DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 42/10 VOM 21.10.2010

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


ARRL benennt vier neue DXCC-Länder

Curaçao, Sint Maarten, Bonaire und Saba zusammen mit St. Eustatius – das sind die vier neuen DXCC-Länder, die durch den amerikanischen Amateurfunkverband ARRL benannt wurden. Durch die Neukonstituierung der Niederländischen Antillen hat die vorherige DXCC-Gliederung ihre Geltung verloren. Bestätigungen für die neuen DXCC-Länder werden ab dem 01.01.2011 durch die ARRL akzeptiert. Andere administrative Änderungen will der Amateurfunkverband bekannt geben, sobald diese feststehen.


Satellitentracking-Programm Gpredict in Version 1.2 erschienen

Programmautor Alex Csete, OZ9AEC, hat seine Satellitentracking-Software Gpredict in der Version 1.2 veröffentlicht. Das Programm ist für Tracking sowohl in Echtzeit als auch zur Vorhersage der Hörbarkeit von Satelliten gedacht. Es gibt keine Beschränkung der Anzahl zu beobachtender Himmelskörper. Position und die Darstellung weiterer Daten in Listenform, Tabellen, Karten und Polardarstellung ist möglich. Gpredict soll sich von anderen Programmen dadurch unterscheiden, dass man Satelliten zu Gruppen zusammenstellen und diese dann gebündelt anzeigen lassen kann. Gpredict ist freie Software unter der so genannten GNU-Lizenz. Das Programm ist im Sourcecode und als compilierte Binärpakete für Linux, Mac OS X und Windows über die Webseite von OZ9AEC erhältlich [1].


USB-Dongle zum Funcube-Projekt

Passend zum Funcube-Projekt der AMSAT-UK hat Howard Long, G6LVB, einen USB-Dongle zum leichten Empfang dieser kompakten Satelliten entwickelt. Dabei handelt es sich um ein Software Defined Radio Empfänger in Form eines USB-Sticks. Beabsichtigt sind zwei Hardware-Versionen: Ein kleines Model mit geringerem Frequenzbereich und eine Pro-Version, die den Bereich von 64 bis 1700 MHz umfasst. Das 96 kHz breite Passband kann innerhalb des Empfangsbereichs frei gewählt werden. Eine Soundkarte ist neben dem Quadratur-Downkonverter bereits enthalten. Es muss nach dem Anstecken keinerlei Software installiert werden. Der Dongle kann unter Windows XP, Vista, Windows 7, Mac OS oder Ubuntu unter Linux verwendet werden. Weitere Informationen zum Funcube-Projekt und dem SDR-Dongle gibt es im Internet [2].


Ex-DV Berlin, Joachim Schultze, DL7BE, erhielt Bürgermedaille

Der ehemalige Distriktsvorsitzende von Berlin, Joachim Schultze, DL7BE, wurde am 19.10. mit der Bürgermedaille, die höchste Auszeichnung des Bezirks Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf für seine Verdienste im Ehrenamt geehrt. Er ist seit 1975 Funkamateur; auch seine Frau Ruth und sein Sohn wurden Funkamateure. Seit 32 Jahren ist er Mitglied im DARC. Seither bekleidete Joachim zahlreiche Ehrenämter, z. B. im Bereich Jugend und Ausbildung, im CQ DL-Ausschuss, im Personalausschuss, im Projektausschuss und nicht zuletzt viele Jahre als stellvertretender Distriktsvorsitzender bzw. danach als DV von Berlin. Er ist Träger der Goldenen Ehrennadel des DARC seit 1985. DL7BE hat entscheidend daran mitgewirkt, dass 1990 die Funkamateure der ehemaligen DDR gleichberechtigt in den DARC eingegliedert werden konnten und hat Hilfestellung beim Aufbau der Verbandsstruktur in den neuen Bundesländern gegeben.


Längstwellensender SAQ zum United Nations Tag aktiv

Zum Tag der Vereinten Nationen am 24.10. geht der Längstwellensender SAQ im schwedischen Grimeton auf Sendung. Die Abstimmung des Maschinensenders für die Übertragungen auf 17,2 kHz beginnt um 10:30 UTC, ab 11:00 UTC startet der reguläre Sendebetrieb. Lars Kalland, SM6NM, informiert, dass QSL-Karten dieses Mal nicht benötigt und auch nicht bestätigt werden. SM6NM weist darauf hin, dass die nächste Sendung am 24.12. um 08:00 UTC stattfindet.


Termine und Funkbetrieb auf den Bändern

Das Sonderrufzeichen DL2ØY2DM anlässlich 20 Jahren Deutsche Einheit ist jeweils dienstags von 14:00–18:00 Uhr und an jedem ersten Sonntag im Monat von 10:00–16:00 Uhr, bevorzugt auf 80 m, aktiv.

Am 23. und 24.10. aktiviert ein Team von Funkamateuren unter EG8FPT den Leuchtturm Punta de Teno auf Teneriffa. Man verteilt folgende Nummern bzw. Kenner: ARLHS CAI-084, WLOTA L-1276, IOTA AF-004. QSL-Karten gehen via EA8NQ.

Innerhalb der Aktion „Feuer und Flamme für unsere Museen“ aktiviert ein Team von Funkamateuren am 30.10. die Clubstation DAØZD im Industriemuseum Region Teltow e. V. Gäste sind vor Ort ab 13:00 Uhr willkommen, die Adresse lautet Meiereifeld 35 in 14532 Kleinmachnow.

Die 19. Rheintal Electronica lädt am 23.10. in die Hardt-Sporthalle nach Durmersheim ein. Öffnungszeit für Besucher ist von 09:00–16:00 Uhr. Rund 100 verschiedene Anbieter präsentieren ihr Angebot auf 2500 m² Ausstellungsfläche.

Am 30.10. findet die 29. INTERRADIO auf dem Messegelände Hannover in der Halle 20 statt. Öffnungszeit ist von 09:00–17:00 Uhr. Neben der Verkaufsausstellung gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen im Internet [3].

Zum CQ-WW-DX-Contest Ende Oktober 2010 wird die RRDXA-Gruppe aus Wülfrath, Mettmann und Erkrath eine DXpedition nach Triesenberg in Liechtenstein unternehmen. In der Zeit vom 27.10.–04.11. wird das Rufzeichen HBØ/HB9AON aktiviert. Man hofft auf 7000 QSOs und 10 Millionen Punkte im Contest.

Demetrius, SV2GWY, informiert darüber, dass am 30./31.10. das Sonder-Rufzeichen SX25ØØM aktiviert wird. Man gedenkt damit der Schlacht von Marathon vor 2500 Jahren.

Das Sonder-Call ON66CLM ist noch bis zum Ende des Jahres zu arbeiten und soll an die Befreiung der belgischen Stadt Knokke 1944 erinnern.


Aktuelle Conteste

30./31.10.: CQ WW DX Contest
01.11.: Holzhammer Contest
01.–07.11.: 80 m HA-QRP-Contest
06./07.11.: 35. IPA Radio-Club Contest
06./07.11.: Ukrainian DX Contest
07.11.: HSC-Contest und DARC 10-m-Digital-Contest „Corona“

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 10/10 auf S. 738 und 11/10 auf S. 820.


Funkwetterbericht (19.10. de DL1VDL)

Rückblick vom 12.–18.10.:
Der 50. WAG Jubilämscontest liegt hinter uns, und wir fühlen uns im Glauben an den ansteigenden Sonnenfleckenzyklus bestärkt. Es war verrückt, denn noch vor einer Woche war das Ende der ziemlich verträumten Sonne nicht in Sicht. Aber der einzige erwähnte Sonnenfleck 1112 alias DL6MWG mauserte sich mächtig und so stiegen die Messwerte des solaren Fluxes von 75 am 12.10. auf 87 zu Contestbeginn und auf 91 am 18.10. Damit war klar, dass 15 m als Überraschungsband zur Verfügung stand. 10 m zeigte zumindest kurzzeitig – z. B. mit VK6HD –, dass es außer Sporadic-E-Öffnungen im Sommer auch für DX da sein kann. Am 18.10. konnte man auf 10 m Japan aber auch Südostasien arbeiten. 20 bis 12 m waren weltweit offen. Im Contest konnte man am Samstagabend 15 und 20 m bis weit nach Sonnenuntergang nutzen. Nach 19:00 UTC riefen bereits die ersten Nordamerikaner auf 40 m, und noch vor Mitternacht vollzog sich das gleiche auf 80 m. Daran war der M-Flare am 16.10. schuld, denn die anfliegende Plasmawolke komprimierte die Ionosphäre. Am Samstagmorgen gegen 06:00 Uhr war sie da und damit verschwanden bis etwa 09:00 Uhr die meisten DX-Signale auf 80 m und 40 m im Rauschen. Die Dämpfung nahm nach 09:00 Uhr schnell ab und ermöglichte flotten Contestbetrieb bis zum Ende auf 40 bis 15 m.

Die vier neuen Sonnenflecken im Berichtszeitraum verleihen wir alle an Gruppen, die selbstlos und mit bewundernswertem Engagement den Amateurfunk fördern, siehe Meldung auf der DARC-Webseite [4].

Vorhersage bis zum 26.10.:
Obwohl weitere C-Flares wahrscheinlich sind, wird die aktive Region 1112 verschwinden und bald durch eine sich ankündigende neue Region abgelöst werden, sodass zwei bis vier Sonnenflecken auf der für uns sichtbaren Sonnenscheibe bleiben. Dennoch deutet sich an, dass der solare Flux wieder geringer wird, und dass wir bis zum 22. oder 23.10. mit geomagnetischen Störungen durch Sonnenwind rechnen müssen. Zumindest bis zum 23. oder 24.10. profitieren wir noch vom bisher besten Zustand der Ionosphäre. Es lohnt sich, 10, 12, und 15 m zu beobachten.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:31; Melbourne/Ostaustralien 19:29; Perth/Westaustralien 21:32; Singapur/Republik Singapur 22:47; Tokio/Japan 20:51; Honolulu/Hawaii 16:28; Anchorage/Alaska 16:51; Johannesburg/Südafrika 03:28; San Francisco/Kalifornien 13:51; Stanley/Falklandinseln 08:43; Berlin/Deutschland 05:40;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:08; San Francisco/Kalifornien 01:26; Sao Paulo/Brasilien 21:13; Stanley/Falklandinseln 22:41; Honolulu/Hawaii 04:02 Anchorage/Alaska 02:29; Johannesburg/Südafrika 16:17; Auckland/Neuseeland 06:41; Berlin/Deutschland 16:01.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] http://gpredict.oz9aec.net
[2] http://www.funcubedongle.com, http://www.funcube.co.uk/WP3
[3] http://www.interradio.info, http://www.rheintal-electronica.de
[4] http://www.darc.de/aktuelles
[dx] http://www.darc.de/referate/dx


Ende des Deutschland-RS 42/10 vom 21.10.2010

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2010 Rundspruch-Archiv