DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 14/11 VOM 07.04.2011

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


50. Jahrestag des bemannten Raumflugs am 12. April

Der 12.04. ist ein besonderer Tag in der Raumfahrtgeschichte: 1961 machte Juri Gagarin in seiner Kapsel den ersten bemannten Flug im Weltraum. 20 Jahre danach startete am 12.04.1981 das erste Space Shuttle der NASA in den Weltraum. Und seit dem 12.04.2001 finden unter dem Slogan „Yuri’s night“ weltweit Erinnerungspartys statt. Der 50. Jahrestag wird auch bei den Funkamateuren gefeiert.

Vom 06.–14.04. arbeiten aus dem Aerodrom Baikonur die Sonderrufzeichen R5ØYG – der Suffix steht für Yuri Gagarin, UA1LO – und R5ØSK, hier soll der Suffix an Sergej Korolev erinnern. Diese Rufzeichen werden auch im Contest „Gagarin-Cup-2011“ teilnehmen und zählen in diesem Wettbewerb als zusätzlicher Multiplikator. Am 12.04. arbeitet R5ØKEDR vom Startplatz Gagarins. Der Suffix KEDR war sein Call während seiner Erdumkreisung. Betrieb  findet von 05:07–06:55 UTC statt, genau 108 Minuten, die seiner Umlaufzeit entsprechen.

Ab dem Nachmittag des 11.04. (UTC) wird ARISSat-1 in der Internationalen Raumstation ISS aktiviert. Der Satellit – die Märzausgabe der CQ DL berichtete – wurde nicht wie geplant am 16.02. während des 28. russischen Außenbordeinsatzes in eine niedrige Erdumlaufbahn entlassen und befindet sich noch auf der Internationalen Raumstation ISS. Das Management des russischen Weltraumkonzerns RSC-Energia hatte kurzfristig entschieden, den Satelliten erst beim nächsten russischen Außeneinsatz im Juli 2011 auszusetzen. Wie AMSAT meldet, wird der Satellit unter dem Rufzeichen RSØ1S über die externen Antennen der ISS betriebsbereit sein. Zu beachten ist die Doppler-Verschiebung und auch, dass man beim Satellitentracking die ISS verfolgt. Der Satellit selbst soll im Low-Power-Modus arbeiten, das heißt: 40 bis 60 Sekunden Sendung in CW und BPSK auf 145,950 MHz und dann zwei Minuten Pause. Die AMSAT unterstützt dieses Ereignis dadurch, dass es für jeden Empfangsbericht eines ARISSat-1-Signals eine spezielle Urkunde gibt. ARISSat-1 soll beim nächsten geplanten Außeneinsatz an der ISS im Juli in eine eigene Umlaufbahn um die Erde gebracht werden. Darüber berichten Sabine Saurer, KF5DVW, und Rolf Rahne, DL6ZFG, der Redaktion sowie das schweizer Internetportal Hamnews.


DARC erklärt 2011 zum BEMFV-Jahr

Der Vorstand des DARC möchte im Jahr 2011 eine Initiative starten und die Mitglieder dazu aufrufen, sich mit dem Thema BEMFV zu beschäftigen. Insbesondere wird darum gebeten, den Neumitgliedern bei der Erstellung der Anzeigen nach BEMFV zu helfen. In diesem Sinne ruft der Vorstand dazu auf, bei OV-Abenden und/oder Seminaren in den Distrikten, das korrekte Anfertigen von Anzeigen nach BEMFV zu schulen, Vorträge anzubieten und wenn im Sommer das Wetter wieder besser ist, auch die ein oder andere Messaktion zu planen. Die Beschäftigung mit dem Thema kann nämlich auch Spaß machen. Selbst bei den bereits angezeigten Anlagen lohnt sich vielleicht noch einmal ein Blick in die damalige Anzeige. Mittlerweile hat sich vielleicht eine neue Antenne eingeschlichen, die es nachzutragen gilt. Gleichzeitig sind viele neue Erfahrungen im Zusammenhang mit der BEMFV nach nunmehr fast neun Jahren gemacht worden, die es ggf. in die eigene Anzeige aufzunehmen gilt. Bei Unsicherheiten hilft der EMV-Referent des Ortsverbands oder Distrikts sicher gerne weiter. Gleichzeitig bittet der Vorstand die Distrikte um das Angebot entsprechender Schulungsmaßnahmen auf Distriktsebene. Ein weiteres Angebot stellt auch ein kurzer Beitrag in jedem der nächsten Deutschland-Rundsprüche dar. In der Serie „BEMFV – kurz erklärt“ soll in Form eines Frage- und Antwortspiels (FAQ) jeweils ein kleiner Teilaspekt zur Anzeige nach BEMFV beleuchtet werden.


Europa RTTY-Diplom im DCL

Am Rande der gemeinsamen Referatstagungen in Arnstadt vereinbarten die beiden DARC-Funksportreferate die komfortable Ausgabe des Europa RTTY-Diploms mit Hilfe des DARC Contest Logbook, kurz DCL [1]. Bereits seit dem Jahr 2007 stellt das UKW-Funksportreferat Logs für das DCL zur Verfügung. Mit der Implementierung des EURD kann das DX und HF-Funksportreferat nun eine Gegenleistung erbringen. Die Beantragung des Diploms, für das man in der Grundstufe mindestens 20 WAE-Gebiete und 100 Präfixe nachweisen muss, wird durch die große Zahl im DCL verfügbarer elektronischer RTTY-QSLs unterstützt. Neben LOTW-Import und WAE-Contesten sind hier vor allem die Logs aus den Wettbewerben der DRCG zu nennen. Insgesamt stehen knapp 2,8 Millionen QSLs in den Fernschreibbetriebsarten zur Verfügung. Ein guter Fundus für viele, um das Grunddiplom zu beantragen und eine Motivation den Weg zur Trophy zu beschreiten, die es für 50 WAE-Gebiete und 250 Präfixe gibt.


UKW-Tagung sucht Referenten

Das Team der UKW-Tagung, die am Wochenende 10./11.09. zum 56. Mal stattfindet, sucht Referenten. Man will auch in diesem Jahr ein vielseitiges Vortrags-Programm zusammenstellen. Engagierte Funkamateure sind dazu aufgerufen, sich als Referent mit einem Vortrag zu beteiligen. Meldungen schicken Sie bitte per E-Mail an die Tagungsleitung [2]. Die Vorträge sind thematisch nicht ausschließlich auf UKW-Technik festgelegt. Vielmehr werden Aspekte aus allen Bereichen des Amateurfunks behandelt. Für ein Referat sind in der Regel zwischen 30 und 40 Minuten plus 10 Minuten Diskussion vorgesehen. Die Tagungsleitung bittet um den Titel des Vortrages und eine kurze Zusammenfassung für das Tagungsprogramm. Tagung und Ausstellung finden auf dem Gelände der Karl-Kübel-Schule in 64625 Bensheim, Berliner Ring 34, statt. Neben dem Amateurfunk-Markt ist der Schwerpunkt der UKW-Tagung bewusst auf den technisch experimentellen Charakter des Amateurfunks ausgerichtet. Der Träger der Tagung, der Funkamateur Club Weinheim zusammen mit dem DARC-Ortsverband Weinheim, richtet die Tagung mit freiwilligen Helfern auf ehrenamtlicher Basis aus. Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite [3].


Bayern eine DXCC-Entität? – Nur ein Aprilscherz!

Die Meldung im Rundspruch vergangener Woche „BCC und DARC beraten über neues DXCC“ war nur ein Aprilscherz, eingesandt von Michael Höding, DL6MHW. Darin wurde berichtet, den Freistaat Bayern als eigenes DXCC-Land anzuerkennen. Die Redaktion hatte daraufhin viele lustige und ironische Zuschriften bekommen, wofür wir uns bedanken. So freute sich z. B. Werner Waltmann, DF6MK, aus Niederbayern, auf große Pile-Ups. Mit geschichtlichen Details beschäftigte sich Thomas von Grote, DB6OE: „Dem Rückschluss auf den Freistaat Bayern muss widersprochen werden. Unter Heinrich dem Löwen wurde das Herrschaftszentrum 1149 auf Bayern ausgedehnt. Daraus ergibt sich zwingend, dass der Rufzeichenblock DB nicht nur in Bayern Verwendung finden kann, sondern im ganzen Herrschaftsbereich Heinrichs des Löwen. Daraus folgt, dass der Rufzeichenblock DB selbstverständlich auch in Niedersachsen Verwendung finden kann, ohne umzuziehen!“ Erfahrungsgemäß sind DB-Rufzeichen bundesweit ausgegeben, sodass man schon Funkspaß mit einem einfachen CQ-Ruf haben kann.


Aktuelle Conteste

09.04.: European Sprint Contest und DIG QSO Party
10.04.: DIG QSO Party und UBA Spring Contest
09./10.04.: Japan International DX Contest
15./16.04.: Holyland Contest
16.04.: ES Open HF Championship und European Sprint Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL April 2011 auf Seite 292.


Funkwetterbericht (05.04. de DL1VDL)

Rückblick vom 29.03.–04.04.:
Wie in den beiden Wochen zuvor waren auf der Sonne täglich vier bis sechs Sonnenfleckengruppen mit unterschiedlicher Größe und Aktivität sichtbar. Der solare Flux betrug am 29.03. 116 Einheiten, verringerte sich bis zum 02.04. auf 108 und stieg wieder auf 113 Einheiten. Analog dazu durchliefen die Sonnenfleckenrelativzahlen auch ein kleines Minimum, beginnend von 108 am 29.03., fallend auf 62 am 01.04. und steigend auf 83 am 04.04. Die Flarehäufigkeit war mit neun C-Flares geringer als in der Vorwoche. Das Erdmagnetfeld war am 29.03. ruhig, in der Nacht zum 30.03. stürmte es und blieb bis zum Abend des 31.03. ruhig. Es folgte eine intensive Störung, die am 01.04. begann und bis zum 04. dauerte. Zwischen 160 und 40 m waren alle Nachtlinien brauchbar. 30, 20 und 17 m waren die am meisten genutzten DX-Bänder, wobei 17 m abends über Südamerika bis in den Ostpazifik nutzbar war. 15 m öffnete kurz nach Sonnenaufgang und blieb bis abends auf den Taglinien offen. 12 und 10 m waren kürzer offen als in der Vorwoche, boten aber gute DX-Signale.

Vorhersage bis zum 12.04.:
Zurzeit sind vier Sonnenflecken präsent, weitere fünf Kandidaten warten auf eine Klassifizierung als Sonnenfleckengruppe. Wenn man annimmt, dass sich die etwa einen Sonnenumlauf dauernde Periodizität der Sonnenaktivität fortsetzt, so erwarten wir konstante oder leicht steigende Fluxwerte. Die Bänder 10 und 12 m öffnen morgens vorzugsweise nach Südosten und nachmittags in die Karibik und Südamerika. Auf 40 bis 15 m sind wahrscheinlich an den meisten Tagen alle Kontinente erreichbar.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:38; Melbourne/Ostaustralien 20:37; Perth/Westaustralien 22:30; Singapur/Republik Singapur 23:03; Tokio/Japan 20:21; Honolulu/Hawaii 16:19; Anchorage/Alaska 15:04; Johannesburg/Südafrika 04:19; San Francisco/Kalifornien 13:48; Stanley/Falklandinseln 10:27; Berlin/Deutschland 04:30;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:25; San Francisco/Kalifornien 02:37; Sao Paulo/Brasilien 21:01; Stanley/Falklandinseln 21:31; Honolulu/Hawaii 04:47; Anchorage/Alaska 04:55; Johannesburg/Südafrika 16:01; Auckland/Neuseeland 06:08; Berlin/Deutschland 17:48.


BEMFV kurz erklärt: Wer muss eine Anzeige nach BEMFV abgeben?

Seit Inkrafttreten der Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder – kurz BEMFV – ist jeder Senderbetreiber einer ortsfesten Anlage mit 10 W EIRP oder mehr verpflichtet, eine Standortbescheinigung bei der Bundesnetzagentur zu beantragen. Eine Ausnahme stellen die Funkamateure dar, für die der Gesetzgeber die Möglichkeit geschaffen hat, alternativ zur kostenpflichtigen Standortbescheinigung, eine Anzeige nach § 9 BEMFV einzureichen. Diese erarbeitet er kostenfrei selbst und sendet sie zur Bundesnetzagentur. Zur Erarbeitung stehen kostenlose Softwarehilfen und Informationspapiere auf dem DARC-Server bereit [4]. Außerdem erhält jedes Mitglied fachliche Hilfe beim EMV-Referenten im Ortsverband oder beim Distrikt und kann sich im Zweifelsfall auch mit der Geschäftsstelle in Baunatal in Verbindung setzen.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.dxhf.darc.de/~dcl
[2] .....
[3] www.ukw-tagung.org
[4] www.darc.de/mitglieder/geschaeftsstelle/technische-verbandsbetreuung/emvu-bemfv, www.darc.de/mitglieder/geschaeftsstelle/technische-verbandsbetreuung/downloads
[dx] www.darc.de/referate/dx


Ende des Deutschland-RS 14/11 vom 07.04.2011

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2011 Rundspruch-Archiv