Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Während der Mitgliederversammlung in Bad Lippspringe wurde am 12. und 13.11. ein neuer DARC-Vorstand gewählt. Vorsitzender bleibt Steffen Schöppe, DL7ATE, der mit 79 von 82 Stimmen wiedergewählt wurde. Christian Entsfellner, DL3MBG, ist neu in den DARC-Vorstand gewählt worden. Er erreichte 72 Stimmen. Annette Coenen, DL6SAK, erreichte ebenfalls im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit mit 66 Stimmen. Im zweiten Wahlgang setzte sich Martin Köhler, DL1DCT, mit 50 Stimmen gegen Dr. Walter Schlink, DL3OAP, durch. Der Kandidat Hans-Jürgen Bartels, DL1YFF, trat zum zweiten Wahlgang nicht an. Mitch Wolfson, DJØQN, hatte bereits vor längerer Zeit bekanntgegeben, dass er aus persönlichen Gründen nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung steht. Der DARC-Vorsitzende verabschiedete ihn auf der Versammlung und dankte ihm für die geleistete Arbeit sowie die eingebrachten Impulse mit einem kleinen Präsent des Vorstandes.
DH2BAO und DK4RC als Amateurratssprecher und Stellvertreter gewählt
Der bisherige Stellvertreter und zuletzt kommissarische Amateurratssprecher Johann-Peter Ritter, DH2BAO, hat sich bei der Wahl während der Mitgliederversammlung gegen den weiteren Kandidaten Georg Westbeld, DL3YAT, durchgesetzt. Als neuer Stellvertreter fiel die Wahl auf Roland Becker, DK4RC, der sich mit Béatrice Hébert, DL3SFK, um dieses Amt bewarb. Auch die Amateurratsausschüsse wurden am Wochenende neu besetzt. Die genaue Auflistung ist bereits jetzt auf der DARC-Webseite nachzulesen [1] und wird auch im Bericht zur Mitgliederversammlung im Amateurfunkmagazin CQ DL veröffentlicht. Der Bericht wird erstmalig schon vor dem Erscheinungstermin der Januarausgabe online auf der DARC-Webseite zugänglich gemacht [1].
DL9MH und DK9HU zu Ehrenmitgliedern im DARC e. V. ernannt
Die DARC-Mitgliederversammlung hat Dr. Horst Ellgering, DL9MH, und Karl Erhard Vögele, DK9HU, die Ehrenmitgliedschaft im DARC e.V. verliehen.
Der Diplom-Physiker DL9MH, geboren 1932, erkannte 1982 in der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR) die Chance, mit einer Beteiligung deutscher Funkamateure an Raumfahrtmissionen den Amateurfunk in der Öffentlichkeit positiv darzustellen. Er überzeugte die angehenden Astronauten Dr. Ernst Messerschmid und Prof. Reinhard Furrer (silent Key) von seinem Vorhaben und gründete danach die Arbeitsgruppe Amateurfunk im Spacelab, die unter anderem aus OM der DFVLR und der Uni Bremen bestand. Gemeinsam mit den Mitgliedern der Gruppe führte er die Amateurfunk-Aktivität. Dr. Horst Ellgering ist seit 1951 Funkamateur und DARC-Mitglied. Von 1992 bis 1997 war DL9MH Vorsitzender des DARC e. V. und bekleidete auch davor viele Ämter, unter anderem dass des stellvertretenden Vorsitzenden im OV Bad Honnef (G09) sowie des Distriktsvorsitzenden von Köln-Aachen (G). In seiner Zeit als DARC-Vorsitzender holte er auch die heutigen Ehrenmitglieder und späteren DARC-Vorsitzenden Dr. Walter Schlink, DL3OAP, und Karl Erhard Vögele, DK9HU, in sein Vorstandsteam.
DK9HU, geboren 1938, war maßgeblich an der Gründung des Runden Tischs Amateurfunk (RTA) 1994 beteiligt, dessen Geschäftsordnung aus seiner Feder stammt. In der Zeit danach bis 1997 wirkte er dabei mit, dass ein neues Amateurfunkgesetz verabschiedet wurde, welches das Eigenbauprinzip, die Selbstregulierung sowie den Status als Funkdienst erhielt, anstatt den Amateurfunk nur per Ermächtigungsparagrafen im Telekommunikationsgesetz einzufügen. In seine Amtszeit als Vorsitzender des DARC e. V. ab 1997 bis 2001 fielen die Untersuchungen zu Herzschrittmachergrenzwerten, die zu sachlich-gerechtfertigten Sendeleistungen führten und damit Schlimmeres verhinderten, sowie der Erwerb des Nachbargebäudes in der Lindenallee 4, das heute von der Geschäftsstelle genutzt wird, während Redaktion CQ DL und der DARC Verlag von Gudensberg (Landkreis Kassel) in die Lindenallee 6 in Baunatal ziehen konnten. DK9HU war außerdem Vorsitzender des RTA sowie Mitglied im Executive Comitee der IARU-Region 1.
ARISSat-1 vor dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre
Nach Berechnungen von Mineo Wakita, JE9PEL, wird ARISSat-1 Anfang April 2012 in die Erdatmosphäre eintreten. Von der Internationalen Amateurfunkstation ISS am 08.08. ausgesetzt, umkreist der Satellit die Erde in einem erdnahen Orbit und verliert stetig an Höhe. Der Prozess wird durch die infolge solarer Aktivität dichtere Ionosphäre beschleunigt. Vor diesem Hintergrund sagen einige Berechnungen sogar den Wiedereintritt Anfang Februar 2012 voraus. Derzeit ist ARISSat-1 recht aktiv, sendet Sprachnachrichten, Telemetrie und SSTV-Bilder. Viele Nutzer arbeiten über den Lineartransponder, auch wenn die UHF-Antenne beim Aussetzen offensichtlich abgebrochen wurde. Die AMSAT-NA hat einen Wettbewerb ausgeschrieben für denjenigen Funkamateur, der die letzten Telemetriedaten vor dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre empfängt. Zum Empfang der CW- oder BPSK-Telemetrie ist die ARISSATTLM-Software nötig. Das CW-Signal kann man auf 145,919 MHz und das BPSK-Signal auf 145,920 MHz ± Dopplershift empfangen.
Österreichs ältester Funkamateur wird 100
Österreichs ältester Funkamateur Emanuel Strunz, OE3ES, feiert am 18.12. seinen 100. Geburtstag. Anlässlich dieses Geburtstages widmet ihm das Dokumentationsarchiv Funk ab dem 01.12. eine eigene historische Darstellung auf seiner Webseite [2]. OM Strunz war nicht nur Pionier im Amateurfunk. Im April 1945 leitete er die Wiederaufbaugruppe des Senders Wien der RAVAG. Mit primitivsten Mitteln errichtete er Sender und Antenne des ersten Radiosenders der wiedererstandenen Republik Österreich. 1947 gründete er die Firma Frequentis, heute ein im Bereich Flugsicherung und -navigation weltweit führendes Unternehmen. Darüber berichtet Wolf Harranth, OE1WHC.
Prüfung im Amateurfunkzentrum Baunatal fällt mangels Teilnehmern aus
Die für den 29.11. im Amateurfunkzentrum Baunatal angesetzte Amateurfunkprüfung findet mangels Anmeldungen nicht statt. Dies hat die Bundesnetzagentur-Außenstelle Eschborn dem DARC am 16.11. mitgeteilt. Den übrigen Interessenten bietet die Behörde stattdessen einen Ausweichtermin am Samstag, dem 03.12., in Eschborn an.
Nachrichten der DARC-Bandwacht
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von ihrem Leiter Ulrich Bihlmayer, DJ9KR:
Das Überhorizontradar der Briten auf Zypern ist sehr störend. Es ist schon seit Jahren zu hören, folgt immer der höchsten brauchbaren Frequenz (MUF). Da seit einigen Wochen das 10-m-Band weit offen ist, hat es sich nun dort angesiedelt und blubbert und rattert täglich stundenlang auf vielen Frequenzen.
Die herbstlichen Sporadic-E-Bedingungen im 10-m-Band zeigen, was sonst zwar immer rund um die Uhr vorhanden, aber hier in DL nicht hörbar ist: Eine Unzahl von Taxis mit ihren Zentralen in Russland, Weißrussland, Kasachstan, Kirgisien, in der Ukraine und der Mongolei im FM-Sprechfunkverkehr. Tatsächlich ist jeder Kanal im 10-kHz-Raster von Taxis besetzt. OM Bihlmayer hat Ende September Briefe an die Geschäftsstelle der russischen Funkamateure und an die Russische Fernmeldebehörde gesandt und sich über die massiven Störungen beschwert. Nun hat die Russische Fernmeldebehörde geantwortet: Sie will sich um die Störungen durch die Taxis kümmern.
Eine weitere missbräuchliche Nutzung des Bandes besteht durch private und kommerzielle Funker aus Italien, Spanien, der Türkei, Frankreich, Großbritannien, Portugal, Asien und Südamerika. Sie sind in AM, FM und SSB zu hören.
Codar-Meereswellenradare stören immer noch im 24-MHz-Band. Nachdem das aus Venedig stammende nach 25.600 kHz Frequenzwechsel gemacht hatte, erschien im Oktober ein neues Radar im Bereich 24.400 bis 24.900 kHz.
IRIB Teheran ist seit dem 30.10. von 03:3004:30 und 21:0022:00 UTC sehr lautstark und störend auf 7200 kHz zu hören.
Der Intruder-Logger der Bandwacht ist bereit für Online-Störberichte. Man erreicht ihn im Internet [3].
18.11.: YO International PSK31 Contest und UFT-YL-CW-Contest (80 m)
19.11.: UFT-YL-CW-Contest (40 m) und Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen
19./20.11.: All Austrian 160 m Contest, RSGB 1,8 MHz Contest und LZ DX Contest
20.11.: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und HOT-Party
26./27.11.: CQ WW DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL November 2011 auf Seite 820.
Funkwetterbericht (15.11. de DL1VDL)
Rückblick vom 08.14.11.:
Eine Woche mit sehr guter Kurzwellenausbreitung liegt hinter uns. Der erwartete
X-Flare blieb zwar aus und der solare Flux fiel zunächst von 181 auf 155 Einheiten am
13.11. Danach zeigte er aber wieder steigende Tendenz, zumal am 15.11. zwei M-Flares
beobachtet wurden. Die Sonnenfleckenzahlen fielen von 208 auf 127 und stiegen danach auf
176. Zurzeit befinden sich 12 Fleckengruppen auf der uns zugewandten Sonnenscheibe. Das
geomagnetische Feld war an allen Tagen ruhig. Am 13. und 14.11. lag der geomagnetische
Index A in Wingst gemessen mehrfach bei Null. Das 10-m-Band war von
Sonnenauf- bis nach Sonnenuntergang täglich nutzbar, auch 1-W-CW-Stationen von der
US-Westküste kamen gut lesbar durch. Die Teilnehmer am WAE-RTTY-Contest wurden reichlich
belohnt. Kurz nach Sonnenuntergang glückten problemlos Neunband-Test-QSOs über 400 bis
500 km innerhalb Deutschlands. Es waren wiederum alle Kontinente auf allen neun
Kurzwellenbändern erreichbar.
Vorhersage bis zum 22.11.:
Wir erwarten praktisch keine Änderungen der im Wesentlichen durch C-Flares geprägten
Sonnenaktivität mit Fluxwerten zwischen 150 und 180 Einheiten. Die Fleckengruppen
(Regionen) 1339, 1344 und 1350 sind M-Flare verdächtig. Es sind sehr wahrscheinlich
wieder alle Kontinente auf allen Kurzwellenbändern erreichbar. Hoffen wir, dass wir uns
in einer Woche beim WWDX-Contest ebensolcher Ausbreitungsbedingungen erfreuen können.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:02; Melbourne/Ostaustralien 18:59;
Perth/Westaustralien 21:08; Singapur/Republik Singapur 22:47; Tokio/Japan 21:16;
Honolulu/Hawaii 16:42; Anchorage/Alaska 18:04; Johannesburg/Südafrika 03:10; San
Francisco/Kalifornien 14:51; Stanley/Falklandinseln 07:53; Berlin/Deutschland 06:29;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:37; San Francisco/Kalifornien 00:58; Sao
Paulo/Brasilien 21:29; Stanley/Falklandinseln 23:31; Honolulu/Hawaii 03:49;
Anchorage/Alaska 01:17; Johannesburg/Südafrika 16:35; Auckland/Neuseeland 07:08;
Berlin/Deutschland 15:12.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] www.darc.de/mitglieder/darc-info/mitgliederversammlung
[2] www.dokufunk.org/strunz
[3] http://peditio.net/intruder/bluechat.cgi
[dx] www.darc.de/referate/dx
Ende des Deutschland-RS 46/11 vom 17.11.2011
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2011 | Rundspruch-Archiv |