DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 10/12 VOM 08.03.2012

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Hamvention-Award-Komitee ernennt DARC zum Club des Jahres

Die amerikanische Dayton Amateur Radio Association (DARA) hat den DARC e. V. zum Amateurfunkverband des Jahres 2012 erklärt. Dies hat Michael Kalter, W8CI, General Chairman der Messe mitgeteilt. In einer Pressemitteilung heißt es: „Der DARC kann mit der ARRL in den Vereinigten Staaten verglichen werden. Er leistet technische und weiterbildende Unterstützung für Funkamateure und Kurzwellenhörer. Der DARC arbeitet an gesetzlichen Regelungen für Frequenzen und zulässigen Leistungen mit. Weiterhin spielt der DARC eine große Rolle in der Ausbildung von Funkamateuren und ist in der Europäischen Union anerkannt“. Für den DARC e. V. nimmt unter anderem das Vorstandsmitglied Christian Entsfellner, DL3MBG, an der Hamvention teil. Diese findet vom 18.–20.05. in Dayton, im US-Bundesstaat Ohio, statt.


1000 Nutzern gefällt Facebook-Auftritt des DARC

Der DARC e. V. hat die 1000er-Marke im sozialen Netzwerk Facebook überschritten. Vor etwa einem halben Jahr hat der DARC e. V. auf der Internetplattform ein eigenes Profil eingerichtet [1]. Ein wichtiger Gradmesser für den Erfolg ist die Anzahl der angemeldeten Nutzer, die auf den Button „gefällt mir“ klicken. Zum Redaktionsschluss sind es 1024 Personen, denen der DARC e. V. „gefällt“. In seinem Facebook-Profil stellt sich der DARC e. V. vor und veröffentlicht aktuelle Mitteilungen aus dem Bereich des Amateurfunks. Ziel der Aktivität ist es, die steigende Zahl von Nutzern sozialer Netzwerke im Internet auf den Amateurfunk bzw. auf den DARC e. V. aufmerksam zu machen. In Deutschland sind derzeit über 20 Millionen Menschen bei Facebook angemeldet.


Ballonstarts mit Funkamateuren vom DLR

Im März starten die Ortsverbände Dülmen (N28) und Lüdinghausen (N29) ein Stratosphären-Ballonprojekt an zwei Terminen: am 10. und 24.03. Dabei soll eine Amateurfunknutzlast, bestehend aus einer APRS- und einer Sprachbake, in den weltraumnahen Bereich gebracht werden. Eine weitere Nutzlast fügen die Funkamateure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom OV Bremen (I04) bei: einen experimentellen ADS-B-Empfänger [2]. Das Projekt läuft unter der Bezeichnung StratexB.

Es sind zwei Ballonmissionen vorgesehen, am 10.03. um 09:30 UTC sowie am 24.03. um 16:00 UTC vom Flugplatz Borkenberge bei Lüdinghausen. Die APRS-Bake wird auf 144,800 MHz und die Sprachbake auf 430,375 MHz in FM senden. Empfangsmeldungen sind ausdrücklich erwünscht und werden von unserer Leitstation DL1L auf 80 m sowie auf den Relais DBØZO 438,775 MHz und DBØQH 438,875 MHz gerne entgegengenommen. Rückmeldungen sind auch auf der Webseite des OV N29 möglich. Nutzen Sie dafür bitte das Online-Formular [3]. Eine weitere Möglichkeit ist der Packet-Radio-Convers-Kanal 55. QSL-Karten via DK4REX direkt oder via Büro. Parallel ist die Sonderstation DQØSTRATEX bis 31.01.2013 auf allen Bändern und in allen Betriebsarten aktiv. Der Sonder-DOK lautet „STRATEXB“.


NDR berichtete über Funkamateur auf der Isle of Man

Der NDR berichtete am 01.03. in einer seiner Mare-TV-Sendungen über die Insel Isle of Man – Präfix GD – und den dort lebenden Funkamateur Robbie, 2DØRLA. Die Sendung kann man über das Internet nochmals ansehen [4].


Termine

Am 10. und 11.03. veranstaltet der Distrikt Oberbayern die Amateurfunktagung 2012 in der Hochschule, Lothstr. 64, in 80335 München. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite [5] oder in der CQ DL 3/12 auf S. 170.

Der OV Vaterstetten (C01) ruft für den 11.03. zu seinem so genannten DigiTest-Versuchstag auf 2 m und 70 cm auf. Dabei soll in der Zeit von 09:00–12:00 Uhr in den Betriebsarten RTTY 45,45; PSK31 und Olivia 4/500 gearbeitet werden. Wer seine Station testen will, kann hierzu auf die Frequenz 144,170 MHz gehen und dort einen CQ-Ruf in PSK absetzen. In JO52TG hat DL6MHW eine Empfangsstation angeschaltet, die noch bis zum Sonntag laufen soll. Empfangsberichte, Status und Antennenrichtung gibt es zeitnah im Internet [6]. Eine SSB-fähige 2-m-Station vorausgesetzt, kann jeder Funkamateur erste Versuche mit minimalem Aufwand unternehmen: Station auf 144,170 MHz in USB stellen, PSK-Programm starten, Mikrofon an PC-Lautsprecher halten und einen PSK-CQ-Ruf abspielen. Infos zum Versuchstag gibt es auf der Webseite des veranstaltenden OV Vaterstetten (C01) [7].

Vom 21.–29.03. arbeitet eine Gruppe Funkamateure auf der Insel Helgoland – IOTA-Nummer EU-127. Unter DAØHEL soll vorzugsweise auf den IOTA-Frequenzen von 80 m bis 23 cm Betrieb stattfinden. An einigen Tagen wird tagsüber unter DLØIH von der vorgelagerten Düne auf 40 m und 20 m Betrieb gemacht. Die QSL geht via Büro. Für Diplomsammler ist jede Funkverbindung vom Festland aus mit Stationen auf der Insel Helgoland inkl. vorgelagerter Düne gültig für das Helgoland-Diplom, die Clubstationen zählen 2 Punkte, der Operator 1 Punkt.


Aktuelle Conteste

10.03.: DIG QSO Party und AGCW-DL QRP Contest
11.03.: North American Sprint, DIG QSO Party und UBA Spring Contest
14./15.03.: YL-Aktivitätsparty
17.03.: Mecklenburg-Vorpommern-Contest und AGCW-DL VHF/UHF-Contest
17./18.03.: DARC HF-SSTV-Wettbewerb und Russian DX Contest
17.–19.03.: BARTG HF RTTY Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/12 auf S. 206.


Funkwetterbericht (07.03. de DL1VDL)

Rückblick vom 29.02.–06.03.:
Winterschlaf der Sonne beendet - so könnte man die Entwicklung der Sonnentätigkeit nennen, die sich in den vergangenen Tagen vollzogen hat. Von Anfang November bis Ende Februar prägten hauptsächlich C-Flares den ruhigen Charakter der Sonne. Was uns etwas beunruhigte war die stetig fallende Sonnenaktivität, die die Sonnenexperten zu einer Korrektur des Zeitpunktes für das Maximum des 24. Zyklus veranlasste. Seit Beginn des Monats ist die Sonne wieder einmal aktiv mit einem M-Flare am 2., einem am 4., drei weiteren am 5. und sieben weiteren am 06.03. Hinzu kamen ein X1-Flare am 05. und ein noch intensiverer X5,4-Flare am 07.03. kurz nach Mitternacht durch die Region 1.429. Der solare Flux stieg von 102 auf jetzt 138 Einheiten. Das geomagnetische Feld war an allen Tagen leicht bis mäßig gestört. Am 06.03. traf die Partikelwolke der CME vom X1-Flare ein und triggerte die erste Aurora. Die Auswirkungen des X5,4-Flares werden wir bis zum Wochenende spüren. Als prompte Reaktion sorgten bereits die schnellen Photonen für einen Mögel-Dellinger-Effekt auf der beleuchteten Seite der Erde. Der Protonenflux stieg für die gemessenen Energien 10, 50 und 100 Mega-Elektronenvolt um jeweils etwa zwei Größenordnungen bezogen auf Normal. Eindrucksvolle Bilder und Informationen dazu findet man auf der Webseite von VE3EN [8]. Die Kurzwellenausbreitung in der vergangenen Woche bot interessante Höhepunkte. Zwischen 30 und 10 m waren alle Kontinente zu arbeiten, wobei das beste oberste HF-Band 24 MHz war, wo es morgens gute Öffnungen nach Japan und abends nach ganz Amerika gab. Die Ausbreitung auf den Lowbands bot etliche Überraschungen. Am Sonntagabend arbeitete zum Beispiel Nigel, ZD7XF, serienweise Japaner als in Japan bereits über eine Stunde die Sonne schien. Die Japaner waren auch bei uns sauber lesbar.

Vorhersage bis zum 14.03.:
Zunächst müssen wir bis etwa zum 11. oder 12.03. mit einem stark gestörten Erdmagnetfeld, mit Auroras und Flutterfading rechnen. Die schweren Teilchen der CME des X5,4-Flares werden am 09. oder 10.03. bei uns sein und möglicherweise nochmals eine Aurora verursachen. Wir erwarten dennoch brauchbare DX-Bedingungen auf allen Bändern, sobald die Störungen abklingen. Während der durch UV-Strahlung bedingten Störungen, die ja mit der Erddrehung wandern, erwarten wir interessante Lowbandöffnungen im Bereich des Terminators, also in den Dämmerungsstunden.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:11; Melbourne/Ostaustralien 20:09; Perth/Westaustralien 22:10; Singapur/Republik Singapur 23:13; Tokio/Japan 21:04; Honolulu/Hawaii 16:46; Anchorage/Alaska 16:39; Johannesburg/Südafrika 04:04; San Francisco/Kalifornien 14:33; Stanley/Falklandinseln 09:04; Berlin/Deutschland 05:40;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:53; San Francisco/Kalifornien 02:09; Sao Paulo/Brasilien 22:40; Stanley/Falklandinseln 23:48; Honolulu/Hawaii 04:37; Anchorage/Alaska 03:37; Johannesburg/Südafrika 16:33; Auckland/Neuseeland 06:52; Berlin/Deutschland 16:55.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.facebook.com/DARCeV
[2] www.darc.de/distrikte/n/29/chronik/ballonprojekt
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/ADS-B, www.flightradar24.com
[4] www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mare_tv/maretv315.html
[5] www.amateurfunktagung.de
[6] http://pskreporter.info, www.mydarc.de/dl6mhw/digitag.html
[7] www.ov-c01.de/Digitest/Versuchstag.html
[8] www.solarham.com
[dx] www.darc.de/referate/dx


Ende des Deutschland-RS 10/12 vom 08.03.2012

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2012

Rundspruch-Archiv