Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Indische Trägerrakete brachte zwei CubeSats ins All
Eine Indische Trägerrakete vom Typ PSLV hat am 12.07. um 03:52 UTC fünf Satelliten, darunter die zwei CubeSats TIsat-1 und StudSat erfolgreich ins All gebracht. Beide wurden in einem hohen Orbit von 640 km ausgesetzt.
StudSat stammt aus Indien und hat neben einem Kommando- und Telemetrie-Transponder auch eine 10-mW-CW-Bake an Bord. Typisch für einen CubeSat, wiegt er bei einer Kantenlänge von 10×10×11,5 cm nur 850 g. Über eine CMOS-Kamera mit einer Auflösung von mehr als 90 m sollen Erdbeobachtungen möglich sein. Die CW-Bake sendet auf 437,861 MHz, der Transponder-Up- und Downlink liegt auf 437,505 MHz in 9600 Baud FSK. Diese Simplex-Frequenz wird sehr wahrscheinlich nur über der Kommandostation in Indien aktiviert. Empfangsberichte der CW-Bake sind jedoch erwünscht. Weitere Informationen sind im Internet veröffentlicht [1].
Aus dem schweizerischen Tessin kommt TIsat-1, der in Zusammenarbeit zwischen Studenten und Funkamateuren in der Südschweiz gebaut wurde. Verschiedene Telemetriedaten werden für den Downlink zur Verfügung stehen. Betriebsmodi und Fahrpläne sollen ebenfalls im Internet veröffentlicht werden [2]. TIsat-1 sendet mit 400 mW unter dem Rufzeichen HB9DE. Der Uplink liegt auf 145,980 MHz, der Downlink auf 437,305 MHz beide in FM AFSK. Die CW-Bake auf 437,305 MHz wurde bereits mit gutem Signal gehört. Flavio, PY2ZX, hat ein kleines Video auf die Internet-Videoplattform YouTube geladen [3].
Quelle: OSCAR-News von HB9SKA
Distanzrekorde über AMSAT-OSCAR 7 und 10 GHz
Ein Distanzrekord über AMSAT-OSCAR 7 soll am 15.07. zwischen Luciano, PY5LF, und Joe, K3SZH, stattgefunden haben. Mit 7843 km bewegen sie sich sehr nahe an der theoretischen Ausleuchtungs-Grenze von 7900 km. AO-7 wurde am 15.11.1974 gestartet. Seine Batterien sind bereits vor Jahren ausgefallen. Der Satellit funktioniert nur, wenn er genügend Sonnenlicht erhält.
Eine SSB-Verbindung auf 10 GHz ist einem DXpeditionsteam am 10.07. um 10:46 UTC zwischen den Kapverdischen Inseln und Portugal gelungen, wobei 2696 km überbrückt wurden. Kurze Zeit vorher hatte die Gruppe ein QSO mit CN2GHZ in Marokko über eine Distanz von 2200 km.
GAREC will Amateurfunkbetrieb in Notsituationen verfeinern
Die Rolle des Amateurfunks bei den jüngsten Erdbeben in Haiti und Chile und die Lektionen, die man aus diesen Katastrophen gelernt hat, sollen auf der internationalen Notfunkkonferenz GAREC diskutiert werden. Auf der Agenda stehen außerdem Diskussionen über die künftige Rolle des Amateurfunks in Notsituationen und wie Übungen, Nachrichtenweitergabe und technische Herausforderungen gemeistert werden können. Die Konferenz findet am 11. und 12.10. in Curacao auf den Niederländischen Antillen statt. Die Aufmerksamkeit der Internationalen Telekommunikations Union (ITU) zeigt sich in Form von Grußworten des ITU-Generalsekretärs Dr. Hamadoun Touré, HB9EHT, und des ITU-Notfunkbüros, in Persona Dr. Cosmas Zavazava. Vorträge der vorangegangenen Veranstaltungen und weitere Informationen zur GAREC 2010 sind im Internet veröffentlicht [4].
Veranstalter des ILLW verzeichnen hohes Interesse
Die Veranstalter des International Lighthouse and Lightship Weekends, kurz ILLW, bei dem weltweit Amateurfunkbetrieb von Leuchttürmen und Feuerschiffen gemacht wird, verzeichnen dieses Jahr bereits jetzt viele Anmeldungen. Der veranstaltende Verein Ayr Radio Club of Scotland, GM0AYR, verweist besonders auf Anmeldungen von Leuchttürmen, die bisher noch nie aktiviert wurden. Beispielsweise zehn Standorte in Australien in den Präfixgebieten VK2, VK5, VK6 und VK7. Rund 250 Anmeldungen sind für das Event am 21. und 22.08. eingegangen, darunter 43 aus Deutschland, gefolgt von 42 aus Australien, 29 aus den USA und 25 aus England. Dies berichtet Jim Linton, VK3PC, in einer Meldung auf dem Internetportal Southgate.
Vom 26.29.08. ist Bad Bentheim Veranstaltungsort der Deutsch-Niederländischen Amateurfunker-Tage (DNAT) bitte merken Sie sich diesen Termin bereits jetzt vor. Da es in der Stadt einige Veränderungen gab und gibt, sind Änderungen im Programm zu erwarten. Darüber sollen die Besucher bei der Anmeldung, auf den Campingplätzen und auf der Veranstaltungswebseite [5] kurzfristig informiert werden. Auf dem Programm stehen u. a. ein Mobilwettbewerb, die Verleihung der Goldenen Antenne der Stadt Bad Bentheim und die Hambörse.
24./25.07.: RSGB IOTA Contest und SWL IOTA Contest
07.08.: EU HF-Championship und DARC UKW-Sommerfieldday
08.08.: UKW-Sommerfieldday
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL Juli 2010 auf S. 516 und August 2010 auf S. 592.
Funkwetterbericht (21.07. de DL1VDL)
Rückblick vom 13.20.07.:
Die Funkwetterlage, geprägt durch eine ruhige Sonne und Fluxwerte knapp unter 80
setzte sich fort. Täglich konnte man einen oder gar zwei Sonnenflecken beobachten.
Diesmal verleihen wir zum 60-jährigen Jubiläum des DARC Anna Schmadel, DK8UI, den
Sonnenfleck 1088 und Thilo Kootz, DL9KCE, den Sonnenfleck 1089. Die drei C-Flares am 13.,
14. und 17.07. gehen noch auf das Konto von DL7XU mit der Sonnenfleck-Nummer 1087. Das
geomagnetische Feld war am 15. und 16.07. stark, sonst leicht gestört. Wir merkten es
zumindest am Fading. Die sommerliche Ionosphäre bot abends bei Dunkelheit lautere
DX-Signale auf 14, 18 und teilweise auch auf 21 MHz als tagsüber. An einigen Tagen
mischten sich Sporadic-E-Wolken dazu und führten zu Short-skip-Bedingungen auf 12, 10 und
6 m. Genauso erfolgreich waren die Regenscatterer, denn im Berichtszeitraum gab es etliche
massiv ausgeprägte Gewitterfronten. Der Meteorschwarm der Perseiden bescherte am
sternklaren Freitagabend ein sehenswertes Naturschauspiel.
Vorhersage bis zum 28.07.:
Bis zum 25.07. stört uns Sonnenwind, für den das zentrale koronale Loch CH 414
zuständig ist. Außerdem sieht man am östlichen Sonnenrand aktive Gebilde, die
vielleicht für etwas Aktivität auf der Sonne sorgen werden. Insgesamt ändert sich am
Charakter der Kurzwellenausbreitung noch nichts, sie bleibt sommerlich. Es lohnt sich,
abends über die Bänder zu drehen und auch morgens gegen 05:00 UTC das 40-m- und
30-m-Band zu benutzen.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:28; Melbourne/Ostaustralien 21:29;
Perth/Westaustralien 23:12; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 19:40;
Honolulu/Hawaii 16:00; Anchorage/Alaska 13:02; Johannesburg/Südafrika 04:52; San
Francisco/Kalifornien 13:04; Stanley/Falklandinseln 11:50; Berlin/Deutschland 03:09;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:21; San Francisco/Kalifornien 03:32; Sao
Paulo/Brasilien 20:36; Stanley/Falklandinseln 20:17; Honolulu/Hawaii 05:14;
Anchorage/Alaska 07:02; Johannesburg/Südafrika 15:35; Auckland/Neuseeland 05:26;
Berlin/Deutschland 19:15.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] www.teamstudsat.com
[2] www.spacelab.dti.supsi.ch/tiSat1.html
[3] www.youtube.com/watch
[4] www.garec.net
[5] www.dnat.de
[dx] www.darc.de/referate/dx
Ende des Deutschland-RS Nr. 29/10 vom 22.07.2010
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2010 | Rundspruch-Archiv |