BH Westendorp, statt. Vor Ort werden viele Messgeräte aufgestellt, an denen man mitgebrachte UHF/SHF-Geräte und ATV-Eigenbauten prüfen kann. Weitere Informationen gibt es auf der Veranstaltungswebseite [3].


Aktuelle Conteste

12.01.: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein
13.01.: DARC 10-m-Contest, VERON Midwinter QSO-Party und ON 10 m Contest
19.01.: LZ Open Contest
19.–20.01.: HA DX Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL Januar 2013 auf Seite 52.


Funkwetterbericht (08.01. de DL1VDL)

Rückblick vom 01.–07.01.:
Der Monat begann zunächst mit einer ruhigen Sonne, steigerte sich am 04.01. mit zwei langen C-Flares durch die Regionen 1652 und 1639 und am Folgetag mit einem M-Flare, der von der Region 1652 ausging. Die Sonnenfleckenzahlen stiegen von 59 auf 186, wobei dazu insgesamt 14 Sonnenflecken beitrugen. Der solare Flux stieg von 118 auf maximal 145 Einheiten am 05.01. Die angehobene Sonnenaktivität wirkte sich günstig auf die Kurzwellenausbreitung aus und zeigte sich in einigen guten Öffnungen der Bänder 15, 12 und 10 m auf den Taglinien. Zwischen 10 und 18 MHz waren wieder alle Kontinente mit lauten Signalen zu arbeiten. Auf 160, 80 und 40 m herrschten bei ruhigem Erdmagnetfeld gute DX-Bedingungen. Den innereuropäischen Funkverkehr beeinträchtigten die sich abends sofort ausbildende tote Zone und ziemliches Fading mit langer Zeitkonstante.

Vorhersage bis zum 14.01.:
Aus den im Internet verfügbaren Sonnenbildern erkennt man die nahe Ankunft einer sehr großen Sonnenfleckengruppe [4]. Dadurch rechnen wir mit weiteren C- und M- Flares als Energiebringer für die Ionosphäre. Es steigt damit auch die Wahrscheinlichkeit für geomagnetische Störungen. Der gegenwärtige winterliche Ausbreitungscharakter bleibt erhalten, er ist durch sehr gute DX-Bedingungen auf den Nachtlinien zwischen 160 und 40 m gekennzeichnet. Auf 160 und 80 m besteht gegenwärtig die Chance, morgens die US-Westküste und Alaska mit guten Signalen zu hören. 30 und 40 m sind rund um die Uhr DX-tauglich. Zwischen 20 und 10 m gibt es Öffnungen auf den Taglinien, die aber schnell nach einsetzender Dunkelheit wieder schließen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:11; Melbourne/Ostaustralien 19:08; Perth/Westaustralien 21:20; Singapur/Republik Singapur 23:10; Tokio/Japan 21:51; Honolulu/Hawaii 17:10; Anchorage/Alaska 19:03; Johannesburg/Südafrika 03:24; San Francisco/Kalifornien 15:25; Stanley/Falklandinseln 07:53; Berlin/Deutschland 07:14;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:46; San Francisco/Kalifornien 01:09; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Stanley/Falklandinseln 00:15; Honolulu/Hawaii 04:06; Anchorage/Alaska 01:05; Johannesburg/Südafrika 17:05; Auckland/Neuseeland 07:43; Berlin/Deutschland 15:12.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.southgatearc.org/news/january2013/first_24_ghz_contact_between_usa_and_japan.htm
[2] www.dxhf.darc.de/~dcl
[3] www.pamicrowaves.nl
[4] www.solarham.com
[dx] www.darc.de/referate/dx


Ende des DL-Rundspruchs 2/13 vom 10.01.2013

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2013

Rundspruch-Archiv