Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Blick hinter die Kulissen von ARISS-Aktivitäten
Der Aktivitätsgrad des Amateurfunks auf der Internationalen Raumstation ISS hängt in erster Linie von den Astronauten selbst ab. Dies schreibt Charlie Sufana, AJ9N, in einer Meldung des britischen Southgate Radioclubs. OM Sufana ist selbst Mentor des ARISS-Programms, innerhalb dessen der Amateurfunk auf der ISS organisiert wird. Er hat bemerkt, dass es einige Astronauten gibt, die vorher schon Funkamateure waren und sich dann besonders auf viele QSOs aus dem Orbit freuen. Andere Astronauten haben gar keine Amateurfunkerfahrung und machen nur sporadischen Funkbetrieb. Nicht vergessen darf man ferner die tägliche Arbeitsbelastung in der Raumstation. Die ARISS kann nur zur Amateurfunkaktivität anregen, sie jedoch nicht verlangen.
Französische Funkamateure erhalten Zugang zum Bereich 7,1 bis 7,2 MHz
Am 01.07. wurde in Frankreich das 40-m-Band um 100 kHz, auf den Bereich 7,17,2 MHz erweitert. Dies haben die dortigen Behörden am 30.06. im Journal Officiel, dem französischen Gesetzblatt, veröffentlicht. Urlauber und Besucher werden aufgefordert, den Bandplan auf der Webseite des französischen Amateurfunkverbandes REF-Union zu studieren.
Internetbasierter SDR-Empfänger in Österreich online
Rainer Stangl, OE4RLC, hat den ersten Web-SDR-Empfänger in Österreich online gestellt [1]. Der Standort ist Markt Allhau im Locatorfeld JN87BH. Derzeit werden die Bänder 80 m und 20 m angeboten. Ein Zeitplan auf der Seite informiert, wann die Bänder und der Empfänger zur Verfügung stehen. Das Internetangebot soll künftig auch über das HAMNET erreichbar sein. Die Zahl der weltweit verfügbaren Web-SDR-Empfänger nimmt langsam zu [2], wobei der Empfänger an der niederländischen Universität in Twente wohl zu den bekanntesten gehört [3] und derzeit sieben Empfangsbereiche zur Verfügung stellt.
IARU-Kurzwellenmeisterschaft mit Beteiligung von DAØHQ
Am Wochenende 10./11.07. findet die IARU-Kurzwellen-Weltmeisterschaft statt. Das deutsche Team DAØHQ funkt diesmal von acht Standorten aus. Bitte informieren Sie sich auf der neugestalteten DAØHQ-Webseite [4]. Sprinter tragen bitte in der entsprechenden Tabelle ihre Kategorie ein. Gefunkt wird unter dem Sonder-DOK HQ10 auf sechs Bändern in CW und SSB parallel. Die DAØHQ-Operateure freuen sich schon auf eure zahlreichen Anrufe. Bezüglich der Vorwürfe des spanischen Amateurfunkverbandes URE zu DAØHQ vom Vorjahr soll nochmals auf die bestimmungsgemäße Benutzung der Rufzeichen, speziell Club- und Ausbildungsrufzeichen, hingewiesen werden. Nachzulesen in der CQ DL 7/10 auf Seite 506. Seien Sie fair, arbeiten Sie nicht ausschließlich DAØHQ, sondern geben Sie auch anderen Teilnehmern einen Punkt, siehe dazu auch nachfolgende Meldung. AWDH am Wochenende.
Deutsches Team bei der WRTC in Moskau am Start
Bei der World Radio Team Championship am Wochenende in Moskau geht das deutsche Team bestehend aus Bernd Och, DL6FBL, und Dietmar Kasper, DL3DXX, gut vorbereitet an den Start. Die Stationsausrüstung wurde bereits auf der HAM RADIO vorgestellt und von zahlreichen Contestern bestaunt. Bei der WRTC funken zeitgleich zum IARU-Contest 50 Zwei-Mann-Teams aus der Nähe von Moskau unter nahezu gleichen Bedingungen. Alle Teams funken aus Zelten mit 100 W HF, einem 3-Band-Beam sowie Dipolen für 40 m und 80 m. Die Stromversorgung erfolgt aus einem Generator jedes Team hat 50 Liter Treibstoff. Der gesamte Betrieb an jeder Station wird ständig durch einen Schiedsrichter beobachtet. Die Rufzeichen haben die Präfixe R31 bis R39 und einen Suffix-Buchstaben. Rufzeichen und Standorte werden ausgelost und sollen während des Contests anonym bleiben. Bitte unterstützen Sie alle Teilnehmer und sprechen Sie keinen Teilnehmer in seiner Landessprache an, sondern nur in Englisch. Cluster-Spots sind willkommen, solange sie die Anonymität der Teilnehmer nicht aufheben. Für Teilnehmer, die besonders viele WRTC-Stationen erreichen und ihr Log für die Auswertung zur Verfügung stellen, werden Diplome und Preise angeboten. Den Wettkampf selbst kann man zudem im Internet in Echtzeit verfolgen alle fünf Minuten wird ein Zwischenergebnis zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen befinden sich auf der WRTC-Webseite [5]. Der DARC drückt DL6FBL und DL3DXX die Daumen.
Anlässlich des Großseglerrennens arbeitet die Station ON9BD vom 10.13.07. im belgischen Antwerpen. Man will von 10:0018:00 Uhr die klassischen Bänder 40 bis 10 m aktivieren. Zur Bestätigung von Verbindungen gibt es eine besondere QSL-Karte.
Die Eisenbahnfunkamateure im DARC erinnern an ihr Kurzzeitdiplom 175 Jahre Deutsche Eisenbahn, für das Verbindungen bis Ende 2010 zählen und das bis Ende 2011 beantragt werden kann. Weitere Informationen kann man im Internet nachlesen [6].
10./11.07.: IARU HF World Championship
17.07.: Saar Contest
18.07.: Saar Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/10 auf S. 516.
Funkwetterbericht (07.07. de DF2CK)
Rückblick vom 30.06.06.07.:
Wie vorhergesagt gab es kaum Aktion auf der Sonnenoberfläche. Region 1084 produzierte
einen B-Flare am 01.07. Die Gruppe 1086 tauchte am 04.07. auf, bisher ohne nennenswerte
Aktivität. Seit dem 05.07. ist einige CME-Aktivität hinter der Nordostseite zu
beobachten, die der wieder ins Sichtfeld rotierenden alten Gruppe 1082 zugeschrieben wird.
Der solare Flux blieb letzte Woche fast konstant mit Werten um 73 Einheiten. Die
Sonnenfleckenrelativzahl ist im Langzeittrend rückläufig. Von 25 Einheiten im Februar
sind wir im Juni bei nur 18, eigentlich sollte der Trend aufwärts gehen in Richtung
nächstes Maximum.
Das Erdmagnetfeld war Anfang Juli durch den Einfluss eines koronalen Loches gestört bis
leicht stürmisch. Diese Störungen klangen kontinuierlich ab. Die DX-Bedingungen waren
wieder typisch sommerlich: Sporadic-E auf den oberen Bändern, bemerkenswerte abendliche
Öffnungen auf 10 m Richtung USA-Ostküste seit dem 05.07.
Vorhersage bis zum 13.07.:
Die Sonnenaktivität bleibt auf insgesamt sehr geringem Niveau. Die in wenigen Tagen
wieder erscheinende Gruppe ex 1082 hat allerdings genug magnetische Komplexität um C-
oder sogar M-Flares produzieren zu können. Solarer Flux und Sonnenfleckenrelativzahl
werden auf alle Fälle einen Schub aufwärts bekommen. Das Erdmagnetfeld wird bis zum
08.07. ruhig bleiben. Danach leicht gestört bis aktiv durch den Einfluss eines koronalen
Loches sowie eines koronalen Masseauswurfes aus einer Filament-Auflösung. Für die
DX-Bedingungen zur IARU-HF-Weltmeisterschaft ist die Prognose für die Bänder oberhalb
40 m optimistisch. Die aus einem koronalen Loch kommende schnelle Sonnenwindfront
drückt die schwereren Teilchen in die Ionosphäre und sorgt für eine höhere Ionisierung
in den oberen Schichten. Diese positive Phase ist allerdings relativ kurz. Die Lowbands
werden wahrscheinlich zunehmend durch Geprassel von Wärmegewittern gestört.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:34; Melbourne/Ostaustralien 21:35;
Perth/Westaustralien 23:17; Singapur/Republik Singapur 23:03; Tokio/Japan 19:30;
Honolulu/Hawaii 15:54; Anchorage/Alaska 12:31; Johannesburg/Südafrika 04:55; San
Francisco/Kalifornien 12:54; Stanley/Falklandinseln 12:03; Berlin/Deutschland 02:51.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:31; San Francisco/Kalifornien 03:35; Sao
Paulo/Brasilien 20:33; Stanley/Falklandinseln 12:00; Honolulu/Hawaii 05:17;
Anchorage/Alaska 07:30; Johannesburg/Südafrika 15:29; Auckland/Neuseeland 05:17;
Berlin/Deutschland 19:30.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] http://www.websdr.at
[2] http://www.websdr.org
[3] http://websdr.ewi.utwente.nl:8901
[4] http://www.da0hq.de
[5] http://www.wrtc2010.ru
[6] http://www.efa-dl.de/EFADL/Diplom/175/175.html
[dx] http://www.darc.de/referate/dx
Ende des Deutschland-RS 27/10 vom 08.07.2010
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2010 | Rundspruch-Archiv |