DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 22/11 VOM 02.06.2011

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Stellungnahmen zum Frequenznutzungsplan-Entwurf bis 4. Juli abrufbar

Bis zum 04.07. haben Interessenten die Möglichkeit, die eingegangenen Stellungnahmen zum Entwurf des neuen Frequenznutzungsplans im Internet einzusehen [1]. So lange veröffentlicht die Bundesnetzagentur alle Schreiben, wozu auch die Stellungnahme des Runden Tisches Amateurfunk gehört. Der RTA kommentiert darin vornehmlich Passagen aus der Amtsblattverfügung 15/2001, in der die Behörde die geplanten Änderungen des Frequenznutzungsplans im Einzelnen erläuterte. Insgesamt gingen 27 Stellungnahmen ein. Im März veröffentlichte die BNetzA den Entwurf eines aktualisierten Frequenznutzungsplans. Betroffene Frequenznutzer hatten die Möglichkeit, bis zum 10.05. Stellungnahmen an die Behörde zu senden.


Fahrrad-Funkertour zur HAM RADIO

OM Hans-Gerhard Maiwald, DK3JB, aus dem OV Siegerland (O16) schwingt sich erneut in den Fahrradsattel: Der inzwischen 63-jährige Fahrradkurier fährt am 11.06. von Siegen in Südwestfalen mit Fahrradanhänger, Campingausrüstung und Netbook sowie einem FTM-10SE Mobiltransceiver mit Headset am Lenker zunächst nach Wiesbaden. Die weiteren Etappen verlaufen am Rhein aufwärts über Ludwigshafen, Karlsruhe und durch die Ortenau ins Glottertal. Sein erstes Ziel ist nach etwa 550 km Lenzkirch-Kappel im Hochschwarzwald. Nach einer Woche Aufenthalt fährt OM Hans-Gerhard weiter zur HAM RADIO in Friedrichshafen, wo er während der ersten beiden Messetage gegen 17:00 Uhr vor dem Haupteingang sein Funk-Fahrrad vorführen möchte. Hans-Gerhard versteht seine Insider-Tour als Appell an die Umwelt und das Fahrrad als alternatives Verkehrsmittel. DK3JB wünscht sich viele Kontakte und bittet speziell die Relaisfunkstellen auf 2 m und 70 cm im hessischen und württembergischen Raum zu beobachten. Er ist auch an SWL-Hörberichten interessiert. Wer ihn eventuell unterwegs treffen oder auch ein Stück mit ihm radeln möchte, schreibe ihm eine E-Mail oder verfolge seine Berichte im Internet [2].


Bis 6. Juni zur Contest University anmelden

Zur materiellen Absicherung werden alle Interessenten gebeten, sich für die Contest University Friedrichshafen (CTU) bis zum 06.06. anzumelden. Die Auflagenhöhe der Tagungsunterlagen und reichhaltigen Beigaben müssen dann festgelegt werden, sodass es für späte Anmeldungen knapp werden kann. Die Veranstaltung zur Amateurfunkmesse HAM RADIO findet wie 2010 breiten Anklang. Derzeit liegen etwa 70 Anmeldungen vor. Viele DARC-Mitglieder, oft schon mit einiger Contesterfahrung ausgestattet, sehen in der CTU eine Möglichkeit, sich in Sachen Contest weiter zu bilden. Die Liste der angemeldeten Teilnehmer zeigt auch einige Rufzeichen, die in fast jedem Contest zu hören sind. Weitere Informationen gibt es im Internet [3].


Erfinder aufgepasst – der DARC e.V. sucht Ihre Morsetasten-Unikate

Anlässlich der 36. Ausgabe der Amateurfunkmesse HAM RADIO – die dieses Jahr unter dem Motto „Morsen lebt!“ steht – sucht der DARC e. V. die skurrilsten Morsetasten-Unikate: Sie nennen die kleinste, die größte, die edelste, die teuerste, die billigste oder die aufwändigste Taste ihr Eigen? Bitte senden Sie uns Ihre Vorab-Bewerbung für unseren Wettbewerb einzigartiger Morsetasten per E-Mail [4]. Bitte fügen Sie ein Foto der Taste und eine kurze Beschreibung bei. Voraussetzung ist, dass die Tasten nicht kommerziell gekauft wurden und dass Sie am Samstag auf der HAM RADIO mit der Taste zugegen sind. Die Jury nimmt Ihre Taste am Samstag ab 12:00 Uhr an der Aktionsbühne im Foyer entgegen und stellt diese dem interessierten Messepublikum in der Zeit von 12:00–13:00 Uhr aus. Um 13:15 Uhr erfolgt die Prämierung der drei Siegertasten mit Vorstellung durch die Erfinder. Den drei Siegern winken Überraschungspreise.


Funkertag zu Pfingsten

Am Pfingst-Samstag, dem 11.06., ruft der DARC zur Teilnahme am Funkertag auf. An diesem Tag stehen die lokale, publikumswirksame Darstellung des Amateurfunks durch die DARC-Ortsverbände und der Funkbetrieb auf den Bändern im Mittelpunkt. Zur öffentlichen Präsentation der Ortsverbände bietet die DARC-Geschäftsstelle Werbematerial an [5].

Zur QSO-Party von 06:00–16:00 UTC werden auf den Bändern die Postleitregionen als Kontrollzahlen ausgetauscht. Die detaillierte Ausschreibung finden Sie in der Juniausgabe der CQ DL. Die empfohlene Logsoftware kann man kostenlos im Internet herunterladen [6].


Internationales YL-Treffen in Australien

Vom 03.–09.05.2012 findet in Adelaide/Australien ein internationales YL-Treffen statt. Es besteht die Option, den Aufenthalt mit einem sieben- bis neuntägigen Trip zu erweitern. Das YL-Organisationsteam nimmt noch bis September Anmeldungen entgegen. Weitere Informationen zum Treffen gibt es auf der Internetseite [7].


BEMFV kurz erklärt – heute Teil 9: Wozu dient der Ergänzungsbereich?

Der Ergänzungsbereich geht grundsätzlich über den kontrollierbaren Bereich hinaus und bezeichnet solche Gebiete, in denen der Funkamateur während des Betriebes der Funkstelle verbindliche Aussagen über den Aufenthalt von Personen machen kann. Guckt man z. B. aus dem Fenster auf den Garten des Nachbarn, kann man diesen als Ergänzungsbereich deklarieren. Dort dürfen dann, im Falle der Nichtanwesenheit von HSM-Trägern, die Herzschrittmachergrenzwerte überschritten werden. Nicht aber die Personenschutzgrenzwerte, die nur im kontrollierten Bereich überschritten werden dürfen. Die Deklaration eines Ergänzungsbereiches macht nur in ganz wenigen Fällen wirklich Sinn, wie die Praxis gezeigt hat. Er verkompliziert die Anzeige deutlich, weil jedes Antennensystem zwei Sicherheitsbereiche zugewiesen bekommt.

Der erste Sicherheitsabstand für den Personenschutz muss im kontrollierbaren Bereich enden. Der zweite gilt für HSM-Träger und muss mindestens innerhalb des Ergänzungsbereichs enden, er kann aber auch im kontrollierbaren Bereich enden. Dann nämlich ist kein Ergänzungsbereich nötig, und das ist der Normalfall. Wer sich für einen Ergänzungsbereich entscheidet, muss dies auf Seite 2 des Anzeigeformulars entsprechend ankreuzen.


Aktuelle Conteste

04./05.06.: DARC-Mikrowellenwettbewerb und IARU-Region-1-Fieldday
06.–10.06.: AGCW-DL Aktivitätswoche
08.06.: DIG Kurzcontest
09.06.: DIG Kurzcontest
11.06.: DRCG Long Distance Contest, Portugal Day Contest, QSO-Party am Funkertag, Asia Pacific Sprint Contest, VFDB Contest und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
12.06.: DRCG Long Distance Contest
11./12.06: WW South America Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL Juni 2011 auf Seite 438.


Funkwetterbericht (31.05. de DL1VDL)

Rückblick vom 24.–30.05.:
Zeitlich total unpassend, bezogen auf den WPX-Contest, vollzog die Sonne ihre Umkehr zu höherer Sonnenaktivität. Die eher optimistische Funkwetterprognose für den Contest war nicht zutreffend. M-Flares sorgten am Samstag und am Sonntag mit ihren Teilchenwolken für intensive geomagnetische Störungen und die „geomagnetische Blockade“ aller transpolaren Funkwege. So schlimm war es bei Contesten selten, denn selbst auf 20 m waren so gut wie keine nordamerikanischen Stationen zu arbeiten, geschweige auf 15 und 10 m. Dank sporadischer-E-Schichten fanden wir dennoch ein belebtes 10-m-Band vor. Seit dem 24.05. stiegen die solaren Fluxwerte von 82 auf 112 Einheiten. Zwischen dem 10. und 27.05. betrugen die Fluxwerte weniger als 100 Einheiten, der über 90-Tage gemittelte Langzeitwert für den 30.05. liegt dennoch bei 112. Es gab an allen Tagen geomagnetische Störungen, die meisten am Wochenende. Vom 10-m-Band wurden Sporadic-E-Bedingungen gemeldet.

Vorhersage bis zum 07.06. Juni:
Wie lange und wie intensiv der gegenwärtige Aufwärtstrend der Solardaten anhält, ist ungewiss. Es ist auch noch nicht absehbar, ob die nächste längere Phase mit guten Öffnungen der oberen Kurzwellenbänder noch vor dem Herbstanfang sein wird. Zumindest bleibt der Langzeit-Mittelwert des solaren Fluxes im Bereich von 110 Einheiten. Das geomagnetische Feld wird bis zum 04.06. wegen intensiv wehendem Sonnenwind aus den koronalen Löchern CH451 und CH452 gestört bleiben. Wir erwarten weiterhin Sporadic-E-Bedingungen auf den Bändern 12, 10 und 6 m, vielleicht auch auf dem 2-m-Band und Regenscattermöglichkeiten auf 10 GHz. Die Kurzwellenbänder zwischen 30 und 15 m bleiben DX-tauglich, zumindest besser als in der Vorwoche.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:24; Melbourne/Ostaustralien 21:26; Perth/Westaustralien 23:08; Singapur/Republik Singapur 22:56; Tokio/Japan 19:26; Honolulu/Hawaii 15:48; Anchorage/Alaska 12:26; Johannesburg/Südafrika 04:47; San Francisco/Kalifornien 12:49; Stanley/Falklandinseln 11:52; Berlin/Deutschland 02:49;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:20; San Francisco/Kalifornien 03:26; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Stanley/Falklandinseln 19:57; Honolulu/Hawaii 05:06; Anchorage/Alaska 07:16; Johannesburg/Südafrika 15:23; Auckland/Neuseeland 05:12; Berlin/Deutschland 19:19.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] http://tinyurl.com/3ztfwnm
[2] www.dk3jb.de, .....
[3] www.darc.de/mitglieder/referate/dx/contest/ctu
[4] .....
[5] www.darc.de/geschaeftsstelle/services-und-informationen/werbematerial
[6] www.qslonline.de/hk/linkhtml/rechts3.htm
[7] http://ylinternational2012.com
[dx] www.darc.de/referate/dx


Ende des Deutschland-RS 22/11 vom 02.06.2011

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2011 Rundspruch-Archiv