DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 1/13 VOM 03.01.2013

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Jahresrückblick zum Amateurfunk-Wiki

"Heute sind wir bei 730 Artikeln und durchschnittlich 517 Besuchern pro Tag", resümiert Markus Heller, DL8RDS, über das Amateurfunk-Wiki [1]. "Angefangen haben wir das Jahr 2012 mit ca. 250 Besuchern pro Tag. Der Artikelbestand zum 01.01.2012 lässt sich nicht mehr genau nachvollziehen, vermutlich waren es etwa 630 Artikel", so DL8RDS weiter. Die Zahlen unterstreichen den Erfolgskurs dieser internetbasierten Enzyklopädie, bei der jeder mitmachen kann. Das Amateurfunk-Wiki befasst sich inhaltlich mit Begriffen aus der Amateurfunkwelt. Es wird in Zusammenarbeit von DARC e.V. und dem ADACOM e.V. betrieben. Bei der Anzahl der Besucher war dieses Jahr ein großes Wachstum zu verzeichnen, seit einigen Monaten über 500 Besucher, am 04.12. sogar über 1.000 am Tag. Die Anzahl der ausgelieferten Seiten wuchs von 91.000 im Januar auf 192.000 im Dezember, was in etwa 1,7 Millionen Seitenzugriffen für das Jahr 2012 resultiert. Die Betreiber sind bereits gespannt, wann der 750. Artikel geschrieben wird. Ein Blick auf die Liste der noch offenen gewünschten Artikel zeigt, dass dies nicht schwer sein sollte. Mehr Aufwand erfordert die inhaltliche Tiefe, hier ist an etlichen Stellen noch viel zu tun. Jeder Funkamateur ist daher aufgerufen, sich als Autor zu beteiligen und sein Wissen beizusteuern.


Raumstation ISS erhält neues SSTV-Equipment

Die Internationale Raumstation ISS soll in 2013 mit neuen Geräten für SSTV ausgerüstet werden. Der Transport zur Raumstation ist zurzeit mit dem japanischen Versorgungsfrachter HTV4 geplant. Wenn der Start wie vorgesehen im Juli erfolgen kann, sind die Inbetriebsetzung und erste Versuche bereits im August möglich. Der Operator an Bord der ISS wird Luca Parmitano, KF5KDP, sein. Livebilder werden dann voraussichtlich auf 145,800 MHz übertragen werden.


472 bis 479 kHz in der Schweiz, Lichtenstein und Irland

Die schweizer Fernmeldebehörde BAKOM hat noch vor Weihnachten bekannt gegeben, dass der Bereich 472–479 kHz in der Schweiz und dem Fürstentum Lichtenstein ab dem 01.01. für den Amateurfunkverkehr freigegeben wird. Erlaubt sind maximal 5 W Strahlungsleistung (EIRP). Irischen Funkamateuren wird das gleiche Glück zuteil, auch sie können den Bereich auf sekundärer Basis ab gleichem Datum nutzen. Die maximale Leistung ist hier auf 5 W (7 dBW) limitiert. Betrieb kann in CW, QRSS und digitalen Schmalbandmodi erfolgen. Dieser Mittelwellenbereich ist für deutsche Funkamateure der Klasse A bereits seit dem 13.06.2012 freigegeben.


Protokoll der DARC-Mitgliederversammlung erschienen

Noch vor Weihnachten hat der DARC e.V. das Protokoll seiner Mitgliederversammlung vom 10./11.11. in Fürth zum Download auf seiner Webseite veröffentlicht [2]. Auf Wunsch wird das Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt. Einen Bericht zur Mitgliederversammlung finden Sie in der Januarausgabe der CQ DL.


Kids Day am 6. Januar

Am 06.01. ist Kids Day. Nutzen Sie die Gelegenheit, an dieser internationalen Aktion Kindern und Jugendlichen das nahe zu bringen, was Sie selbst begeistert - den Amateurfunk. Der Kids Day, der vom US-amerikanischen Amateurfunkverband ARRL und dem Boring Amateur Radio Club zwei Mal jährlich veranstaltet wird, findet jeweils zu Beginn eines Halbjahres statt. Der empfohlene Anruf lautet: "CQ Kids Day". Ausgetauscht werden Name, Alter, Ort und Lieblingsfarbe des Kindes. Die Vorzugsfrequenzen lauten: 28.350–28.400 kHz, 21.380–21.400 kHz und 14.270–14.300 kHz, zusätzlich die 2-m-Relais-Frequenzen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des DARC-Referates Jugendarbeit [3].


HAMNET-Koordinations-Workshop am Grandsberg

Am 26.01. findet am Grandsberg in der Gaststätte Menauer ein Koordinations-Workshop zum weiteren HAMNET-Ausbau in der Region Niederbayern statt. Der Workshop beginnt um 10:00 Uhr und dauert bis ca. 17:00 Uhr, oder solange die Teilnehmer noch Fragen diskutieren möchten. Zur Planung der Räumlichkeiten wird um Anmeldung bei Markus Heller, DL8RDS, gebeten [4].


Nachrichten der DARC-Bandwacht

Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von Ulrich Bihlmayer, DJ9KR:

OM Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, tritt aus gesundheitlichen Gründen von seinem Posten als Leiter der Bandwacht zurück. Er ist Gründungsmitglied der Bandwacht, seit 45 Jahren dabei und seit 26 Jahren Leiter der Bandwacht. Dass er in seinem Amt so lange durchgehalten hat, verdankt er seinem sehr engagierten Stellvertreter Wolf Hadel, DK2OM. Beide stecken seit vielen Jahren täglich viele Stunden in dieses Ehrenamt für den DARC. Leider ist die Mitarbeit von DARC-Mitgliedern bei der Bandwacht sehr gering: Neben Uli und Wolf arbeiten nur etwa fünf Mitglieder regelmäßig mit. DK2OM wird die Leitung im neuen Jahr übernehmen. DJ9KR bleibt weiterhin Mitarbeiter im HF-Referat und unterstützt DK2OM. Auf der Messe HAM RADIO 2012 wurde OM Bihlmayer die Verdienstmedaille der IARU-Region 1 überreicht. Bitte unterstützen Sie OM Hadel in seiner Arbeit, indem Sie in die Bänder hinein hören und ihm fremde Funkdienste melden [5]. Allein kann er diese Aufgabe nicht meistern.

Nachdem REA4, die russische Luftwaffe Moskau, schon seit längerer Zeit auf 7.117 kHz in F1B Funkfernschreiben zugange ist, ist ein zweiter Sender seit September auch auf 7.018 kHz zu hören. Beide Signale sind sehr unsauber und breitbandig. Eine Störungsmeldung durch die BNetzA bei der Russischen Fernmeldebehörde läuft.

Vlado, S57KV, und Wolf, DF5SX, meldeten der Bandwacht das Israelische Armeeradio Galei Zahal am 16. und 17.12. von 14:00–18:00 UTC auf 14.000 kHz. Das Programm war in französischer und israelischer Sprache. OM Hadel, DK2OM, hat die Bundesnetzagentur informiert.

In einer konzertierten Aktion hat die portugiesische Fernmeldebehörde ANACOM vom 11.–13.12. zusammen mit der portugiesischen Wasserschutzpolizei 30 Fischtrawler in der Algarve, das ist das Meeresgebiet vor Südportugal, aufgebracht und die an Bord verwendeten Funkgeräte untersucht. Fünf Boote wurden an die Kette gelegt, weil die Betreiber keine gültige Sendelizenz hatten und auf Frequenzen funkten, die nicht dem Mobilen Seefunk zugewiesen waren, dabei auch auf Amateurfunkbändern.


Programm der 36. GHz-Tagung steht fest

Die Veranstalter der GHz-Tagung in Dorsten, die am 16.02. zum 36. Mal stattfindet, haben das Tagungsprogramm auf ihrer Webseite [6] veröffentlicht. Traditionell erfolgt zu Tagungsbeginn als erste große DARC-Veranstaltung im neuen Jahr die Verleihung der UKW-Contestpokale an die Gewinner des Vorjahres. Auf dem weiteren Programm finden sich u.a. folgende Themen: X-Band-Transverter für Netzwerk- und Spektrumanalyse, Modifikationen von Zirkulatoren, Neue Halbleiter für die GHz-Bereiche und der Umgang mit GHz-Hochfrequenzmessmitteln. In der Mittagspause besteht die Möglichkeit, mitgebrachte Technik an den Messplätzen vor Ort kostenlos zu prüfen. Weitere Informationen gibt es auf der Tagungswebseite [6].


Aktuelle Conteste

Bis 07.01.: Aktivitätswoche Rheinland-Pfalz
05.01.: Schwaben-Contest
05.–06.01.: EUCW 160 m Contest
12.01.: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein
13.01.: DARC 10-m-Contest, VERON Midwinter QSO-Party und ON 10 m Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL Januar 2013 auf Seite 52.


Funkwetterbericht (01.01. de DL1VDL)

Rückblick: Dezember 2012:
Wie bereits vor einem Jahr war der gesamte Dezember geprägt durch geringe Sonnenaktivität aber auch durch viele Tage mit sehr ruhigem Erdmagnetfeld. Der solare Flux war ziemlich konstant im Bereich zwischen 95 und 120 solaren Fluxeinheiten. Der über 90 Tage gebildete Mittelwert des Fluxes von 117 Einheiten - vor einem Jahr waren es 144 - spiegelt die Gesamtsituation wider. Er stützt die Vermutung, wonach dieses Sonnenfleckenmaximum wahrscheinlich auf dem gegenwärtigen niedrigen Niveau der Sonnentätigkeit sein wird. Das geomagnetische Feld war überwiegend sehr ruhig. Auf 160 und 80 m waren fast täglich alle Erdteile erreichbar. Trotz der kurzen Sonnenscheindauer auf der winterlichen Nordhalbkugel der Erde öffneten die drei oberen Kurzwellenbänder auf den Tageslinien, aber vorzugsweise in Ost-Westrichtung und nach Süden. Mitte Dezember gab es durch den Meteorstrom der Geminiden ein paar Europa-Öffnungen auf 10 m, wahrscheinlich durch Sporadic-E. Am 30.12. öffnete abends das 50-MHz-Band für kurze Zeit innerhalb Europas, möglicherweise auch Sporadic-E infolge der Quadrantiden.

Vorhersage bis zum 09.01.:
Gegenwärtig ist kein Aufwärtstrend in der Sonnenaktivität beobachtbar. Von den drei sichtbaren Sonnenflecken 1.638, 1.639 und 1.640 haben nur die beiden letzten eine bipolare Magnetstruktur, die für die Flarebildung nötig ist. Die Kurzwellenausbreitung auf den Bändern 160 bis 30 m bleibt sehr gut, es sollten alle Erdteile gut erreichbar sein. 20, 17 und 15 m sind auf den Taglinien gut offen. 12 und 10 m sind morgens in Ostrichtung offen, die Signale aus VK und ZL sind brauchbar. An manchen Tagen ist morgens der Südpazifik über Afrika erreichbar.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:05; Melbourne/Ostaustralien 19:03; Perth/Westaustralien 21:14; Singapur/Republik Singapur 23:06; Tokio/Japan 21:50; Honolulu/Hawaii 17:09; Anchorage/Alaska 19:08; Johannesburg/Südafrika 03:20; San Francisco/Kalifornien 15:26; Stanley/Falklandinseln 07:44; Berlin/Deutschland 07:17;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:41; San Francisco/Kalifornien 01:04; Sao Paulo/Brasilien 21:57; Stanley/Falklandinseln 00:17; Honolulu/Hawaii 04:02; Anchorage/Alaska 00:52; Johannesburg/Südafrika 17:04; Auckland/Neuseeland 07:43; Berlin/Deutschland 15:03.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.amateurfunk-wiki.de
[2] www.darc.de/mitglieder/darc-info/mitgliederversammlung
[3] www.darc.de/referate/jugend/kids-day
[4] dl8rds@darc.de und www.doodle.com/giavxmm472tekyqm
[5] bandwacht@darc.de
[6] http://ghz-tagung.de
[dx] www.darc.de/referate/dx


Ende des DL-Rundspruchs 1/13 vom 03.01.2013

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2013

Rundspruch-Archiv