DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 16/12 VOM 19.04.2012

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


OV Main-Taunus gewinnt DARC-Clubmeisterschaft 2011

Nach einem spannenden Kampf über zwölf Monate hat der OV Main-Taunus (F27) die DARC-Clubmeisterschaft 2011 gewonnen. Das Ergebnis wurde durch den WAEDC-SSB entschieden. Den zweiten Platz der Clubmeisterschaft belegt der Vorjahressieger OV Preetz (M11), gefolgt vom OV Süderbrarup (M15). Die komplette Auswertung finden Sie auf der DARC-Webseite [1]. Die Endergebnisse vom 57. WAEDC-SSB sind ebenfalls im Internet veröffentlicht [2]. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner.


Schweizer TV berichtete über Rolle des Morsefunks bei der Titanic-Katastrophe

Das Schweizer Fernsehen berichtete am 12.04. in seiner Sendung „Einstein“ über die Rolle des Morsefunks bei der Titanic-Katastrophe. Beim Untergang der Titanic vor etwa 100 Jahren wurden rund 700 Menschen aus den Fluten gerettet, weil die Funker ihren Notruf drahtlos in den Atlantikraum senden konnten. Im Beitrag kommt Josef Meier, HB9AJW, zu Wort, der den Zuschauern die damalige Funktechnik erklärt. Der etwa siebenminütige Sendungsbeitrag ist im Internet veröffentlicht [3].


Zulauf für den Amateurfunk in den USA hält auch 2012 an

Der Zulauf an Funkamateuren hält in den USA auch im Jahr 2012 an. Schon im ersten Quartal 2012 gab es 30 % mehr Amateurfunkprüfungen als im ersten Quartal des Vorjahres. „Die Statistik der vergangenen 13 Jahre zeigt, dass wir mit derzeit über 704.000 Funkamateuren den höchsten Stand seit jeher haben“, wird die Ausbildungsmanagerin Maria Somma, AB1FM, des amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL zitiert. Die „Schallmauer“ von 700.000 Amateurfunkgenehmigungen wurde im Oktober 2011 durchbrochen, so AB1FM.


Mit Highspeed zum Deutschen Telegrafie-Pokal nach Erbenhausen

Am 21.04. treffen sich die schnellsten Telegrafisten in Erbenhausen, Thüringen, zur Deutschen Meisterschaft bzw. zum Deutschen Telegrafie Pokal (DTP). Im Jahr nach der IARU-Schnelltelegrafie-Weltmeisterschaft in Bielefeld müssen sich nun die Highspeed-CWisten erneut beweisen. Der DTP umfasst den Hörwettbewerb, den Gebewettbewerb, den Amateurfunkwettbewerb sowie die Gesamtwertung, also die Summe der Teilwettkämpfe. Parallel zum DTP veranstalten die Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e. V. (AGCW), der Friends of S.F.B. Morse Club (FMC) und der Radio Telegraphy High Speed Club (HSC) das CW-Wochenende vom 20.–24.04. Ansprechpartner rund um das Thema DTP ist André Schoch, DL4UNY [4]. Weitere Informationen über den Sport finden Sie auf der DARC-Webseite [5].


Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung

Die nächste DARC-Mitgliederversammlung tagt am 28. und 29.04. im Landhotel Alte Fliegerschule, Am Weinberg 1/Nessetalstraße in 99817 Eisenach. Die Tagung der Arbeitsgruppen am Samstag von 11:00–12:30 Uhr und die Mitgliederversammlung von 14:00–18:00 Uhr sowie am Sonntag von 09:00–12:00 Uhr sind öffentlich. Alle DARC-Mitglieder sind dazu eingeladen. Die Tagesordnung sowie die Anträge sind im Mitgliederbereich auf der Webseite des DARC e. V. einsehbar [6]. Man muss sich dazu vorher als Mitglied einloggen.


13. Europatag der Schulstationen am 5. Mai

Der 13. Europatag der Schulstationen findet am 05.05. statt. Ausbildungs- und Schulstationen sollen untereinander in Kontakt kommen, sich kennen lernen und Grüße und Ideen austauschen. Die Aktivitäten sollen dazu beitragen, dass interessierte Kinder und junge Leute Spaß am Amateurfunk finden, indem sie von ihren Schulstationen aus unter Benutzung eines Ausbildungsrufzeichens am weltweiten Funkbetrieb der Funkamateure teilnehmen. Oft werden Anfänger dadurch eingeschüchtert, dass sie nicht wissen, was sie zu dem Fremden, dessen Stimme sie aus dem Lautsprecher hören, sagen sollen. Das Übermitteln der standardmäßigen Informationen in Form eines kleinen Wettbewerbs – bitte keinen „5 und 9 Contest“ – daraus machen, soll helfen, diese Angst spielerisch zu überwinden. Im Gegenteil, jeder am Mikrofon ist aufgefordert, sich Zeit für einen kleinen Plausch und Gedankenaustausch zu nehmen. Stationen, die einen Logbuchauszug einsenden, erhalten eine Urkunde über die Teilnahme am Europatag. Weitere Einzelheiten und Hinweise zum 13. Europatag gibt es auf der Webseite des Arbeitskreises für Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) [7].


Aktuelle Conteste

20./21.04.: Holyland Contest
21.04.: ES Open Championship und European Sprint Contest
21./22.04.: YU DX Contest
28./29.04.: SP DX RTTY Contest und Helvetia Contest
29.04.: BARTG Sprint 75
30.04.–04.05.: EUCW/FISTS QRS Party

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL April 2012 auf Seite 286.


Funkwetterbericht (17.04. de DL1VDL)

Rückblick vom 11.–16.04.:
Die Sonnenaktivität war noch geringer als in der Vorwoche. Der solare Flux fiel zunächst bis zum 11.04. auf 93 Einheiten, um dann auf 108 Einheiten zu steigen. Der 90-Tage-Mittelwert des Fluxes betrug 112 Einheiten. Die koronalen Löcher CH512 und CH513 sorgten für Sonnenwind und unbestimmte geomagnetische Bedingungen. Am 12.04. waren abends kurzzeitig Aurora-QSOs auf 50 MHz möglich, am 13.04. stürmte es mittags gewaltig. Das vom Abwärtstrend der Sonnenaktivität geprägte Bild der Sonne verbesserte sich mit dem M1,7-Flare der neuen Gruppe 1461 etwas. Die Kurzwellenausbreitung zwischen 7 und 18 MHz war trotz der faulen Sonne an den meisten Tagen besser als erwartet. Auf den anderen Bändern waren die DX-Bedingungen unter den Erwartungen. Von besseren Frühjahrs-DX-Bedingungen sowie von einer positiven Tendenz in Richtung Sonnenfleckenmaximum war immer noch nichts zu spüren.

Vorhersage bis zum 25.04.:
Bis zum 23.04. erwarten wir weiter ansteigende Fluxwerte, die Wahrscheinlichkeit für M-Flares ist groß. Das Erdmagnetfeld bleibt bis zum 19.04. ruhig. Am 20.04. wechselt die Erde die Sektorengrenze des interplanetaren Magnetfeldes, sodass bis zum 22.04. weiter ruhige Verhältnisse herrschen. Erst am 23.04. wird das nächste koronale Loch geoeffektiv. Es lohnt sich, kurz nach Tagesanbruch zwischen 05:00 und 08:00 UTC über die Kurzwellenbänder zu drehen, denn hin und wieder öffnen auch 10 und 12 m nach Fernost, sowie 40 bis 17 m in den Pazifik über die Pole. In der Abenddämmerung zeigen 30 und 40 m laute DX-Signale entlang der Dämmerungszone. Hoffen wir auf das Frühlingserwachen der Ionosphäre im Mai.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:49; Melbourne/Ostaustralien 20:49; Perth/Westaustralien 22:39; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan 20:16; Honolulu/Hawaii 16:08; Anchorage/Alaska 14:23; Johannesburg/Südafrika 04:25; San Francisco/Kalifornien 13:29; Stanley/Falklandinseln 10:48; Berlin/Deutschland 04:00;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:39; San Francisco/Kalifornien 02:49; Sao Paulo/Brasilien 20:49; Stanley/Falklandinseln 21:03; Honolulu/Hawaii 04:52; Anchorage/Alaska 05:23; Johannesburg/Südafrika 15:58; Auckland/Neuseeland 05:50; Berlin/Deutschland 18:11.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.darc.de/referate/dx/contest/cm/vorjahr
[2] www.waedc.de
[3] http://tinyurl.com/75hg7zk
[4] .....
[5] www.darc.de/referate/dx/schnelltelegraphie
[6] www.darc.de/mitglieder/darc-info/mitgliederversammlung
[7] www.aatis.de
[dx] www.darc.de/referate/dx


Ende des Deutschland-RS 16/12 vom 19.04.2012

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2012

Rundspruch-Archiv