DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 16/10 VOM 22.04.2010

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Europäische Amateurfunkverbände stellen im Brüsseler Parlament aus

Vom 26.–30.04. informiert die Vereinigung der Amateurfunkverbände innerhalb der Europäischen Union (EUROCOM) in Brüssel über das Thema Amateurfunk. Die Ausstellung findet im Gebäude des EU-Parlaments statt und steht unter der Ägide der Europa-Abgeordneten Birgit Sippel, die sich dem Amateurfunkdienst und dessen gesellschaftlicher Bedeutung besonders nahe fühlt. Parlamentarier und Mitarbeiter des Europäischen Parlaments haben so die Möglichkeit, den Amateurfunkdienst näher kennen zu lernen. In persönlichen Gesprächen und anhand praktischer Beispiele stellen die Aussteller den Amateurfunk vor und erläutern seine Struktur sowie seinen Nutzen für die Öffentlichkeit. Der inhaltliche Fokus der Ausstellung liegt in diesem Jahr auf Krisenkommunikation, Bildung und Weltraum. In Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumbehörde ESA werden die Astronauten Frank de Winne, ON1DWN, Robert Thirsk, VA3CSA, und Roman Romanenko vor Ort sein. Am Dienstag, dem 27.04., ist für 12:53 UTC ein Sked zwischen der Internationalen Raumstation ISS und zwölf Schülern einer Brüsseler Schule geplant. Gesprächspartnerin auf der ISS ist Astronautin Tracy E. Caldwell-Dyson, KF5DBF, die unter dem Rufzeichen NA1SS arbeiten wird.


Neue Zukunft für D-STAR

Ein vereintes D-STAR-Netzwerk ist das Ziel einer neu gebildeten Arbeitsgruppe unter Leitung von Ehrhart Siedowski, DF3XZ, der X-Trust- und D-STAR-Experten angehören. Während der VHF/UHF/SHF-Referatstagung am 10.04. in der DARC-Geschäftsstelle hatten sich die Beteiligten auf Einladung des Referenten Jochen Berns, DL1YBL, erstmals ausgetauscht. Die derzeitige Situation ist für die Nutzer und für die Gateway-Betreiber nicht hinnehmbar. Die Arbeitsgespräche beleuchteten in unterschiedlicher Sichtweise den Ist-Zustand der Themen wie Datenschutz, Netzwerkzugriff, Netzwerkstruktur, Routing, Authentifizierung und Software. Die Arbeitsgruppe ist sich darin einig, dass es auch in Zukunft mehr als ein Trustsystem geben wird, diese jedoch so zusammenzuschalten sind, dass Kompatibilität gewährleistet wird und sich für den Anwender keine Beeinträchtigungen ergeben. Dem Nutzer soll so ein Arbeiten in beiden Netzen ermöglicht werden. Der DARC wird den Lösungsansatz dem US-Trust-Team zeitnah vermitteln. Nähere Informationen zu der Tagung und die Position des DARC zu DV (Digital Voice) und D-STAR finden Sie auf der Webseite des VUS-Referats [1].


Neues WebSDR in den USA online

Stan, W4MQ, hat einen neuen internetbasierten WebSDR-Empfänger auf 160 m, 40 m und 20 m in Betrieb genommen [2]. Standort ist in Reston, im US-Bundesstaat Virginia im Locatorfeld FM18HW nahe Washington DC.


Arecibo-EME-Experiment brachte 240 Verbindungen ins Log

Mit dem Arecibo-Radioteleskop auf der Insel Puerto Rico gelangen vom 16.–18.04. 240 EME-Verbindungen, berichtet Joe Taylor, K1JT. Bei 305 m effektivem Durchmesser, 400 W und 60 dBi Gewinn auf der Sendefrequenz 432,045 MHz und einer Strahlungsleistung von fast 244 MW ERP kamen auch EME-untypische Gegenstationen zum Zuge. OM Joe beschreibt die „Wand“ der Anrufer als unglaublich. Im Log finden sich laut K1JT 57 DXCC-Länder.


Funkbetrieb auf den Bändern

Seit dem 18.04. übernimmt der Distrikt Franken den Funkbetrieb unter dem Sonderrufzeichen DL6ØDARC mit dem Sonder-DOK „DARC60“. Zuvor brachten Funkamateure aus dem Distrikt Köln-Aachen 1845 QSOs ins Log. DL6ØDARC zählt drei Punkte für das neue Diplom 60 Jahre DARC e. V., dessen Ausschreibung in der Mai-Ausgabe der CQ DL veröffentlicht ist.

Vom 01.–20.05. arbeiten spanische Sonderstationen mit AU-Präfix und EU-Suffix auf den Bändern. Man erinnert damit an den Vorschlag eines vereinten Europas von Robert Schuman vor 60 Jahren.

Anlässlich des UKW-Contests am ersten Maiwochenende will ein Team des OV Preetz (M11) die Clubstation DR3M von Helgoland auf 432 MHz aktivieren. Das war bereits für Oktober 2009 geplant, musste aber wegen eines Sturms abgesagt werden. Das Team ist voller Hoffnung, dass es im Mai gelingen wird, dass Großfeld JO34WE auf 70 cm SSB in die Luft zu bringen. Weiterhin will DG3XA zum Mai-Contest als OZ/DG3XA das Großfeld JO47MD auf 144 MHz aktivieren.


Nachrichten der DARC-Bandwacht

Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, und Wolf Hadel, DK2OM.

Der Bereich 7100–7200 kHz ist noch lange nicht frei von Rundfunksendern. Einige haben zwar den Frequenzbereich wieder verlassen; doch am 12.04. tauchte dort Radio Kuwait auf und war gleich auf zwei Frequenzen mit S9 +30 dB zu hören. Nach Beschwerdebriefen vieler Bandwachten an ihre Fernmeldebehörde und Telefonanrufen von Faisal, 9K2RR, bei Radio Kuwait sind beide Frequenzen seit dem 19.04. wieder frei.

Am 15.04. war Radio Eritrea mit mehreren Frequenzen im 40-m-Band aktiv, die alle parallel liefen: auf 7140, 7165, 7175 und  7185 kHz.  Die Frequenzen wurden laufend gewechselt, um den Störungen der Äthiopier durch weißes Rauschen auszuweichen. Selbst auf 7090 und 7095 kHz ist Radio Äthiopien nun manchmal zu hören, vermutlich um dort die Sendungen der  „Stimme der breiten Massen“ zu stören.

Durch Sporadic-E-Bedingungen sind in Deutschland immer wieder „Fremdnutzer“ des 10-m-Bandes hörbar: Wolf Hadel, DK2OM, fand im März eine große Zahl von CB-Funkern aus Brasilien sowie Taxifunk und Gasflaschen-Lieferverkehr aus Russland und GUS-Staaten. Der Personenkreis ist immer aktiv und nur bei Sporadic-E zu hören.

Ein DRM-Sender von Radio Rumänien auf 7215 kHz störte zwischen 05:00 und 05:25 UTC in den Morgenstunden des 15. und 16.04. bis hinunter nach 7100 kHz.

Das diesjährige Treffen der DARC-Bandwacht auf der HAM RADIO steht unter dem Motto „40 Jahre Bandwacht“. Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr im Saal Schweiz.


Termine

Von 09:00–14:00 Uhr findet am 01.05. in der Stadthalle Eckernförde, Am Exer 1, in 24340 Eckernförde das Schleswig-Holstein-Treffen statt. Geplant ist ein Flohmarkt, YL-Treffen, Fachvorträge, u. a. zu HAMNET, ATV-Vorführungen und die Darstellung anderer Betriebsarten. Die Ausschreibung zum Mobilwettbewerb wurde bereits in der April-Ausgabe der CQ DL veröffentlicht. Parkplätze direkt sind an der Stadthalle vorhanden. Die Einweisung erfolgt auf 145,500 MHz.

Am 02.05. findet ab 10:00 Uhr eine Info-Veranstaltung zum Notfunk in der Jugendbildungsstätte auf der Wasserkuppe statt. Kernpunkte sind Anregungen, Aussprache und Meinungsaustausch. Zur Planung der Räumlichkeiten nimmt Emil Tews, DK4FB [3], Anmeldungen bis zum 26.04. entgegen.

Das ATV-Treffen findet am 08.05. auf Dahses Erbhof in 19357 Glövzin statt. Der Veranstaltungsort liegt direkt an der B5 in der Mitte zwischen Hamburg und Berlin. Die Tagung wird um 09:30 Uhr eröffnet. Vorträge befassen sich mit ATV-Messungen, HAMNET, Sonnenflecken und Hintergründe zum 24. Zyklus und der Signal-Verarbeitung im Videobereich.


Aktuelle Conteste

24./25.04.: SP DX RTTY Contest und Helvetia Contest
01.05.: AGCW DL QRP/QRP Party
01./02.05.: DARC VHF-/UHF-/Mikrowellencontest und ARI International DX Contest
01.–07.05.: Aktivitätswoche des DTC e. V.

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/10 auf S. 290 und 5/10 auf S. 366.


Funkwetterbericht (20.04. de DL1VDL)

Rückblick vom 14.–19.04.:
Auch in der vergangenen Woche pausierte die Sonne mit konstantem solaren Flux von 74 bis 75 Einheiten. Nachdem der Sonnenfleck DL2OBF, Nummer 1062, am 15.04. von der Sonne nach Erbenhausen zur deutschen Telegrafiemeisterschaft reiste, ist die Sonne fleckenlos. Der letzte Klasse C-Flare ereignete sich am 27.03. Fluxwerte unter 80 erinnern uns an das Sonnenfleckenminimum, denn die Kurzwellenausbreitung oberhalb von 20 m war insgesamt unbefriedigend. Abgesehen von einigen wenigen Öffnungen in Ost-Westrichtung auf 17 m gab es nur transäquatoriale Verbindungen auf 10, 12 und 15 m. Da sich die D-Schicht nur spärlich ausbildet, kann man auf 80 und 40 m bis nach dem lokalen Sonnenaufgang funken. DM5EL erreichte mit 100 W und Groundplane am Sonntagmorgen LU5FM kurz nach Sonnenaufgang. Die beständigsten DX-Bänder waren 20, 30 und 40 m.

Vorhersage bis zum 27.04.:
Am östlichen Sonnenrand deutet sich die Ankunft eines neuen Sonnenfleckes an. Die Wahrscheinlichkeit für eine höhere Sonnenaktivität mit Fluxwerten über 80 ist gering. Wir finden immer noch gute DX-Möglichkeiten auf 80 und 160 m auf allen Nachtlinien mit erstaunlich geringer Streckendämpfung. 30 m ist nachts durchgängig offen und 20 m öffnet von Sonnenaufgang bis spät abends.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:50; Melbourne/Ostaustralien 20:50; Perth/Westaustralien 22:40; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan 20:02; Honolulu/Hawaii 16:08; Anchorage/Alaska 14:20; Johannesburg/Südafrika 04:25; San Francisco/Kalifornien 13:52; Stanley/Falklandinseln 10:50; Berlin/Deutschland 03:58.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:40; San Francisco/Kalifornien 02:50; Sao Paulo/Brasilien 20:48; Stanley/Falklandinseln 21:01; Honolulu/Hawaii 04:52; Anchorage/Alaska 05:32; Johannesburg/Südafrika 15:47; Auckland/Neuseeland 05:49; Berlin/Deutschland 18:13.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.darc.de/referate/vus
[2] www.w4mq.com
[3] .....
[dx] www.darc.de/referate/dx


Ende des Deutschland-RS 16/10 vom 22.04.2010

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

…_._


Inhalt 2010 Rundspruch-Archiv