DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 11/12 VOM 15.03.2012

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Europa-Abgeordneter vertritt Position des DARC e. V.

In der Debatte am 29.02. des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) vertrat der Europa-Abgeordnete Andreas Schwab die Position des DARC e. V. Inhaltlich ging es um den „Neuen Rechtsrahmen/Angleichungspaket (Umsetzung des Binnenmarktpakets für Waren) KOM (2011) 765“. Andreas Schwab wies auf einen Sachverhalt in der EMV-Direktive hin, den der DARC e. V. bereits im Vorfeld kritisiert hatte [1]. Darin soll die Definition der Elektromagnetischen Störung dahingehend verändert werden, dass auch das erwünschte Signal Verursacher einer solchen sein kann. Letzteres entspricht aus Sicht des DARC e. V. nicht den Gründen und Zielen des neuen Rechtsrahmens. Der Europaabgebordnete wies in seinem Kommentar darauf hin, dass die Definition der Elektromagnetischen Störungen aus seiner Sicht unzutreffend neu definiert werde: „Mir wäre recht, wenn wir da auf die alte Definition ein Stück weit zurückgreifen könnten“, so der EU-Abgeordnete weiter. Ein Videomitschnitt des Statements gibt es im Internet [2]. Der Kommentar von Andreas Schwab beginnt etwa ab der Minute 9:34.


IARU will Frequenzschutz stärken und kommerziellen Bedürfnissen entgegenwirken

Die IARU-Region 1 will sich verstärkt den Themen Schutz der Frequenzen vor elektromagnetischen Störungen und zunehmenden Bedürfnissen kommerzieller Frequenznutzer widmen. Das wurde bei einem Treffen des Executive Committees der Region 1 deutlich. Am 10. und 11.03. kamen dazu die EC-Mitglieder in der DARC-Geschäftsstelle in Baunatal zusammen. Direkt nach der Weltfunkkonferenz WRC-12 in der Schweiz und nach der IARU-Region-1-Konferenz Südafrika verständigte man sich auf die wichtigsten Aufgabenbereiche und erarbeitet dazu nun Maßnahmen, um diese mit Leben zu füllen. Der Präsident der IARU-Region 1, Hans Blondeel Timmerman, PB2T, sagte dazu am Rande des Meetings: „Leider wird es immer mehr um den Schutz der Frequenzen gehen. Ich denke, es ist schwieriger neue Amateurfunkbänder zu bekommen. Bei den Mikrowellenbändern, da könnten wir Spektrum verlieren. Besonders dann, wenn nur wenig Betrieb dort stattfindet“. Von Seiten des DARC e. V. nahmen Ulrich Müller, DK4VW, Vorsitzender des HF-Committee (C4) sowie Thilo Kootz, DL9KCE, Vorsitzender des Political-Relations-Committee, an dem Treffen teil.


Amateurfunktagung 2012: „Beste Tagung aller Zeiten“

Rund 700 Besucher zählten die Veranstalter der Amateurfunktagung am 10. und 11.03. in der Hochschule München. Das zweitägige Vortragsprogramm unterstrich vor allem die internationale Komponente des Amateurfunks. Die Referenten kamen aus Deutschland, Österreich, und mit dem Nobelpreisträger für Physik, Joe Taylor, K1JT, sogar aus den USA. Letzterer ist u. a. durch seine Programme WSJT und WSPR vielen Funkamateuren bekannt – ein ausführliches Interview zu seinem Lebenswerk lesen Sie in der kommenden CQ DL-Ausgabe. Trotz fortgeschrittener Stunde am ersten Vortragstag war sein Vortrag ein Highlight, und er sah sich einem vollen Hörsaal gegenüber. Er brachte den Tagungsgästen die fortschrittliche Kommunikation mit schwachen Signalen unter dem Rauschen näher. Zum Konstrukteurs-Wettbewerb einer Morsetaste, deren Hubbewegung Energie für einen Sender erzeugt, lagen vier Anmeldungen vor. Krankheitsbedingt waren drei OM anwesend und rangen um Wertungsplätze. Die Jury beglückwünschte Stefan Vetter, DL9SFG, (1. Platz), Willi Pfadler, DK4MY, und Michael Lowack, DK1KC. Das umfassende Themenspektrum der diesjährigen Tagung kam bei den Besuchern gut an: Im Abschlussforum stand ein OM auf und fasste zusammen, was vielen bereits aufgefallen war: „Die diesjährige Tagung war die beste aller Zeiten!“


Vorstandswahl im Distrikt Schleswig-Holstein (M)

Hilmar Buttler, DJ6EU, wurde bei der Disktriktsversammlung Schleswig-Holstein am 10.03. mit 19 Ja- und neun Gegenstimmen im Amt bestätigt. Sein erster Stellvertreter Wolfgang Möller, DL4LE, wurde ebenfalls wiedergewählt. Beim Amt des zweiten Stellvertreters hatten die Ortsverbands-Vorsitzenden die Wahl zwischen Rolf Friedrich Heide, DL1VH, und Franz Schrage, DH7LF. Dabei setzte sich DL1VH als neuer zweiter stellvertretender DV in Schleswig-Holstein durch. Die Wahl fand in Nortorf im Holsteinischen Haus statt.


4000. Diplom mit dem DCL ausgegeben

Am 13.03. wurde das 4000. Diplom mit dem DARC Contest Logbook, kurz DCL, ausgegeben. Der Diplom-Manager Michael Hartmann, DL1DUO, konnte dem russischen Funkamateur Igor Khramkin, UA4FTA, zum Erreichen des Worked-All-Continents-Diplom (WAC) gratulieren. Das WAC ist das zahlenmäßig führende Diplom im DCL. Einerseits verbindet es einen gewissen Anspruch, denn das Erreichen aller Kontinente ist für den Einsteiger eine schöne Herausforderung, mit einer einfachen Beantragung. Andererseits gibt es spezielle Band-Diplome, die auch für Fortgeschrittene ein lohnenswertes Ziel sind. Igor hat für seinen Antrag Verbindungen genutzt, die er im WAG-Contest gefahren hat sowie solche, die durch das LOTW der ARRL bestätigt wurden. Hier zeigt sich der kooperative Geist der Amateurfunkverbände. Ein IARU-Diplom wird mit Hilfe des DCL des DARC und dem LOTW der ARRL heraus gegeben. Mit dem 4000. Diplom hat sich die Zahl der ausgegebenen Diplome binnen Jahresfrist verdoppelt - Diplom-Nummer 2000 wurde am 22.04.2011 gemeldet. Besonders erfolgreich in 2011 war das YLWM-Diplom, von dem ein beachtlicher Anteil über das DCL beantragt und ausgegeben wurde. Ebenfalls einen großen Schub gab es beim EUDX-Diplom des DX und HF-Funksportreferats. Hier haben viele Antragsteller die Möglichkeit genutzt, ihren Bestand an bestätigten QSOs ins DCL einzubringen und so den Weg zu der für 1000 Punkte heraus gegebenen Plakette zu beschreiten. Diese Erfolgsgeschichte kann sicher – dank engagierter Diplom-Manager und geduldiger Nutzer, die auch mal einen Softwarefehler finden und beheben helfen – weiter geschrieben werden.

In diesem Zusammenhang teilt Uwe Heun, DL5AOJ, HF-Referent im Distrikt Thüringen mit, dass man seit dem 12.03. das Thüringendiplom mit DCL-Hilfe beantragen kann.


Termine

Das Bürgerhaus in 50127 Bergheim ist am 24.03. Treffpunkt für den 31. Bergheimer Flohmarkt. Öffnungszeit für Besucher ist von 09:00–14:00 Uhr. Vorab-Tickets und weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es über das Internet [3].

Am 31.03. findet die 28. IPRT – Fachtagung für digitale Datenübertragung im Amateurfunk – statt. Abweichend von den Vorjahren ist die Veranstaltung dieses Jahr im alten Hauptgebäude der TU Darmstadt, in der Hochschulstr. 1, in 64289 Darmstadt. Jens Geisler, DL8SDL, und Felix Erckenbrecht, DG1YFE, referieren beispielsweise über Neues vom LinkTRX4 und seinem Aufbau, Inbetriebnahme und erste Messdaten. Markus Heller, DL8RDS, wird sein APRS-Gate mit Arduino Radioshield zeigen. Heinz Mohr, DD9KA, wird über Digital Voice mit DMR und Mototrbo berichten. Das vollständige Vortragsprogramm und weitere Informationen zur Tagung sollen rechtzeitig auf der Tagungswebseite [4] veröffentlicht werden.


Aktuelle Conteste

15.03.: YL-Aktivitätsparty
17.03.: Mecklenburg-Vorpommern-Contest und AGCW-DL VHF/UHF-Contest
17./18.03.: DARC HF-SSTV-Wettbewerb und Russian DX Contest
17.–19.03.: BARTG HF RTTY Contest
24./25.03.: CQ World-Wide WPX Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL März 2012 auf Seite 206.

Die Deutsche Sektion des G-QRP-DL-Clubs ruft vom 26.–30.03. zu ihrem so genannten FunRun-Contest auf. Auf den Frequenzen 3560 kHz und 7030 kHz zählen QSOs mit einer anderen QRP-Station 10, mit einer Bonusstation 25 und mit einer QRO-Station 5 Punkte. Die genaue Ausschreibungsbedingungen sind auf der Webseite des G-QRP-DL-Clubs veröffentlicht [5].


Funkwetterbericht (14.03. de DL1VDL)

Rückblick vom 07.–13.03.:
Wer die im jüngsten Funkwetterbericht erwähnte Internetseite von VE3EN [6] besucht hat, konnte täglich an der durchaus spannenden Entwicklung der Sonnentätigkeit und deren Auswirkungen auf unser Funkwetter teilhaben. Im Berichtszeitraum gab es 52 C-, 10 M- und zwei X-Flares. Letztere am 07.03. und der M-Flare am 13.03. waren von kräftigen Protoneneruptionen begleitet. Sie gelangten mit dem Sonnenwind zur Erde und zogen intensive geomagnetische Störungen mit jeweils einem Mögel-Dellinger-Effekt nach sich. Es gab dreimal Radio-Aurora, nämlich am 07., 09., und 12.03., die in unseren Breiten im Locatorfeld JO61 auf 2 m hörbar waren, allerdings zu ungünstigen Zeiten. Bemerkenswert ist, dass die gegenwärtig aktive Sonnenfleckengruppe 1429 immerhin fünf von bisher 20 großen Flares im Zyklus 24 produziert hat. Deren Stärken waren: X5,4; X1,3; X1,1; M8,4 und M7,9.

Das geomagnetische Feld war an allen Tagen stark gestört. Der geomagnetische Index Ak lag zwischen 9 und 94. Die von den schnellen Teilchen (Photonen) ausgelösten Mögel-Dellinger-Effekte kamen überraschend, aber nach rund einer Stunde war die Kurzwelle zumindest auf der Nachtseite wieder normal ausbreitungsfähig. Auf die Ankunft der solaren Protonen, die fast 3000 Mal schwerer als Elektronen sind und die deshalb ein bis drei Tage brauchen, ehe sie bei uns sind, konnten wir gezielt warten. Da jede Plasmawolke beim Anflug auf die Erde die Ionosphäre „zusammendrückt“, gibt es in dieser Störungsphase angehobene Bedingungen. Die waren trotz aller Störungen sehr gut. Selbst auf 10 m war die Ausbreitung zumindest stundenweise mit den Bedingungen des vergangenen Herbstes vergleichbar. Auch die Lowband-Freunde profitierten von dieser Funkwetterkonstellation.

Vorhersage bis zum 21.03.:
Da der „Flaremacher“ 1.429 am 15.03. die uns zugewandte Sonnenseite verlässt, wird die Sonnentätigkeit vorübergehend ruhiger. Der durch den M7,9-Flare verursachte Protonenflux führt wegen der damit verbundenen Polarkappenabsoption zu meist leisen Signalen auf den transpolaren Funkwegen an den nächsten Tagen. Dennoch erwarten wir für das bevorstehende Wochenende gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Bändern im RUDX-Contest. Wenn wir Glück haben, wandert auf 6 m die bisher fast nur von Südeuropa nutzbare TEP-Ausbreitungszone langsam nach Norden.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:18; Melbourne/Ostaustralien 20:17; Perth/Westaustralien 22:15; Singapur/Republik Singapur 23:10; Tokio/Japan 20:52; Honolulu/Hawaii 16:39; Anchorage/Alaska 16:14; Johannesburg/Südafrika 04:08; San Francisco/Kalifornien 14:21; Stanley/Falklandinseln 09:49; Berlin/Deutschland 05:21;
Sonnenuntergang: New York /USA-Ostküste 23:02; San Francisco/Kalifornien 02:17; Sao Paulo/Brasilien 21:22; Stanley/Falklandinseln 22:16; Honolulu/Hawaii 04:40; Anchorage/Alaska 03:58; Johannesburg/Südafrika 16:24; Auckland/Neuseeland 06:41; Berlin/Deutschland 17:10.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.darc.de/aktuelles/archiv-details/article/neuer-entwurf-einer-emv-direktive
[2] www.europarl.europa.eu/ep-live/de/committees/video
[3] www.darc.de/g20/funkflohmarkt
[4] www.iprt.de
[5] http://g-qrp-dl.de/Contest/FunRunWaldsassen2012de.pdf
[6] www.solarham.com
[dx] www.darc.de/referate/dx


Ende des Deutschland-RS 11/12 vom 15.03.2012

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2012

Rundspruch-Archiv