DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 49/12 VOM 08.12.2011

Redaktion: Axel Voigt, DO1ELL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


DARC-Vorstand gibt zukünftige Aufgabenverteilung bekannt

Der Vorstand des DARC e. V. hat in der vergangenen Woche seine Aufgabenverteilung im Bundesverband bekannt gegeben. Der Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, behält demnach die Richtlinienkompetenz und die Repräsentation des Clubs sowie die Aufgabenfelder Clubentwicklung, Grundsatzfragen, Strategie, Geschäftsstelle und Öffentlichkeitsarbeit. Annette Coenen, DL6SAK, betreut die Bereiche Service und Finanzen, Funk, Clubentwicklung, Aus- und Weiterbildung. Zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, Clubentwicklung und Jugendarbeit ist Martin Köhler, DL1DCT. Das neue Mitglied im DARC-Vorstand Christian Entsfellner, DL3MBG, ist verantwortlich für die Interessenvertretung, Funk und Technik. Zudem hat der neue Vorstand einige Stäbe in Referate umgewandelt und die Jugendarbeit aus dem Bereich Aus- und Weiterbildung, ehemals AJW, heraus gelöst. Das vollständige Organigramm als PDF-Datei finden Mitglieder auf der DARC-Webseite [1]. Bitte loggen Sie sich vorab auf der linken Seite im Mitgliederbereich ein.


OV-Info 5/11 ist erschienen

Die Ausgabe 5/11 der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Ortsverbände wurde an die Vorsitzenden der über 1000 DARC-Clubs versandt. Interessierte Mitglieder können die Info im geschützten Bereich auf der DARC-Webseite [2] herunterladen. Neben der aktuellen Ausgabe finden Sie dort auch das Archiv mit Meldungen aus der Geschäftsstelle. Des Weiteren haben Mitglieder dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.


Termin für die HST-WM 2012 steht fest

Oliver Tabakovski, Z32TO, Leiter der HST-Arbeitsgruppe in der IARU-Region 1, hat auf der Webseite der IARU den Termin und den Veranstaltungsort für die zehnte IARU HST Weltmeisterschaft bekanntgegeben. Ausrichter wird die Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure (USKA) sein. Die Wettkämpfe finden vom 17.–21.10.2012 in Beatenberg, Schweiz, statt.


Neuregelung des Verbraucherinformationsgesetzes

Am 02.12. hat der Deutsche Bundestag die Novelle des Verbraucherinformationsgesetzes (VIG) verabschiedet. Ein wichtiger Punkt ist die Ausweitung des Anwendungsbereichs. Wie das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mitteilte [3], sollen Verbraucher nicht nur Informationen zu Futter- und Lebensmitteln oder Bedarfsgegenstände erhalten, „sondern in Zukunft auch über technische Verbraucherprodukte im Sinne des Produktsicherheitsgesetzes“.

Inwieweit das neue VIG auch bei Fragen z. B. der Elektromagnetischen Verträglichkeit von Betriebsmitteln dem Verbraucher hilfreich zur Seite stehen kann, ist derzeit noch nicht klar. Im Februar stimmt der Bundesrat über die Novelle ab, bevor sie dann im Herbst 2012 in Kraft treten könnte.


Mars-Rover Curiosity im All – Funkamateure empfangen Signale

Am 26.11. hat die NASA ihre Mission „Mars Science Laboratory“ (MSL) erfolgreich in den Weltraum gebracht. An Bord befindet sich der 900 kg schwere Rover Curiosity, der den Planeten Mars noch genauer untersuchen soll. Sieben Stunden nach dem Start, gegen 21:45 UTC, haben Funkamateure in Bochum die Signale von MSL empfangen. Weitere Informationen dazu findet man auf der Webseite der AMSAT-DL [4]. Vermutlich waren die Funkamateure in Bochum die ersten, außerhalb der NASA, die die Signale empfangen haben. Nach Informationen der AMSAT-DL betrug die Entfernung bereits 112.000 km. Die Raumsonde soll nach etwa neun Monaten Flug im August 2012 den Mars erreichen.


Maximale Sendeleistung in Neuseeland erhöht

Das Radio Spectrum Management (RSM) des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung in Neuseeland hat die maximal mögliche Sendeleistung auf einigen Bändern von bisher 500 W auf 1 kW PEP erhöht. Das berichtete Don Wallace, ZL2TLL, auf der Webseite des Neuseeländischen Amateurfunkverbands NZART [5].

Der Australische Amateurfunkverband WIA steht derzeit in Verhandlungen mit der Australischen Kommunikations- und Medienbehörde (ACMA) über eine Erhöhung der Sendeleistung auch in Australien. Der Verband hat nun auf Grundlage der Entscheidung in Neuseeland eine erneute Anfrage an die ACMA gestellt.


Nachrichten der DARC-Bandwacht

Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von ihrem Leiter Ulrich Bihlmayer, DJ9KR.

Mit der „entspannten Lage“ im 40-m-Band hatte ich im Dezember-Heft der CQ DL zu früh gejubelt. In der Zwischenzeit siedelte sich auf der Eckfrequenz 7200 kHz das „National-Radio von Afghanistan“ an. Es ist von 15:20 UTC bis Sendeschluss um 16:30 UTC zu hören. Auf der gleichen Frequenz sendet Radio Omdurman aus dem Sudan, und auch der Sender „Voice of Justice“, die Stimme der Gerechtigkeit alias „IRIB Teheran“ aus dem Iran, ist dort von 03:30–04:30 UTC und 21:00–22:00 UTC lautstark zugange.

Im 15-m-Band ist der Rundfunksender „Radio Free Asia“ auf 21.450 kHz zu hören. Er sendet seit dem 24.11. sonntags von 03:00–06:00 UTC Programme in der Mandarin-Sprache. Die Sendeanlage steht auf der Insel Tinian in der Inselgruppe der nördlichen Marianen. Diese gehören zum US-amerikanischen Hoheitsgebiet. Die Aussendungen sind in Richtung der Volksrepublik China gerichtet und werden von dort durch absichtlich übermodulierte eigene Rundfunkprogramme auf der gleichen QRG gestört. Die Bandwacht der ARRL will sich für einen Frequenzwechsel von „Radio Free Asia“ einsetzen.

Auf 10 m hat sich das Zypern-Überhorizontradar häuslich niedergelassen. Im November wurde es täglich über viele Stunden hinweg hin und her springend auf vielen QRGs gehört und von Mario Täubel, DG0JBJ, aufgezeichnet. Er lieferte den ganzen Monat Screenshots für die Bandwacht, und ich habe diese ausgewertet: Es waren 189 ratternde und blubbernde Sendeblocks im Bereich 27.990–29.700 kHz. Manche der stark störenden Aussendungen dauerten viele Stunden und waren jeweils 10 kHz breit. Die BNetzA peilte an acht verschiedenen Tagen: Jedes Mal war es das Zypern-Radar, das störte.


Termine

Am 08.01. ist Kids-Day. Dieser wird vom US-amerikanischen Amateurfunkverband ARRL und dem Boring Amateur Radio Club zwei Mal im Jahr veranstaltet und findet jeweils zu Beginn eines Halbjahres statt. Die Vorzugsfrequenzen sind: 28.350–28.400 kHz, 21.380–21.400 kHz und 14.270–14.300 kHz, zusätzlich die 2-m-Relais-Frequenzen. Auch auf 80 und 40 m ist in Europa der Betrieb vorgesehen. Anruffrequenzen sind dort 3685 kHz und 7085 kHz (±QRM). Weitere Informationen findet man auf der Webseite des DARC Jugend-Referats [6].


Aktuelle Conteste

10./ 11.12.: UBA Winter Low Band Contest
10./11.12.: ARRL 10-m-Contest, 28 MHz SWL Contest und International Naval Contest
16.12.: AGB Party Contest
17.12.: OK DX RTTY Contest und RAC Canada Winter Contest
17./18.12.: Croatian CW Contest und Stew Perry Topband Distance Challenge
18.12.: RTC Party und QRP-ARCI Holiday Spirits Homebrew Sprint
26.12.: DARC Weihnachtswettbewerb
30.12.: DSW-Kurzcontest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 12/11 auf S. 890.


Funkwetterbericht (06.12. de DL1VDL)

Rückblick vom 29.11.–05.12.:
Dass wir uns der Wintersonnenwende nähern, sehen wir im Kalender auch an den sich kaum noch ändernden Zeiten für Gray-Line. Trotz winterlicher Ionosphäre auf der Nordhalbkugel der Erde öffnet das 10-m-Band immer noch beständig auf den Taglinien. Um die Ausbreitung am anderen Ende des Kurzwellenspektrums zu studieren, war der ARRL 160-m-Contest geeignet. Dort bemerkten wir das lang andauernde Fading, das uns ein gestörtes geomagnetisches Feld bescherte. Dennoch konnte man Signale aus allen Kontinenten mit einfachen Antennen zumindest hören. Die Fluxwerte stiegen von 141 auf 164 solare Fluxeinheiten (s.f.u.) und zeigten danach leicht fallende Tendenz auf 158 s.f.u. Der 90-Tage Mittelwert des solaren Fluxes betrug 144 s.f.u. Gegenwärtig sind neun Sonnenfleckengruppen sichtbar, die für Fleckenzahlen zwischen 89 am 01.12. und 185 am 05.12. sorgten. Das geomagnetische Feld war an allen Tagen leicht bis mäßig gestört, obwohl die Plasmawolken mehrerer koronaler Masseauswürfe an der Erde vorbei gingen.

Vorhersage bis zum 13.12.:
Wir erwarten in der Tendenz eine etwas höhere Sonnenaktivität, denn die Wahrscheinlichkeit für M-Flares ist bis auf fast 60 % gestiegen. Die mittleren Messwerte für den solaren Flux und die Sonnenfleckenzahlen ändern sich kaum. Es sind bis zum Wochenende auch keine geomagnetischen Störungen vorhergesagt. 160 und 80 m sind auf den Nachtlinien gut offen, die Feldstärkeanstiege der DX-Signale während der Dämmerzeiten sind ausgeprägt, beispielsweise abends nach Fernost oder morgens in die Karibik. 40 und 30 m liefern laute DX-Signale ab etwa 05:30–09:00 UTC. Die Bänder über 10 MHz sind praktisch nur auf den Taglinien gut offen. Der ARRL 10-m-Contest am kommenden Wochenende wird sicher sehr interessant, auch zum Studieren der Ausbreitungsbedingungen weltweit.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:54; Melbourne/Ostaustralien 18:51; Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur 22:54; Tokio/Japan 21:36; Honolulu/Hawaii 16:56; Anchorage/Alaska 18:53; Johannesburg/Südafrika 03:07; San Francisco/Kalifornien 15:12; Stanley/Falklandinseln 07:34; Berlin/Deutschland 07:02;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:28; San Francisco/Kalifornien: 00:51 ; Sao Paulo/Brasilien 21:43; Stanley/Falklandinseln 00:03; Honolulu/Hawaii 03:49; Anchorage/Alaska 00:42; Johannesburg/Südafrika 16:50; Auckland/Neuseeland 07:29; Berlin/Deutschland 14:53.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.darc.de/mitglieder/vorstand
[2] www.darc.de/mitglieder/geschaeftsstelle/services-und-informationen
[3] www.bmelv.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/2011/259-AI-VIG-Novelle.html
[4] www.amsat-dl.org/index.php/news-mainmenu-97
[5] www.nzart.org.nz
[6] www.darc.de/referate/ajw/jugendprojekte/kids-day
[dx] www.darc.de/referate/dx


Ende des Deutschland-RS 49/11 vom 08.12.2011

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2011 Rundspruch-Archiv