DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 13/12 VOM 29.03.2012

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Hardwareschub für FM-ATV dank Abschaltung des analogen TV-Satellitenfunks

Ab dem 30.04. ist mit einem Hardwareschub für Funkamateure zu rechnen, die FM-ATV betreiben. Zu diesem Stichtag wird das analoge TV-Satellitenfernsehen abgeschaltet. Möglicherweise werden auf Flohmärkten oder Internet-Auktionshäusern vermehrt alte Sat-Receiver angeboten, die – nach geringen technischen Modifikationen – zum Empfang von FM-ATV geeignet sein können. Rund 80 % der Sat-Zuschauer empfangen die Satelliten-Programme bereits digital. Dennoch sollen in Deutschland noch einige hunderttausend Haushalte die analoge Übertragung von SES Astra empfangen.


Sechs Vorstandsinformationen zu aktuellen Themen

In sechs Vorstandsinformationen informiert der DARC e. V. über zahlreiche aktuelle Themen. Die erste behandelt eine RTA-Anfrage an die BNetzA zur Wertigkeit des CE-Zeichens. Bei einem vorhandenen CE-Zeichen wird von Seiten der BNetzA häufig angenommen, dass das betreffende Gerät die vorgeschriebenen Normen einhält. Die EU-Kommission hat in Zusammenhang mit dem CE-Zeichen jedoch schwere Mängel festgestellt. In der zweiten gibt die Behörde dem RTA Rückmeldung zum Entwurf ihres Vorhabenplans für 2012. Der RTA hatte inhaltliche Vorschläge zu den Themen Normung im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit, der Marktüberwachung und Maßnahmen im Rahmen der Sicherheitsfunk-Schutzverordnung gemacht. In der dritten geht es um die Novellierung des Amateurfunkgesetzes. Der RTA-Vorsitzende hatte in einem Gespräch mit Vertretern des BMWi erfahren, dass andere und teils existenzielle Rechtsgüter zu Lasten der Funkamateure geändert werden sollten. Der RTA-Vorsitzende hatte vor Ort sogleich energisch protestiert und erbitterten Widerstand angekündigt. Die vierte veröffentlichte Vorstandsinformation behandelt die Neufassung der EMC-Direktive der Europäischen Kommission. Störend aus Sicht der Funkamateure ist die Tatsache, dass man bei der Definition einer „elektromagnetischen Störung“ eine Formulierungsänderung vorgeschlagen hat, die wörtlich interpretiert dazu führen könnte, dass das ausgesendete Nutzsignal einer Amateurfunkstelle zur Störgröße umdefiniert wird. Nach politischen Interventionen ist es zu erwarten, dass die alte Definition zu Gunsten der Funkamateure erhalten bleiben wird. Die fünfte behandelt das 76-GHz-Band, das in 2011 nicht mehr im Frequenznutzungsplan enthalten war. Die von der BNetzA gemachten Angaben sind jedoch korrekt, wie in der Vorstandsinformation festgestellt wird. Die sechste gibt den Sachstand zur Veröffentlichung des Programms „Wattwächter“ wieder. Die Vorstandsinformationen werden auf der DARC-Webseite veröffentlicht [1].


Äußerungen zur Neufassung der Satzung mit Stand 23. März

Mit Stand 23.03. ist auf dem DARC-Server eine neue Fassung des Feedbacks der DARC-Mitglieder zur geplanten Satzungsänderung veröffentlicht. In der aktuellen PDF-Datei sind 20 von 49 Stellungnahmen erfasst und mitsamt der Kommentierung des Satzungsausschusses versehen. Im Hinblick auf den Gesamtumfang der Auswertungen wird schrittweise vorgegangen, bis alle Äußerungen wiedergegeben sind. Um die PDF-Datei auf der DARC-Webseite [2] zu lesen, ist ein vorheriger Login erforderlich.


Manfred Lauterborn, DK2PZ, zum DV von Oberbayern gewählt

Bei der Distriktsversammlung in Oberbayern (C) am 24.03. wurde Manfred Lauterborn, DK2PZ, zum neuen Distriktsvorsitzenden gewählt. Er erhielt 30 von 31 Stimmen. Seine beiden Stellvertreter Heinz Riedel, DL2QT, und Marius Ghisoiu, DG6SM, wurden bereits bei der Herbstversammlung 2011 in ihre Ämter gewählt.


Über 450 Funkamateure verfolgen zweite StratExB-Mission

Der zweite Stratosphären-Ballonstart der Funkamateure von Dülmen (N28), Lüdinghausen (N29) und des DLR am 24.03. war erfolgreich: Über 450 OM und YLs verfolgten auf den Bändern den Start und gaben ihre Informationen weiter. 250 Hörberichte gingen per E-Mail ein, 158 Kontakte kamen auf dem 80-m-Band zustande sowie 47 Verbindungen über ein 70-cm-Relais. Die Bedingungen für den Start waren sehr gut: Bei Sonnenschein und geringem Wind am Boden erreichte der Ballon nach dem Start um 16:00 UTC eine Höhe von 29.333 m. Die Geschwindigkeit betrug maximal 200 km/h. Um 19:12 UTC landete die Nutzlast 5 km östlich von Alsfeld in Hessen. Die Mission endete nach der Bergung der Nutzlast um 20:15 UTC. Anlässlich der Mission ist die Sonderstation DQØSTRATEX noch bis 31.01.2013 auf allen Bändern und in allen Betriebsarten aktiv.


Sonderstation GB1ØØMGY zum Gedenken an den Untergang der Titanic

Die Betreiber der Station GB1ØØMGY haben vom 12.–18.04. eine Sondergenehmigung zum Sendebetrieb auf 501–504 kHz erhalten. Damit wollen sie des Untergangs der Titanic vor 100 Jahren gedenken. Speziell in der Nacht vom 14. auf den 15.04. will man sich dem Sendebetrieb widmen. Funkamateure sollen per Crossband-Betrieb teilnehmen, in dem sie auf 3566 kHz oder 7066 kHz senden. Weitere Informationen zur Aktivität gibt es im Internet [3].


Neuauflage des German Mountain Award startet am 1. April

Mario H. Fietz, DC7CCC, weist auf die Neuauflage des German Mountain Award, kurz GMA, hin, die am 01.04. startet. Das internationale Aktivierungsprogramm richtet sich an Funkwanderer und an Daheimgebliebene, die Kontakte mit den Aktivierenden suchen. Ein Diplomprogramm, spezielle „Berg-zu-Berg“-Wochenenden, und ein Jahreswettbewerb sollen Anreiz bieten, mit der Funkstation im Rucksack auf seinen Hausberg zu steigen. Regeln und Informationen gibt es im Internet [4].


Jetzt Vorbereitungen zum 10. Funkertag am 9. Juni treffen

Am 09.06. ruft der DARC zum 10. Funkertag auf. An diesem Tag stehen die lokale, publikumswirksame Darstellung des Amateurfunks durch die DARC-Ortsverbände und der Funkbetrieb auf den Bändern im Mittelpunkt. Bereits jetzt sollte mit den Vorbereitungen begonnen werden. Zur öffentlichen Präsentation der Ortsverbände bietet die DARC-Geschäftsstelle Werbematerial an, welches Sie telefonisch unter ..... oder per E-Mail [5] bestellen können. Tipps zur Erstellung von Presseinformationen für die lokalen Medien finden Sie auf der DARC-Webseite unter „Presse und Öffentlichkeitsarbeit“ [6]. Parallel wird auf den Bändern eine QSO-Party veranstaltet.


Aktuelle Conteste

Der Phonie-Teil des UBA-Spring Contests auf 80 m findet entgegen der Ankündigung in der CQ DL am 01.04. von 06:00–10:00 UTC statt. Darauf weist Contestbearbeiter Peter Hoffmann, DK2NG, hin.

Nachfolgend die weiteren Termine:

07. 04.: Baden-Württemberg Aktivität
07./08.04.: QRP-ARCI Spring QSO-Party, DARC UKW-QRP-Wettbewerb, SP DX Contest und EA RTTY Contest
09.04.: Deutschland-Contest des DTC e. V.
14.04.: TARA Skirmish Digital Prefix Contest, DIG QSO-Party und European Sprint Contest
14./15.04.: Japan International DX Contest und Yuri Gagarin International DX Contest
15.04.: DIG QSO-Party

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL April 2012 auf Seite 286.


Funkwetterbericht (27.03. de DL1VDL)

Rückblick vom 20.–26.03.:
Die Sonnentätigkeit war ruhig, ein einziger M-Flare am 23.03. war die Ausnahme bei insgesamt nur elf C-Flares. Der solare Flux bewegte sich zwischen 100 und 105 Einheiten, das liegt unter dem 90-Tage-Mittelwert von 120 solaren Fluxeinheiten. Das geomagnetische Feld war an allen Tagen unruhig, am 25.03. war es stürmisch. Die Kurzwellenausbreitung profitierte dennoch vom Frühlingsanfang durch die Tag-/Nachtgleiche auf beiden Hemisphären. Morgens konnte man an einigen Tagen auf 10 und 12 m den Südpazifik und Japan mit ordentlichen Signalen hören. Ansonsten waren alle Kurzwellenbänder zwischen 14 und 28 MHz auf den Ost-/Westlinien und nach Süden hin offen. 30 m brachte morgens brillante Signale von der US-Westküste und dem Pazifik sowie abends aus östlicher Richtung. Vom 2-m- und 70-cm-Band wurden einzelne gute Tropo-Verbindungen gemeldet. Die täglichen TEP-Öffnungen auf 50 MHz reichten leider wieder nur bis Südeuropa.

Vorhersage bis zum 03.04.:
Die beim letzten Sonnenumlauf sehr aktive Fleckengruppe 1429 erwarten wir am späten 28.03. zurück. Sie kommt und kündigte sich am 27.03. bereits mit einem kräftigen Flare an, dessen CME am östlichen Sonnenrand sichtbar war. Die Sonnenaktivität wird zwischen dem 28.03. und 11.04. höher sein als derzeit. Die Wahrscheinlichkeit für bessere Öffnungen der oberen Kurzwellenbänder steigt wieder. Das geomagnetische Feld wird bis zum 29.03. gestört sein. Ursache ist intensiver Sonnenwind aus dem koronalen Loch CH509. Dessen Wirkung wird verstärkt, weil die Erde in einen Sektor mit anderer Polarität des interplanetarischen Magnetfeldes wechselt. Insgesamt erwarten wir brauchbare bis gute DX-Bedingungen auf allen Kurzwellenbändern zwischen 7 und 28 MHz.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:31; Melbourne/Ostaustralien 20:30; Perth/Westaustralien 22:25; Singapur/Republik Singapur 23:06; Tokio/Japan 20:32; Honolulu/Hawaii 16:27; Anchorage/Alaska 15:29; Johannesburg/Südafrika 04:15; San Francisco/Kalifornien 14:00; Stanley/Falklandinseln 10:13; Berlin/Deutschland 04:48;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:17; San Francisco/Kalifornien 02:30; Sao Paulo/Brasilien 21:08; Stanley/Falklandinseln 21:49; Honolulu/Hawaii 04:45; Anchorage/Alaska 04:34; Johannesburg/Südafrika 16:09; Auckland/Neuseeland 06:20; Berlin/Deutschland 17:34.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.darc.de/aktuelles/vorstandsinformationen
[2] www.darc.de/mitglieder/darc-info/satzung-des-darc-ev
[3] www.gb100mgy-fortperchrock.co.uk
[4] www.cqgma.eu
[5] darc@darc.de
[6] www.darc.de/geschaeftsstelle/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit
[dx] www.darc.de/referate/dx


Ende des Deutschland-RS 13/12 vom 29.03.2012

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2012

Rundspruch-Archiv