DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 13/11 VOM 31.03.2011

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Übergabe einer Streifenleitung an die PTB

Mitte März hat die Kalibriergruppe des DARC-EMV-Referates eine von Ulli Wintzer, DL7FZ, gebaute symmetrische Streifenleitung an Prof. Dr. Thorsten Schrader, Bereichsleiter für Hochfrequenz und Felder in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig übergeben. Hintergrund ist ein Kooperationsvertrag zwischen PTB und DARC, der vor ca. sechs Monaten unterzeichnet wurde. Dieser hat u. a. die Entwicklung einer sehr präzisen Kalibriermöglichkeit für Feldstärkemonitore bis 30 MHz zum Ziel. Eine zweite Streifenleitung gleicher Bauart ist schon seit Jahren bei der Gruppe in Betrieb und wird zur Kalibrierung der Feldstärkemessgeräte der DARC-Geschäftsstelle, der Distrikte und der Ortverbände verwendet. Durch die Kooperation gelingt mittels Transfernormal direkt eine Rückführung auf das gesetzliche Normal und erreicht so eine deutlich verbesserte Präzision für die Messung vor Ort, welches sich durch eine erweiterte Messunsicherheit von weniger als 2 dB ausdrückt. Ein von der Kalibriergruppe verwendetes Verfahren zum Übertrag des elektrischen Normals auf die magnetische Feldstärke mittels Äquiphasen-Flächen wird weiter entwickelt und mit großer Wahrscheinlichkeit in der PTB etabliert werden.


Funkmast darf auch in reinem Wohngebiet stehen

Mobilfunkmasten sind in Rheinland-Pfalz ausnahmsweise auch in einem reinen Wohngebiet zulässig. Das hat das Verwaltungsgericht Koblenz in seinem Urteil vom 1. März entschieden (Aktenzeichen: 1 K 1099/10.KO). Konkret ging es um den Bau eines Mobilfunksendemastes auf der Burg Steineck in Rheinbreitbach im Kreis Neuwied. Ein Grundstücksbesitzer ging mit seiner Klage gegen die Baugenehmigung vor. Die Richter sahen weder eine optische Beeinträchtigung noch Gesundheitsgefahren: Weil beim Bau des Sendemastes alle von der Bundesnetzagentur geforderten Sicherheitsabstände eingehalten werden, sei nicht von gesundheitlichen Gefahren für die Anwohner auszugehen, so die Koblenzer Richter in ihrer Entscheidung. Weiterhin dominiere die Burg Steineck das Gebiet, sodass sich der Mast optisch darunter einordnet. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, Berufung kann vor dem Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz eingelegt werden.


US-Funkamateure besorgt über möglichen Verlust des 70-cm-Bandes

Die amerikanische Tageszeitung USA Today schreibt in ihrer Ausgabe vom 29.03. über den möglichen Verlust des Frequenzbereiches von 420 bis 440 MHz in den USA. Der republikanische Kongressabgeordnete und Vorsitzende des Homeland Security Committees, Pete King aus dem Bundesstaat New York, hatte im vergangenen Monat einen Gesetzentwurf vorgelegt, in dem es um die Versteigerung dieses Frequenzbereiches gehen sollte. Funkamateure in den USA, der amerikanische Amateurfunkverband ARRL, Wetterbeobachter und Notfunkorganisationen laufen dagegen Sturm. Sie machen darauf aufmerksam, dass gerade dieser Bereich essentiell wichtig sei, um im Ernstfall wichtige Notfunkkommunikation einrichten zu können. Würde das 70-cm-Band anderen Nutzern als den Funkamateuren zugeteilt, wäre nach Angaben von Vertretern der Rettungsdienste und des nationalen Wetterdienstes die öffentliche Sicherheit ernsthaft gefährdet. Dem stehen wirtschaftliche Interessen seitens der Politik entgegen. Die US-Funkamateure können derzeit den Bereich 420–450 MHz auf sekundärer Basis nutzen. Darüber berichtet das schweizer Nachrichtenportal Hamnews [1].


Computerclub-2 berichtet über Notfunk

Der Audiocast des Computerclub-2 berichtet in seiner Folge Nr. 269 über Notfunkaktivitäten der Funkamateure. Die Moderatoren Wolfgang Back und Wolfgang Rudolph, DC3PA, führen darin u. a. ein Interview mit Michael Becker, DJ9OZ, der sich im Notfunkreferat des DARC e. V. engagiert. Die halbstündige Audiosendung kann z. B. im MP3-Format von der Webseite des Computerclub-2 heruntergeladen werden [2].

Die Vorläufersendung Computerclub wurde bis zum Jahr 2003 im WDR-Fernsehen ausgestrahlt. Seit dem 24.07.2006 führen die Moderatoren das Format als 30-minütige Audiosendung unter dem Namen Computerclub-2 weiter. Zusätzlich wird in Zusammenarbeit mit NRW-TV eine TV-Sendereihe produziert.


Notfunk in Japan verlagert sich auf UKW

Die Notfunkaktivitäten in Japan als Folge des Erdbebens und Tsunami am 11.03., verlagern sich von Kurzwelle zunehmend auf UKW. IARU-Region-3-Sekretär Ken Yamamoto, JA1CJP, berichtet, dass derzeit UKW-Handfunkgeräte an die lokalen Katastrophenhilfezentren geliefert werden. Zwar gibt es noch einzelne freiwillige Funkamateure, die Betrieb auf KW abwickeln, die HQ-Station des japanischen Amateurfunkverbandes JARL hat ihren Notfunkverkehr am 25.03. jedoch eingestellt. Die JARL bedankt sich bei allen Funkamateuren für das Freihalten der Frequenz 7030 kHz, so JA1CJP. Darüber berichtet Jim Linton, VK3PC, Notfunkkoordinator der IARU-Region 3.


BCC und DARC beraten über neues DXCC

Auf ihrem Treffen im niederbayrischen Landshut berieten die Vorsitzenden der bayrischen DARC-Distrikte C, F, T und U gemeinsam mit Vertretern des Bavarian Contest Clubs (BCC) über einen gemeinsamen Antrag auf Anerkennung von Bayern als eigenständiges DXCC-Gebiet. Die langjährige historische Tradition des Königreichs Bayern als Vorgänger des gleichnamigen Freistaates können laut DXCC-Satzung von der ARRL analog zu den als gesonderte DXCC-Gebiete gezählten Schottland oder Wales als Grund für eine solche Anerkennung akzeptiert werden. Diese Möglichkeit entspricht sehr wahrscheinlich § 4, Absatz 1 der DXCC-Satzung, der kulturell und geographisch besonders gestellte Teile von Nationalstaaten anspricht. So verlautete das ARRL Advisory Committee auf eine Voranfrage des BCC. Im nächsten Schritt sind Gespräche mit den Behörden geplant. Vorgeschlagen wird eine exklusive Zuweisung des Rufzeichenblocks DB für den Freistaat Bayern. Inhaber von DB-Rufzeichen außerhalb von Bayern sollen ihr Rufzeichen einfach umtauschen oder können auf Basis des EU-weit garantierten Rechts auf freie Wohnungswahl nach Bayern umziehen.


Termine

Zur nächsten Amateurfunkmesse HAM RADIO in Friedrichshafen bietet die Bundesnetzagentur am 25.06. erneut eine Amateurfunkprüfung für die Klassen A und E an, ausgenommen Wiederholungsprüfungen. 50 Personen können daran teilnehmen. Interessenten sollten sich den Termin bereits jetzt vormerken und anmelden.

Am 02.04. findet an der Technischen Universität Darmstadt zum 27. Mal die „IPRT – Fachtagung für digitale Datenübertragung im Amateurfunk“ statt. Vortragsthemen und Anfahrt findet man auf der Tagungswebseite [3].

Am gleichen Tag wird der 30. Bergheimer Amateurfunk-Flohmarkt im Bürgerhaus in Bergheim/Quadrath-Ichendorf veranstaltet. Auch hier gibt es weitere Informationen im Internet [4].


Aktuelle Conteste

02./03.04.: QRP-ARCI Spring QSO Party, SP DX Contest, DARC-QRP-Wettbewerb und EA RTTY Contest
06.04.: BUG PARTY
09.04.: European Sprint Contest und DIG QSO Party
10.04.: DIG QSO Party und UBA Spring Contest
09./10.04.: Japan International DX Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL April 2011 auf Seite 292.


Funkwetterbericht (29.03. de DL1VDL)

Rückblick vom 22.–28.03.:
Der WPX-Contest am vergangenen Wochenende war ein sehr geeignetes Funkwetterbarometer, um die DX-Bedingungen auf allen Bändern zu studieren. Die im jüngsten Funkwetterbericht gehegten Hoffnungen auf ein erstmals im 24. Zyklus der Sonne weltweit richtig offenes 10-m-Band traten nicht ganz ein, aber immerhin waren dort alle Kontinente zu hören. Die favorisierte Spielwiese war 15 m, denn dort ging regelrecht die Post ab. Das Getümmel war mindestens so groß wie auf dem 20-m-Band, wenn nicht sogar besser. 12 m öffnete sich früh morgens wieder nach Hawaii und blieb bis etwa 20:30 UTC in unseren Breiten nutzbar. Auf 17 m konnte man noch nach 22:00 UTC mit ganz Amerika funken, und 20 m blieb fast durchgängig offen.

Vergleicht man die Häufigkeit der Öffnungen des 10- und 15-m-Bandes mit denen vor einem Jahr, ist die positive Entwicklung spürbar. Vor einem Jahr fand DL1VDL im 10-m-Log nur ganz wenige US-Stationen, aber auch VK8, die Karibik und Südamerika. 17 m war im März 2010 bereits ein sehr gut nutzbares DX-Band.

Die Messwerte für den solaren Flux stiegen von 100 auf 119, während sich das geomagnetische Feld am 26.03. sehr ruhig, vom 22. bis 24.03. gestört und an den anderen Tagen wechselhaft verhielt. Im Berichtszeitraum gab es drei M- und 18 C-Flares.

Vorhersage bis zum 05.04.:
Zurzeit schmücken die Sonnenflecken 1176 bis 1183 die uns zugewandte Sonnenscheibe, hinzu kommt der Kandidat S920. Außer dem M-Flare-verdächtigen Fleck 1183 und dem Neuling sind die restlichen Flecken unauffällig. Dank NASAs STEREO zeigt ein Blick auf die Rückseite der Sonne, dass dort einige zukünftige Sonnenflecken bereits aktiv sind [5]. Wir erwarten zunächst einen leichten Abfall der Sonnenfleckenrelativzahlen, aber es dauert nicht lange, bis es wieder richtig los geht. Die Fluxwerte bleiben sehr wahrscheinlich über 100. Intensivere geomagnetische Störungen sind nicht wahrscheinlich. Wir erwarten brauchbare bis gute Öffnungen der oberen Bänder und eine langsam zunehmende Sporadic-E-Häufigkeit auf 6 m.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:32; Melbourne/Ostaustralien 20:31; Perth/Westaustralien 22:26; Singapur/Republik Singapur 23:06; Tokio/Japan 20:31; Honolulu/Hawaii 16:26; Anchorage/Alaska 15:26; Johannesburg/Südafrika 04:15; San Francisco/Kalifornien 13:58; Stanley/Falklandinseln 10:15; Berlin/Deutschland 04:46;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:18; San Francisco/Kalifornien 02:31; Sao Paulo/Brasilien 21:07; Stanley/Falklandinseln 21:47; Honolulu/Hawaii 04:45; Anchorage/Alaska 04:37; Johannesburg/Südafrika 16:08; Auckland/Neuseeland 06:18; Berlin/Deutschland 17:36.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] http://hamnews.ch/2011/03/29/usa-today-%C2%ABfunkamateure-besorgt-uber-moglichen-verlust-von-frequenzband%C2%BB
[2] www.cczwei.de/index.php
[3] www.iprt.de
[4] www.darc.de/distrikte/g/20/funkflohmarkt
[5] http://stereo.gsfc.nasa.gov
[dx] www.darc.de/referate/dx


Ende des Deutschland-RS 13/11 vom 31.03.2011

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2011 Rundspruch-Archiv