DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 8/11 VOM 24.02.2011

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Neuseeländische Funkamateure leisten Hilfe nach Erdbeben in Neuseeland

Schon kurz nach dem Erdbeben am 21.02. in der neuseeländischen Stadt Christchurch haben Funkamateure die örtlichen Rettungskräfte unterstützt. Richard Smart, ZL4FZ, vom der Organisation Amateur Radio Emergency Communication berichtet, dass zehn Funkamateure zwei Notfunkfahrzeuge betreiben und Informationen an die Rettungskräfte und Zivilschutzmannschaften weitervermitteln. ZL4FZ berichtet weiter, dass landesweit neuseeländische Funkamateure freiwillig Nachrichten über den Verbleib von Familienangehörigen weiterleiten. Der frühere Vizepräsident des neuseeländischen Amateurfunkverbandes NZART, Stuart Watchman, ZL2TW, nahm gerade an einer Ärztekonferenz teil, als das Erdbeben begann. Er berichtete, dass sein Hotel schwankte und bröckelte. Als er sich und andere befreit hatte, fanden sie draußen nur Zerstörung vor, und die Nachbargebäude drohten einzustürzen. Christchurch wurde erst kürzlich im September 2010 von Erdstößen der Stärke 7,1 auf der Richterskala erschüttert. Bei dem jüngst stattgefundenen Beben registrierte man eine Stärke von 6,3 auf der Richterskala, allerdings in nur 5 km Tiefe, was in einer höheren Zerstörungsgewalt resultierte. In der Metropolregion Christchurch leben rund 500.000 Menschen, die etwa die Hälfte der Bevölkerung Süd-Neuseelands stellen. Dies berichtet Jim Linton, VK3PC, Notfunkkoordinator der IARU-Region 3.


IARU-Region-1-Präsident zu Besuch in DL

Arbeitsgruppen-Ergebnisse zur Neustrukturierung der gesamten IARU und der aktuelle Stand der Vorbereitungen für die Region-1-Konferenz waren Themen eines mehrstündigen Gesprächs am 20.02. zwischen dem DARC-Vorsitzenden Steffen Schöppe, DL7ATE, und Hans Blondeel Timmerman, PB2T, dem Präsident der IARU-Region 1. PB2T hatte in der Vorwoche in Genf an einem Vorbereitungstreffen zur Weltfunkkonferenz 2012 teilgenommen und nutzte die Möglichkeit vor einem Flug nach Washington zum Gespräch mit dem DARC e. V. – dem mitgliederstärksten Verband der Region 1 und viertgrößten Verband der gesamten IARU. Zur IARU-Region-1-Konferenz, die im August in Südafrika stattfinden soll, stehen unter anderem Wahlen auf dem Programm. Der DARC ist bereits in mehreren Gremien mit Fachleuten vertreten. Auf den Amateurfunkmessen Hamvention in Dayton/USA und HAM RADIO in Friedrichshafen sollen die Gespräche gemeinsam mit den anderen Verbänden aller drei Regionen weitergeführt werden.


CW, Digital, SSB: Neuen 40-m-Bandplan beachten

Da immer noch viel Digimode-Betrieb bei etwa 7037 kHz stattfindet, hier nochmals der Hinweis, dass sich der IARU-Region-1-Bandplan im 40-m-Band seit März 2009 geändert hat. Darauf weist aktuell Ulrich Müller, DK4VW, HF-Referent des DARC hin. Seit diesem Datum hat der Amateurfunk überall in der Region 1 ein auf 7200 kHz erweitertes Band, was es möglich machte die bisher stark benachteiligten Digimodes zu fördern, indem diesen deutlich mehr Raum gegeben wurde. Als bevorzugte Nutzung werden Digimodes jetzt im Bereich 7040–7050 kHz mit bis zu 500 Hz Bandbreite und zwischen 7050–7060 kHz mit bis zu 2700 Hz Bandbreite empfohlen. Der Bereich 7000–7040 kHz ist jetzt nur für Telegrafie vorgesehen. Bitte berücksichtigen Sie bei der Wahl der Frequenz für Digimode-Betrieb die genannten Veränderungen. Weitere ausführliche Informationen zur Interpretation des IARU-Region-1-Bandplans sind auf der DARC-Webseite unter „Funkpraxis, Kurzwellen-Bandpläne“ zu finden [1].


Vordere Plätze für Aktive auf den UKW-Bändern

DL1SUN, DKØNA und der OV TU Dresden (S07) haben im Jahr 2010 den UKW-Contestpokal in den jeweiligen Kategorien für sich entschieden. Die Übergabe erfolgte jüngst anlässlich der 34. GHz-Tagung in Dorsten am 19.02. durch den DARC-Referent für UKW-Funksport, Martin Henz, DL5NAH. Norbert Richter, DL1SUN, belegte in der Pokalgruppe 1 (Einmann) den ersten Platz, gefolgt von Uwe Zemke, DL1SUZ, auf dem zweiten Platz. Auf dem dritten positionierte sich Bernd Backofen, DG6QF. In der Pokalgruppe 2 (Mehrmann) ergibt sich folgende Platzierung: 1. Platz DKØNA, 2. Platz DFØMU und 3. Platz DFØMTL. Die OV-Wertung (Pokalgruppe 3) konnte der OV TU Dresden (S07) für sich entscheiden und belegte den ersten Platz, gefolgt von den Aktiven des OV Elbe-Elster (Y43) auf Platz 2 und dem OV Sömmerda (X06) auf Platz 3. Die Pokale werden traditionell auf der GHz-Tagung als erste größere ideelle Veranstaltung des DARC e. V. im Jahr übergeben.


Jubiläumsdiplom „60 Jahre Distrikt Saar“ im DARC Contest Logbook

Das Jubiläumsdiplom „60 Jahre Distrikt Saar“ kann seit einigen Tagen mit dem DARC Contest Logbook [2] beantragt werden. Zu arbeiten sind im Jahr 2011 Stationen aus dem Distrikt Saar und vom VFDB-DOK Z19. Das Diplom wurde von Lukas Reinhardt, DO7VLR, gestaltet. Details über die Diplomausschreibung sind der Webseite des Distriktes Saar [3] oder der CQ DL 3/11 auf S. 221 zu entnehmen.


Aktuelle Conteste

25.–27.02.: CQ World-Wide 160 m Contest
26./27.02.: REF-Contest und UBA DX Contest
27.02.: HSC Contest
01.03.: YL-CW-Party
05./06.03.: ARRL International DX Contest
05./06.03.: Open Ukraine RTTY Championship

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL Februar 2011 auf Seite 134 und März 2011 auf Seite 210.


Funkwetterbericht (22.02. de DL1VDL)

Rückblick vom 15.–21.02.:
Die sich fortsetzende positive Entwicklung der Sonnenaktivität wurde wesentlich durch die Fleckengruppe 1.158 geprägt. Erstmals im Zyklus 24 wurde zur Beschreibung mehrfach das Prädikat „moderate Sonnentätigkeit“ benutzt. An drei Tagen lagen die Sonnenfleckenzahlen über 100. Dem X2,2-Flare am 15.02. folgten bis zum 21.02. weitere neun M-Flares und 68 C-Flares. Seit dem 13.02. lagen die Messwerte für den solaren Flux erstmals über 100. Das bisherige Maximum von 125 solaren Fluxeinheiten am 18.02. geht einher mit fünf M-Flares an diesem Tag. Das Erdmagnetfeld schwankte zwischen ruhig am 15., 16. und 19. bis Sturm am 18.02. Die uns natürlich primär interessierenden Ausbreitungsbedingungen konnte man vor und während des ARRL-DX-Contestes studieren. Bereits am 18.02. gab es Öffnungen des 10- und 12-m-Bandes in die Karibik und die Südstaaten der USA. Während des Contestes konnte man in unseren Breiten nur die US-Ostküste auf 10 m erreichen, während südeuropäische Stationen 10 m richtig nutzen konnten. Die 15-m-Bandöffnungen waren sehr gut, wobei die Öffnungen nach Kalifornien und den mittleren Westen teils besser waren, als zur Ostküste. Das Fluxwerte knapp über 100 noch nicht zufrieden stimmen können, merkte man daran, dass die transpolaren Funkwege, beispielsweise nach Japan, nur bis 18 MHz zuverlässig öffneten. Auf den drei unteren Kurzwellenbändern konnte man wieder alle Kontinente mit guten Signalen arbeiten.

Vorhersage bis zum 28.02.:
Die „Flaremachergruppe 1158“ hat die uns zugewandte Sonnenscheibe verlassen. Die noch sichtbaren Gruppen sind die „flareverdächtige“ 1.161 und die stabile 1.162. Wir erwarten fallende Fluxwerte und eine eher ruhige Sonne. Die oberen Kurzwellenbänder bleiben auf den Taglinien auf den transäquatorialen Linien, aber auch den Ost-Westlinien gut. 160, 80 und 40 m bieten gute bis sehr gute Ausbreitungsbedingungen, vor allem in den Dämmerungszeiten.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:58; Melbourne/Ostaustralien 19:56; Perth/Westaustralien 21:59; Singapur/Republik Singapur 23:15; Tokio/Japan 21:20; Honolulu/Hawaii 16:57; Anchorage/Alaska 17:18; Johannesburg/Südafrika 03:57; San Francisco/Kalifornien 14:51; Stanley/Falklandinseln 09:12; Berlin/Deutschland 06:09;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:38; San Francisco/Kalifornien 01:56; Sao Paulo/Brasilien 21:41; Stanley/Falklandinseln 23:08; Honolulu/Hawaii 04:32; Anchorage/Alaska 03:03; Johannesburg/Südafrika 16:45; Auckland/Neuseeland 07:10; Berlin/Deutschland 16:31.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.darc.de/funkpraxis/iaru-bandplaene-kurzwelle-hf-bands
[2] www.dxhf.darc.de/~dcl
[3] www.darc.de/mitglieder/distrikte/q/dq60saar
[dx] www.darc.de/referate/dx


Ende des Deutschland-RS 8/11 vom 24.02.2011

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2011 Rundspruch-Archiv