DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 38/12 VOM 20.09.2012

Redaktion: Thorsten Schmidt vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Für Kurzentschlossene: DARC-Feier in Baunatal

Funkamateure und Freunde des DARC e. V. sollten diesen Termin nicht verpassen: Am Samstag, dem 22.09., feiert der DARC e. V. in der Zeit von 10:00–17:00 Uhr das 40-jährige Bestehen seines Amateurfunkzentrums in Baunatal. Die Vorbereitungen zu diesem Tag laufen zu Redaktionsschluss bereits auf Hochtouren. Wir bieten ein umfangreiches Programm: Führung durch die QSL-Abteilung, Funkbetrieb von der Clubstation DFØAFZ, großer Amateurfunkmarkt, Amerikanische Amateurfunkprüfung, Bastelprojekte für Kids, Zeitzeugentreffen und einige weitere Überraschungen warten auf die Besucher. Seien Sie bei diesem Jubiläum live dabei! Infos und Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf der Webseite der DARC-Geschäftsstelle [1].


Drei Goldmedaillen für DL bei der ARDF-WM 2012

Bei den diesjährigen Wettkämpfen in Kopaonik, Serbien, gewannen die deutschen Peilsportler drei Gold-Medaillen.

Am Mittwoch, 12.09., holten die Peilsportler vom DARC-Team die ersten Medaillen. Galina Krassowizkaja (W50) erreichte die Bronzemedaille. Die Teams W35 und W50 errangen jeweils Silber. Gekrönt wurde dieser Tag mit Gold – und zwar in der Mannschaftswertung M70. Im Sprintwettbewerb gewann am Donnerstag, 13.09., Dieter Schwider Gold in der Kategorie M70. Silber ging an Galina Krassowizkaja (W50) und Dieter Barg (M70). Bei den Wettkämpfen auf 80 m und 2 m am Freitag, 14.09., gab es noch eine weitere Goldmedaille, und zwar in der Mannschaftswertung M70. Zwei Silbermedaillen gingen an Dieter Barg, DL9MFI, in der Kategorie M70 und an Heinrich Götte in der Kategorie M60. Bronze erreichte das Team M60. Der abschließende Foxoring-Wettbewerb am Samstag, 15.09., brachte Bronze für Galina Krassowizkaja (W50) und Silber für Wilhelm Lietz, DL4KCU (M70).

Insgesamt nahmen an der 16. Weltmeisterschaften im Amateurfunkpeilen etwa 340 Peilsportler aus 30 Ländern teil, u. a. aus China, den USA, Russland und aus Australien. Für Deutschland waren 31 DARC-Mitglieder als Wettbewerber angereist. Die Resultate der ARDF-WM finden Sie auf der Webseite des ARDF-Funksportreferates [2].


Erste WSPR-Bake auf 2 m in Betrieb

Am 14.09. ist die erste WSPR-Bake, DBØXIT, in Deutschland in Betrieb gegangen. WSPR steht dabei für „Weak Signal Propagation Reporter Network“. Es handelt sich um ein Netzwerk, das die Ausbreitungsbedingungen mit Hilfe schwacher Baken beobachtet. DBØXIT sendet auf der Frequenz 144,4890 MHz in USB mit 3 W horizontal polarisiert auf dem Förderturm in Göttelborn. Als Antenne dient ein gestockter Winkeldipol mit annähernd runder Abstrahlcharakteristik in ca. 457 m über NN. Die Bake ist über das Internet vernetzt und dient zur Bestimmung der Ausbreitungsbedingungen hier in Europa. Interessenten können sich im Internet mit den Hintergründen beschäftigen [3]. Dort steht auch die Software zum Download bereit, wenn man aktiv mitmachen möchte. WSPR funktioniert nicht nur auf 2 m, auch auf Kurzwelle gibt es solche Baken. Das auf der Webseite von WSPR angebotene Windows-Programm erlaubt den Betrieb auf allen Bändern. Darüber berichtet Rolf Behnke, DK4XI.


Protokoll der Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren erschienen

Das Protokoll der Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren gemäß § 14 Ziff. 4 steht zum Download auf der DARC-Webseite zur Verfügung [4]. Auf Wunsch wird das Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt. Die Ortsverbände werden mit der OV-Info 3/12 in der 39. Kalenderwoche darüber informiert, dass das Protokoll satzungsgemäß zur Verfügung steht.


DARC-Leistungsdiplome und DCL auch im Ausland beliebt

Auch ausländische Funkamateure nutzen vermehrt die Möglichkeiten zur leichteren Beantragung der DARC-Leistungsdiplome mit Hilfe des DCL. Das zeigen Zuschriften an den Manager des WAE-Diploms Wolfgang Böhmer, DF8AA. SV5DKL präsentiert in seinem „SV5DKL Radio Amateur Blog“ sogar die frisch erhaltene EU-DX-D 1000 Trophy, das Europa RTTY Diplom (EURD) und weitere DARC-Diplome, die er nur mit Hilfe des DCL beantragen konnte [5]. Das ist ein Beleg für die Akzeptanz des DCL. Für Diplomsammler könnte dies eine zusätzliche Motivation zur Teilnahme an einem Contest sein, denn viele Contestlogs werden in das DCL eingestellt. Die Folge: Die Beantragung von Diplomen wird vereinfacht.


WAEDC-CW: Liste der eingereichten Ergebnisse sind online

Das WAEDC-Team hat die Liste der eingereichten Ergebnisse zum WAEDC-CW veröffentlicht. Diese finden Sie im Internet [6]. Alle Teilnehmer werden gebeten, eventuelle Fehler per E-Mail zu schicken [7]. Die WAEDC-Auswertung bekommt dieses Jahr eine neue Cross-Check-Software, die erstmalig auf den DARC-Servern laufen wird. Das Programm wird in der Lage sein, kurz nach der Log-Einsendung fehlerhafte Logs zu erkennen. Das soll die Auswertezeit verkürzen und den Auswertern viele manuelle Schritte abnehmen. Michael Höding, DL6MHW, und das Team entwickeln dieses Programm.


Nachlese zur 57. UKW-Tagung: „Ein innovatives Forum“

Noch nicht in Weinheim angekommen, warf die Tagung ihre Schatten bereits im Frankfurter Raum voraus – z. B. auf dem UKW-Relais Feldberg, DBØFT. Mobilisten philosophierten bereits früh morgens, wie lange sie nun schon zur Tagung fahren, die am 15./16.09. in Weinheim bzw. Bensheim stattfand. Schon am Montag zuvor trafen viele Camper am Clubgelände DLØWH in Weinheim ein. Man erfreute sich beim abendlichen HAM-Fest, da das Gelände – so einige Besucher – „Kultstatus“ hat.

„Wir legen großen Wert auf die Verständlichkeit der Vorträge. Dazu gehören heutzutage auch Mikrocontrollerprojekte“, betonte Günter Mandel, DL4ZAO, vom OV Weinheim (A20) in seiner Eröffnungsrede am Samstag in der Karl-Kübel-Schule in Bensheim. Besonders stolz war er über den Vortrag eines Lehrers zusammen mit einem Schüler: August Gihr, DK5UG, berichtete zusammen mit dem 11-jährigen Moritz Helfen über eine Ballonmission an der Eichenlaubschule Weiskirchen (Saarland). Der Vortrag von Pieter-Tjerk de Boer, PA3FWM, über den Empfang von Chirpsendern mittels WebSDR, begeisterte die Tagungsgäste. Generell bemerkte man ein ungebrochenes Interesse an den Vorträgen. Diese hat das Tagungsteam wie üblich in einem Skriptum zusammengefasst. Zum Selbstbauwettbewerb gab es fünf Exponate und drei Teilnehmer. Clemens Schweigler, DH5TC, konnte mit seinem Solarkoffer die Jury überzeugen und gewann den „1. Platz über alles“. An den Exponaten merkte man, dass Funkamateure ihre Ideen stets in Technik umzusetzen wissen. Wie sagte DL4ZAO zur Eröffnung so schön? „57 Jahre UKW-Tagung stehen für Innovation im Amateurfunk. Sie ist ein innovatives Forum!“


Funkmarathon für 50 Jahre IOTA

Der OV Syke (I25) funkt vom 21.–23.09. unter dem Sonderrufzeichen DM5ØIOTA von der Ostseeinsel Fehmarn mit IOTA EU-128. Das Team aktiviert in diesem Jahr bereits die dritte deutsche Inselgruppe im Rahmen des IOTA 50th Anniversary Marathon. Die drei verbleibenden IOTA-Gruppen in DL hat man sich für das nächste Jahr vorgenommen. Bisher war man schon von IOTA EU-042 und EU-047 im Bereich der Nordsee QRV. Auch dieses Mal wird in SSB und CW auf allen Kurzwellenbändern und bei guten Bedingungen auch auf VHF/UHF gearbeitet.

Die Funkaktion IOTA 50th Anniversary Marathon läuft zwei Jahre lang vom 01.01.2012–31.12.2013. In dieser Zeit sollen möglichst viele IOTA-Sammler dazu angeregt werden, so viele IOTA-Gruppen wie möglich zu arbeiten und IOTA-Aktivierer, möglichst viele Inseln zu aktivieren. Weitere Infos und die Regeln finden Sie im Internet [8].


Skeds für Jugendliche mit der Antarktis

Lars Lehnert, DL1LLL, derzeit vor allem unter DPØGVN bekannt, ist noch bis Februar 2013 auf der Antarktisstation Neumayer III stationiert. Bevor im Sommer dort die „heiße“ Phase beginnt und weniger Freizeit für den Amateurfunkbetrieb bleibt, bietet DL1LLL Jugendlichen die Möglichkeit, einen Sked zu vereinbaren. DL1LLL möchte damit einen Beitrag zur Nachwuchsförderung leisten. Diese Funkaktion läuft bis Ende Oktober. Teilnehmen können vor allem Jugendliche, die beispielsweise innerhalb einer Ausbildungsgruppe unter Ausbildungsrufzeichen oder unter eigenem Rufzeichen Kontakt zu einer exotischen Station haben möchten. Voraussetzung ist, dass sich alle Gruppen bzw. Interessenten per E-Mail an die DARC-Geschäftsstelle vorab „bewerben“ und folgende Angaben machen [9]: Name und Alter der Jugendlichen, Ort der Clubstation, gegebenenfalls DOK, eigene Rufzeichen oder verwendete Ausbildungsrufzeichen, aktueller Ausbildungskurs, Lieblingsbetriebsarten in der Gruppe und Angabe des Grundes warum Ihr Euch für Amateurfunk interessiert.

Damit das QSO auch ohne größere Schwierigkeiten zustande kommen kann, ist es ratsam, entweder eine Clubstation im Ortsverband zu nutzen oder mit einem Funkamateur in der Nähe Kontakt aufzunehmen, der über die entsprechende Erfahrung und das notwendige Equipment verfügt. Für den Funkkontakt bieten sich die Bänder 15 m und 20 m an.


Aktuelle Conteste

21.09.: Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
22.09.: AGCW-DL VHF/UHF-Contest
23.09.: BARTG Sprint 75
24.09.: DIG-PA Contest
29.09.: CQ WW RTTY DX Contest
30.09.: CQ WW RTTY DX Contest und Aktivitäts-Kurzcontest Distrikt Ruhrgebiet

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL September 2012 auf Seite 660.


Funkwetterbericht (19.09. de DL1VDL)

Rückblick vom 12.–18.09.:
Die Sonnentätigkeit war nur durch C-Flares geprägt und bekam nur das Prädikat ruhig. Die erhofften M-Flares durch die Regionen 1569 und 1570 blieben aus. Die solaren Fluxwerte fielen zunächst auf 97 am 16.09., bevor sie wieder auf 104 solare Fluxeinheiten stiegen. Der über die jeweils 90 letzten Tage gemittelte Flux beträgt 122. Das geomagnetische Feld war am 12. und 15.09. stundenweise gestört, am 16.09. gegen 18:00 UTC wechselte die Erde den Sektor des interplanetaren Magnetfeldes. An allen anderen Tagen waren die Störungen eher gering. Die DX-Bedingungen auf den Lowbands 160 und 80 m werden besser. Ulf, DL5AXX, erzeugte als T8XX ein beachtlich lautes CW-Signal auf 80 m. 40, 30 und 20 m waren weltweit offen und sehr gering gedämpft. Beim SAC-Contest war zum Beispiel nachmittags TF2CW auf 40 m mit 20 dB über S9 aufnehmbar, während seine erste Oberwelle auf 14 MHz noch mit S5 lesbar war und ein irritierter Anrufer dort vergeblich auf ein QSO hoffte. 10 und 12 m zeigten nur an etwa jedem zweiten Tag ordentliche DX-Öffnungen, es ging im Vergleich zur Vorwoche etwas schlechter [10].

Vorhersage bis zum 26.09.:
Die fünf Sonnenfleckengruppen 1569, 71, 73, 74 und 75 prägen das uns zugewandte Antlitz der Sonne. Bemerkenswert dabei ist, dass im Magnetogramm der Sonne die Region 1574 eine umgedrehte magnetische Polarität aufweist wie die anderen, zum Zyklus 23 gehörenden Fleckengruppen. Damit beginnt zwar noch nicht der Zyklus 24, bei dem dann so gut wie alle Regionen diese neue Magnetfeldkonfiguration haben werden, aber es ist ein Zeichen dafür, dass der Zyklus 23 langsam zu Ende geht.

Wir erwarten langsam steigende Fluxwerte und diesmal vielleicht einen M-Flare von der Region 1569. Das geomagnetische Feld bleibt bis etwa 22.09. ruhig, danach sind Störungen durch intensiven Sonnenwind wahrscheinlich, denn das nächste koronale Loch wandert auf eine geoeffektive Position. Wir haben Tag- und Nachtgleiche und damit optimal verteilte solare Bedingungen auf beiden Hemisphären. Morgens kurz nach Sonnenaufgang finden wir laute Stationen aus dem pazifischen Raum auf 40, 30 und später auf 20 m. Auch abends ist auf 12, 15 und bevorzugt auf 17 m der Südpazifik erreichbar [11].

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:16; Melbourne/Ostaustralien 20:15; Perth/Westaustralien 22:11; Singapur/Republik Singapur 22:55; Tokio/Japan 20:25; Honolulu/Hawaii 16:19; Anchorage/Alaska 15:33; Johannesburg/Südafrika 04:01; San Francisco/Kalifornien 13:55; Stanley/Falklandinseln 09:53; Berlin/Deutschland 04:46;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:58; San Francisco/Kalifornien 02:12; Sao Paulo/Brasilien 21:01; Stanley/Falklandinseln 21:49; Honolulu/Hawaii 04:30; Anchorage/Alaska 04:06; Johannesburg/Südafrika 16:02; Auckland/Neuseeland 06:14; Berlin/Deutschland 17:13.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.darc.de/geschaeftsstelle/40-jahre-afz
[2] http://ardf.darc.de
[3] www.wsprnet.org, www.db0xit.de
[4] www.darc.de/mitglieder/darc-info/mitgliederversammlung/protokolle
[5] http://sv5dkl.blogspot.de/2012_08_01_archive.html
[6] www.darc.de/referate/dx/contest/waedc/2012/cw
[7] .....
[8] www.rsgbiota.org/marathon/marathondl.pdf
[9] darc@darc.de
[10] www.solen.info/solar
[11] http://solarscience.msfc.nasa.gov/predict.shtml
[dx] www.darc.de/referate/dx


Ende des Deutschland-RS 38/12 vom 20.09.2012

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2012

Rundspruch-Archiv