Redaktion: Thomas, DD5ZT
Einlandung zum MVP-Contest 2010
Am Nachmittag des 3. Sonnabends im März findet traditionell unser MVP-Contest (www.amateurfunk-mvp.de/inhalte/contest.php) statt; dazu sei auch in diesem Jahr wieder herzlich eingeladen. Er wäre sehr schön, wenn möglichst viele Ortsverbände und alle permanenten und zeitweiligen MVP-Sonder-DOKs, wie z. B. MVP, MCM, DVV, YLV im Contest vertreten wären, um vielen Stationen die MVP- DOKs anbieten zu können. Die Ausschreibung deckt sich hinsichtlich der Klassen, den Betriebsarten, der Punkte- und Multiplikatorregelung mit der des vergangenen Jahres, allerdings ist der Beginn des Contests um eine Stunde vorverlegt worden. So gelten in diesem Jahr folgende Zeiten und Frequenzen:
13:0015:00 UTC: 35103560, 36003650 kHz
15:0016:30 UTC: 18101850 kHz
16:3017:30 UTC: FM: 433,375433,550 MHz mit empf. QRG: CW/SSB
432,200 MHz*
17:3018:30 UTC FM: 145,375145,550 MHz außer 145,500, empf. QRG:
CW:144,050 MHz*, SSB:144,200 MHz*
Zu arbeitende Stationen: Stationen aus MVP arbeiten alle, Gäste und SWLs arbeiten MVP, einmal pro Band und Sendeart
Betriebsarten: Kurzwelle : CW, SSB, Digimode; VHF/UHF: CW, SSB, FM, PR (ohne Cross-Mode, DIGI, ohne Relais)
Abgabetermin des Ergebnisses bis 31.03.2010 (Poststempel) an Contestmanager: Franz
Berndt, DL9GFB, ....., ......
Weitere Ausführliche Informationen zum MVP Contest sind u. a. auf der MVP-Distrikts-Homepage nachzulesen. Allen Teilnehmern viel Erfolg!
Diskussionspapier in Vorbereitung der Distriktsversammlung an OVVs wurde versandt
Wie im Januar-Rundspruch mitgeteilt wurde, traf sich am 08.01. der gesamte Distriktvorstand M-V erstmalig in diesem Jahr zu einer Beratung in Bad Doberan. Als ein Ergebnis der Beratungen wurde damals ein Diskussionspapier angekündigt, welches mittlerweile in Vorbereitung der Distriktsversammlung an die OVVs versandt wurde. Darin werden verschiedene Punkte zur Diskussion angeregt, wie z. B. eine mögliche Neuordnung des Distriktes, neue Gedanken und Wege zur Mitgliedergewinnung, Ideen zur Zukunft der Ausbildung im Distrikt, ein intensiverer Kontakt zwischen Distriktsleitung und Ortsverbände durch internetbasierte Kommunikationswege (z. B. Chat) als auch neue Wege des QSL-Kartenaustausches. Alle OVs werden aufgerufen, diese Ideen intensiv zu diskutieren, um auf der Distriktsversammlung eine fruchtbare konstruktive Diskussion führen zu können. Für die Versammlung am 17.04. in Kuhstorf sind die Einladungen an alle OVs rausgegangen. Wir bitten alle OVVs, die nicht erscheinen können, dies vorher der Distriktleitung bekannt zu geben. Die Einladung wird im März-Rundspruch detailliert verlesen.
Neue Sonder-DOKs des Distriktes QRV
Die Stationen DLØPAS u. DLØSAK, beide V18, vergeben seit dem 01.02. bis zum 31.12.2010 anlässlich des 775. Jubiläums der Stadt Plau am See den Sonder-DOK 775PLAU. Erinnert sei hier auch noch einmal an den Sonder-DOK 775UEM anlässlich des 775. Jubiläums der Gründung der Stadt Ueckermünde, der durch die Station DQ75ØUEM des OV V25 vom 01.01. bis zum 31.12.2010 angeboten wird.
Projekt-Fond
Im April ist die nächste Sitzung des Projekt-Ausschusses des DARC. Wer also noch was
auf die Beine stellen möchte und finanzielle Unterstützung benötigt, der möchte bitte
bis zum 20.03. noch den Antrag an den Distriktsvorstand stellen. Ein direkter Antrag an
den Projekt-Ausschuss unter Umgehung des Distriktvorstandes ist nicht möglich.
Seminar Micro-Controller
Das DAZ erinnert noch mal an das Mikro-Controller Seminar am 13. und 14.03. Es besteht
noch die Möglichkeit sich dafür anzumelden. Die Bedingungen dafür sind im Rundspruch
vom Januar nachlesbar.
MVP-Diplom
Zwei MVP-Diplome konnten in diesem Jahr schon ausgegeben werden. Davon ging das Diplom
mit der Nummer 297 nach Lalendorf an OM Alf, DL8ALF. Die Nummer 298 erhielt DL1HJS.
DAØHQ gewinnt zum 10. Mal IARU-HF-Worldchampionship
Zum 10. Mal hat das DAØHQ-Team den Weltmeistertitel im IARU-HF-Worldchampionship nach
Deutschland geholt. Mit einem Vorsprung von rund 245.000 Punkten platzierte sich die
deutsche Mannschaft vor AO8HQ. Wieder einmal eine tolle Leistung, und mit
diesem runden Erfolg umso mehr ein echter Grund zum feiern, mit
diesen Worten gratulierte DARC-Vorstandsmitglied Dr. Jürgen Sturhahn, DL8LE, dem
DAØHQ-Team. Noch vor kurzem stand der 10. deutsche Sieg auf wackeligen Beinen, da die
Auswerter 4000 QSOs gestrichen hatten. Die fehlerhafte Auswertung erklärte
ARRL-Contestmanager Sean Kutzko, KX9X, mit einem Fehler in der Log-Check-Software. Viele
Unique-Rufzeichen wurden zunächst nicht gewertet. Daraufhin wurde die Punktzahl für den
Contest neu berechnet, woraufhin DAØHQ 25.508.500 Punkte erreichte, gefolgt von AO8HQ mit
25.263.261 Punkten. KX9X versichert, das Wertungsproblem sei für die Weltmeisterschaft
2010 behoben, die am 10. und 11.07. stattfindet. Die Contest-Auswertung (in Englisch) hat
die ARRL unter http://aptos.arrl.org/contests/IARU09-v2.pdf
veröffentlicht.
BNetzA erwägt vereinfachtes Anzeigeverfahren gemäß BEMFV
Neu Studie von Prof. Wiesbeck liegt vor:
Das Karlsruher Institut für Technologie (www.kit.edu) hat
unter Leitung von Prof. Dr. Wiesbeck im Auftrag der BNetzA ein Sachverständigengutachten
zur Modularen Einbindung von ortsfesten Amateurfunkstellen in das
Standort-Verfahren erarbeitet. Dieses Gutachten wurde den Amateurfunkverbänden am
05.02. in Karlsruhe vorgestellt. Von Seiten der AGCW haben Detlef, DL7NDF, und Werner,
DO2FI, teilgenommen.
Die BNetzA nennt folgende Gründe für die geplante Änderung des Anzeigeverfahrens:
Das Gutachten hat die Aufgabe, ein vereinfachtes Berechnungsverfahren für den Nachweis zu
schaffen, dass der Schutz von Personen in den von ortsfesten Amateurfunkstellen erzeugten
Feldern gewährleistet ist. Mit der bisherigen Selbstauskunft liege zwar eine Erklärung
zur Einhaltung der Personenschutzgrenzwerte vor, eine verbindliche Bewertung der
abgegebenen Erklärungen sei aber nicht möglich. Die Einhaltung der
Personenschutzgrenzwerte könne daher zwar unterstellt, nicht aber bestätigt werden.
Zielsetzung ist, die Einhaltung des Schutzes von Personen in elektromagnetischen Feldern transparent und nachvollziehbar zu gestalten, ein einheitliches Bewertungsverfahren in Anlehnung an das Standortverfahren zu entwickeln, die Darstellung der technischen Parameter der Anlage zu standardisieren und die Berechnung und Darstellung der Einhaltung der Sicherheitsabstände zu vereinheitlichen.
Das Berechnungsverfahren soll möglichst einfach gehalten werden, Reflektionen, gegenseitige Beeinflussung mehrerer Emittenten und der Einfluss eingekoppelter Felder umliegender ortsfester Anlagen sollen berücksichtigt werden. Die Berechnung der Sicherheitsabstände erfolgt gemäß den (jeweils gültigen) BEMFV-Vorgaben. Weiterhin wird auf die Grundlagen des Standortverfahrens Bezug genommen. Die Software wird für Funkamateure als Download auf der Internetseite der BNetzA für Windows- und Linuxbetriebssyteme zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse der Berechnungen werden als xml-File an BNetzA übermittelt, BNetzA quittiert den Empfang der Daten. Die Software wird aus zwei Modulen bestehen: Funkamateure berechnen die Sicherheitsabstände ohne Einfluss umliegender ortsfester Anlagen, BNetzA liest die Daten ein, verarbeitet sie weiter und berechnet ihrerseits den Einfluss umliegender ortsfester Anlagen. Die Bedienung des Programms wird einfach gehalten, die Eingabe der Daten erfolgt über eine GUI. Durch starke Anlehnung an das Verfahren WATT32 soll eine hohe Akzeptanz erreicht werden. Die BNetzA stellt eine große Antennenbibliothek als NEC-Dateien zur Verfügung, zur Modellierung eigener Antennen steht NEC als Download zur Verfügung, das Programm verfügt über einen eigenen Antenneneditor.
Nach Eingabe der Funkamateurdaten wie Antenne, Antennenposition, Frequenz, Sendeleistung, Sendeart und Benutzerdaten liefert das Programm nach Maßgabe der BEMFV Grenzwerte eine genaue 3D-Berechnung (falls Daten vorhanden), sonst eine gefittete Abstandsfunktion F(r) und eine gefittete Richtcharakteristik sowie den Schutzabstand (3D). Die Ausgaben erfolgen einmal graphisch als Schutzabstand und als Darstellung von Schnittebenen, andererseits erfolgt die Ausgabe der Berechnungen in eine xml-Datei, die zur Weiterverarbeitung an BNetzA gesendet wird und neben den Ergebnissen der Berechnungen die Benutzer- und die Standortdaten enthält.
TNX Info DL7NDF/AGCW
Quelle: www.funkamateur.de
NDR demonstriert: Funk-Kameras abhören kein Problem
Auf die fehlende Abhörsicherheit analoger Funk-Überwachungskameras hat der NDR am 28.01. in einem Fernsehbeitrag aufmerksam gemacht.
Solche Funk-Überwachungskameras samt Empfänger werden von Elektronikmärkten und Online-Händlern z. T. zu Preisen von weniger als 50, angeboten. Die NDR-Mitarbeiter hatten für ihren Fernsehbeitrag einfach das Empfängermodul eines solchen Funk-Kamera-Kits auf dem Dach ihres Autos montiert und waren damit durch die Innenstadt von Hannover gefahren. Dabei konnten sie die Signale zahlreicher Kameras empfangen, die in Geschäftsräumen, Kassenbereichen, dem Verkaufsraum einer Apotheke und dem Eingangsbereich eines Bordells installiert waren oft sogar mit Ton.
Der niedersächsische Datenschutzbeauftragte Joachim Wahlbrink, dem der NDR die Aufnahmen vorspielte, zeigte sich entsetzt. Er habe nicht geglaubt, dass Aufnahmen von Überwachungskameras so effektiv abgegriffen werden können. Auch Tonübertragungen ohne Wissen der Betroffenen seien immer strafbar. Er wies auch darauf hin, dass Personen, die ohne ihr Wissen von solchen Kameras aufgenommen wurden, möglicherweise Schadenersatzforderungen gegen Betreiber der Kameras geltend machen können, wenn die Aufnahmen in die Hände Unbefugter gelangen.
Die besagten Funk-Überwachungskameras arbeiten im 2,4-GHz-Bereich, der aufgrund einer Allgemeinzuteilung von jedermann genutzt werden darf. Die zulässige Strahlungsleistung beträgt 10 mW (EIRP). Die Benutzer sind sich meist nicht bewusst, dass die Aussendungen der Funkkameras von jedermann empfangen werden können, weil in den Bedienungsanleitungen darauf oft nur versteckt oder gar nicht hingewiesen wird.
Der Fernsehbeitrag des NDR kann (leider nur für begrenzte Zeit) in der
Mediathek des Senders unter http://www3.ndr.de/sendungen/niedersachsen_1930/videos/ndsmag3428.html
abgerufen werden.
Quelle: www.funkmagazin.de
Bis zum Jahresende arbeitet die norwegische Sonderstation LM5ØNRK auf den Bändern. Damit weist man auf die erste TV-Ausstrahlung des Senders NRK vor 50 Jahren hin. Die QSL geht via LA4FPA, auch via Büro.
Mönch Apollo ist derzeit gerne in RTTY QRV. Er arbeitet unter SV2ASP/A vom heiligen Berg Athos. Meist findet er zwischen 17:00 und 21:00 UTC Zeit fürs Hobby. Bevorzugte Frequenzen lauten 3,58 MHz, 7,038 MHz und 10,14 MHz.
Mitte Februar bis Mitte März gehen vier deutsche Funkamateure nach Burundi. Sie planen Betrieb in CW, SSB, RTTY, PSK und SSTV. Die Gast-Rufzeichen sind bereits bekannt: Helmut, DL3KBQ, wurde 9UXEV zugeteilt; Jürgen, DJ2VO, 9U1VO; Peter, DH2KI, 9U1KI und Henry, DL2RSI, 9U1RSI. QSL-Karten gehen via Heimatrufzeichen.
Änderungen beim VK-QSL-Bureau
Das WIRELESS INSTITUTE of AUSTRALIA (WIA) hat seine Tätigkeit als australisches
incoming QSL-Büro für alle Funkamateure aus VK aufgenommen. Es gibt also keine
Notwendigkeit mehr, seine QSL Karten an die verschiedenen QSL-Büros in jedem einzelnen VK
Distrikt zu senden. Die einzelnen Büros in VK1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9/Ø bleiben aber
noch in Betrieb, bis alle ausländischen QSL-Vermittlungen diese Änderung mitbekommen
haben. Das WIA ist gerade dabei, alle ausländischen QSL-Büros über seine neue
Tätigkeit zu informieren.
Quelle: DX-MB 1657 vom 06.01.2010
DARC-Referat DX und HF-Funksport und eQSL kooperieren
Das Referat für DX und HF-Funksport und die Betreiber des elektronischen QSL-Büros eQSL haben eine Entwicklungspartnerschaft vereinbart. Ziel ist es, in eQSL verfügbare QSL-Karten für die Beantragung von Diplomen im DARC-Contest-Logbuch (DCL) nutzbar zu machen. eQSL ist eines der weltweit führenden elektronischen QSL-Kartensysteme, das über 150.000 registrierte Benutzer verfügt, die etwa 150 Millionen QSLs online gestellt haben. Jeder Nutzer kann seine Logs im ADIF-Format auf die eQSL-Webseite hochladen, wo eine Prüfung anhand der Teilnehmer-Logs erfolgt. Geprüfte QSLs von eQSL-Nutzern sollen in Zukunft im DCL für die Beantragung von DARC-Diplomen nutzbar gemacht werden. So erweitert sich der Nutzerkreis des DCL auf einfache Weise auch auf die Gruppe, der vor allem außerhalb von Contesten aktiven Funkamateure.
Ende des Mecklenburg-Vorpommern-RS 2/10 vom 21.02.2010
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2010 | Rundspruch-Archiv |