Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Aussetzung von ARISSat-1 verschoben
Das für Februar geplante Aussetzungsmanöver des neuen Amateurfunksatelliten ARISSat-1 wurde auf den Monat Juli verschoben. Die Märzausgabe der CQ DL enthält einen umfangreichen Bericht zum Satelliten, der jedoch noch vom Aussetzungstermin Mitte Februar ausgegangen ist kurzfristige Terminänderungen im Weltraumbusiness sind nicht unüblich. Nun müssen sich die Funkamateure weitere Monate gedulden, ehe ARISSat-1 seine Mission beginnt. Erste Signale auf 145,950 MHz wird man jedoch schon am 12.04. empfangen können: Die russische Weltraumagentur berichtet, dass man ARISSat-1 in der Raumstation ISS einschalten und mit externen Antennen der Raumstation betreiben will. Damit soll des 50. Jahrestags der bemannten Raumfahrt gedacht werden. Um den Satelilten zu empfangen, muss man im Trackingprogramm folglich auf die Sichtbarkeit der ISS achten.
Diskussion über die Zukunftschancen des DARC e. V.
Am 12. und 13.02. kamen in Bielefeld-Sennestadt der Vorstand und die Distriktsvorsitzenden zusammen, um die Zukunftschancen des DARC e. V. auszuloten. Auf einer solchen internen Sitzung können keine Beschlüsse gefasst werden, man war sich aber einig, an den durch Meinungsbilder ermittelten Ergebnissen festzuhalten. Weiterhin war sich der Amateurrat mit großer Mehrheit einig, alle Abstimmungen auf Mitgliederversammlungen zukünftig namentlich zu erfassen und im Protokoll zu veröffentlichen. Hierdurch soll eine deutlich höhere Transparenz der Entscheidungsprozesse für die Mitglieder erreicht werden. Die zuvor genannten Punkte geben konzeptionelle Ansätze wieder, die bis zur Mitgliederversammlung im Mai 2011 weiter ausgearbeitet werden oder bis dahin in einem Antrag zur Versammlung münden. Die Projektgruppe Mitgliederpflege und -gewinnung hat in den vergangenen Wochen die von Mitgliedern eingebrachten Vorschläge, Konzepte und Ideen zum Thema Zukunft des DARC zusammengeführt und der Versammlung vorgestellt. Der Amateurrat gab ein einstimmiges Votum ab, dass die Projektgruppe daran weiterarbeiten soll.
Neue Webseite zur HST 2011 in Bielefeld
Die Webseite zur 9. IARU-Weltmeisterschaft High Speed Telegraphy, kurz HST, ist online [1]. Der Schnelltelegrafie-Wettbewerb findet vom 19.23.10. in Bielefeld statt. Über die Webseite erhält man Infos zur Anreise, Unterkunft, Antworten auf allgemeine Fragen über den Wettbewerb und man bekommt Kontakt zu den Organisatoren. Die HST-Teilnehmer müssen ihre Voranmeldung bis zum 01.05. abgegeben haben.
TV-Beitrag zum Funkwesen vor 100 Jahren
Am 20.02. strahlt das ZDF von 19:30 20:15 Uhr in der Sendereihe Terra X einen Bericht über die revolutionäre Bedeutung des Funkwesens zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts aus. Eine besondere Bedeutung wird den Entwicklungen von Marconi zur drahtlosen Telegrafie auf Kurzwelle zuerkannt. Dieser Beitrag dürfte für alle technisch-historisch aufgeschlossenen Funkamateure, insbesondere natürlich die Freunde der Kurzwelle, von großem Interesse sein. In diesem Zusammenhang noch ein Reisetipp: Wer die Gelegenheit hat, nach Neu-England/USA zu kommen, kann auf der Halbinsel Cape Cod südlich von Boston/Massachusetts an den Original-Schauplätzen von Marconis Erstsendungen gelungene und gut erklärte Modell-Nachbauten seiner Antennenanlagen sehen. Der Eintritt ist frei. Darüber berichtet Götz-Rüdiger Kliesch, DK8HB, der Redaktion.
Sollte man die Sendung im Fernsehen verpasst haben, empfiehlt sich ein Blick in die ZDF-Mediathek im Internet. Hier sind nach dem TV-Termin viele Beiträge online abrufbar [2].
Vorstandsinformationen zur Novellierung der AfuV und BEMFV-Software
Auf der DARC-Webseite sind zwei neue Vorstandsinformationen erschienen [3]. In der Ersten geht es um die Überarbeitung der Amateurfunk-Rechtsvorschriften unter dem Aspekt der Reduzierung von Verwaltungskosten. Die Überarbeitung bietet weiterhin die Möglichkeit, eine neue Amateurfunk-Einsteigerklasse einzuführen. Weiterhin wurde im Detail über die Amateurfunkverordnung gesprochen. Hinsichtlich der Gebühren bei Prüfungen und für das Ausstellen von Rufzeichenzuteilungen haben die Behördenvertreter eine deutliche Entlastung zugesagt. Die Gebühren werden auf dem tatsächlichen Arbeitsaufwand für einzelne Amtshandlungen basieren.
Die zweite Vorstandsinformation gibt Gesprächsinhalte zum Thema einer möglichen neuen BEMFV-Software, genannt Wattwächter, wieder. Dazu folgten der Runde Tisch Amateurfunk und andere Verbände einer Einladung von Prof. Wiesbeck. Das Programm ist noch nicht öffentlich verfügbar, soll aber demnächst publiziert werden. Eine Änderung hat es im Fokus gegeben. Zunächst sollte es ein Werkzeug werden, um die Anzeige auf elektronischem Wege vornehmen zu können. Die Entwicklung geht in der Zwischenzeit aber eher zu einer weiteren Software, um dem Funkamateur Hilfe bei der Berechnung seiner Anzeige zu geben.
Nachrichten der DARC-Bandwacht
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht in Kurzform für den Monat Februar 2011, zusammengestellt von Ulrich Bihlmayer DJ9KR:
Vom 01.08.02. sendete die Stimme Russlands von 08:0015:00 UTC auf 7200 kHz und verursachte mit einem starken Signal Störungen beim Amateurfunkdienst. In Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur und durch direkte E-Mails von Wolfgang Bueschel, DF5SX, und DJ9KR an das General Radiofrequency Centre in Moskau konnte dem Spuk ein schnelles Ende bereitet werden: Erfreulicherweise kam von dort am 08.02. folgende Antwort: Wir haben Frequenzwechsel von 7200 nach 7265 kHz gemacht. Das ist leicht für uns. Seid ihr nun glücklich? Freundliche Grüße von Alexey Vesnin, GFC Department of Broadcasting, Moscow.
Ebenfalls zu Anfang des Monats Februar erschien in den frühen Morgenstunden auf 7125 kHz wieder Radio Conakry, Guinea, mit einem Programm in französischer Sprache und ist nun täglich aktiv. Der Sender war bereits im Frühjahr 2010 auf 7125 kHz QRV gewesen, war dann aber einige Monate lang nicht mehr dort zu hören.
Azad Kashmir Radio aus Pakistan sendete im Dezember 2010 und Januar in den Nachmittagsstunden von ca. 13:3018:15 UTC auf 7100 kHz. Es wurde im Februar nicht mehr gehört. Ob die Beschwerde der Bundesnetzagentur gewirkt hat?
Wann machen Sie eigentlich bei der Bandwacht mit? Werden Sie aktiv und berichten Sie der Bandwacht! Hilfreiche Informationen finden Sie auf der Bandwacht-Webseite [4].
MVP-Diplom im DARC Contest Logbook
Seit einigen Tagen kann das neu gestaltete Mecklenburg-Vorpommern Diplom mit dem DARC Contest Logbook [5] beantragt werden. Das attraktive Diplom wurde von Sabine Zschaeckel, DL3KWS, professionell gestaltet. Zu arbeiten sind Stationen aus Mecklenburg-Vorpommern, wobei neben den Stationen aus dem Distrikt V auch solche aus den VFDB-DOKs Z87 und Z89 zählen. Das Diplom kann in vier Stufen erworben werden. Auch Sonder-DOKs zählen sie werden doppelt gewertet. Das Diplom gibt es kostenlos als PDF-Datei bzw. gegen Gebühr ausgedruckt oder als Plakette. Nach wenigen Tagen sind durch den Diplom-Manager Georg Tretow, DL4SVA, bereits 15 Diplome ausgegeben worden.
Workshop zur Ausbildung, Jugendprojekte, Weiterbildung im DARC
Der DARC-Stab AJW bietet am Samstag, dem 26.02., einen Workshop zum Thema Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung im DARC an. Die Teilnehmer treffen sich von 09:0016:00 Uhr im DARC-Ausbildungszentrum in der Lindenalle 6 in 34225 Baunatal. Funkamateure, die sich als Einsteiger künftig mit dem Thema Ausbildung, Jugendarbeit oder Weiterbildung beschäftigen wollen, sind herzlich willkommen. Geplante Themen sind u. a. Tipps zur erfolgreichen Ausbildung und entsprechende Öffentlichkeitsarbeit, Weiterbildungsangebote im OV, Wissens-Weitergabe an Kinder und Jugendliche, Jugendarbeit im OV. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 25 begrenzt. Anmeldungen bitte an Werner Vollmer, DF8XO [6].
18./19.02: Russian WW PSK Contest
19./20.02.: ARRL International DX Contest
25.27.02.: CQ World-Wide 160 m Contest
26./27.02.: REF-Contest und UBA DX Contest
27.02.: HSC Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL Februar 2011 auf Seite 134.
Funkwetterbericht (15.02. de DL1VDL)
Rückblick vom 08.15.02.:
Die vergangene Woche prägte zumindest die Statistik des neuen Sonnenfleckenzyklus
positiv, denn am 15.02. um 01:56 UTC emittierte die Sonnenfleckengruppe 1158 den
ersten X-Flare im 24. Zyklus. Am 14.02. erreichte der Messwert des solaren Fluxes 113
Einheiten das ist der Höchstwert seit September 2005.
Insgesamt verlief die Berichtswoche vom 08.15.02. positiv: Der solare Flux stieg von 90 auf 113; die Sonnenfleckenzahl von 38 auf 90. Neben 26 C-Flares gab es M-Flares am 09., 13. und 14.02. Der X2,2-Flare am 15.02. war mit einem R3-Mögel-Dellinger-Effekt und einem koronalen Masseauswurf verbunden, der sich als geomagnetischer Sturm und eventueller Aurora am 16. und 17.02. bemerkbar machen wird.
Vor dem X-Flare führte am 14.02. um 16:00 Uhr eine Schockwelle, ein so genannter Sudden Impulse, zu einer intensiven geomagnetischen Störung und in der Abklingphase vor Mitternacht zur sprunghaften Verbesserung der 160-m-Ausbreitung. Die Signale der S9DX-DXpeditionen auf Sao Tome und Kamerun, TJ9PF, wurden vergleichbar 2 bis 3 S-Stufen lauter als an den Tagen davor. Die Bänder über 14 MHz zeigten erst zu Wochenbeginn eine Tendenz zu besserer Ausbreitung. Seit Dienstag gab es wieder brauchbare Öffnungen des 10-m-Bandes.
Vorhersage bis zum 22.02.:
Ob die erlebte Verwöhnphase weiter geht, hängt von der Entwicklung der
vier Fleckengruppen auf der Sonne ab. Die Gruppen verschwinden wahrscheinlich in der
Folge: 1157, 1159, 1158 und 1161. Die aktive Gruppe 1158 mit Beta-/Gamma-Konfiguration
kann bis etwa zum 19.02. weitere intensive Flares auslösen. Die Gruppe 1161 befindet sich
noch in der Osthälfte der Sonne und bleibt uns bis zum nächsten Funkwetterbericht
erhalten. Wir erwarten Fluxwerte zwischen 90 und 100 und damit interessante Öffnungen
aller oberen Kurzwellenbänder auf den Taglinien. Die guten DX-Möglichkeiten auf den
unteren Bändern bleiben bestehen.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:52; Melbourne/Ostaustralien 19:50;
Perth/Westaustralien 21:54; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:27;
Honolulu/Hawaii 17:01; Anchorage/Alaska 17:36; Johannesburg/Südafrika 03:53; San
Francisco/Kalifornien 14:58; Stanley/Falklandinseln 09:00; Berlin/Deutschland 06:21;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:31; San Francisco/Kalifornien 01:50; Sao
Paulo/Brasilien 21:46; Stanley/Falklandinseln 23:20; Honolulu/Hawaii 04:29;
Anchorage/Alaska 02:46; Johannesburg/Südafrika 16:50; Auckland/Neuseeland 07:17;
Berlin/Deutschland 16:20.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] www.hst2011.de
[2] www.zdf.de/ZDFmediathek
[3] www.darc.de/aktuelles/vorstandsinformationen
[4] www.iarums-r1.org
[5] www.dxhf.darc.de/~dcl
[6] ....., Tel.: .....
[dx] www.darc.de/referate/dx
Ende des Deutschland-RS 7/11 vom 17.02.2011
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2011 | Rundspruch-Archiv |