DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 13/10 VOM 01.04.2010

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Rettung dank Amateurfunk im US-Nationalpark Great Smoky Mountains

Dank des Amateurfunks konnte für eine verunglückte Wanderin im US-Nationalpark Great Smoky Mountains, an der Grenze zu den US-Bundesstaaten North Carolina und Tennessee gelegen, schnell Hilfe geholt werden. Funkamateur John Oakberg, NK4N, stieß bei seiner Wanderung auf Judy Potter (57) aus Atlanta, die sich den Knöchel gebrochen hatte. Beim Versuch Hilfe zu holen, musste NK4N feststellen, dass sein Mobiltelefon keine Netzabdeckung anzeigte. Dann griff er zu seinem Handfunkgerät und setzte einen Notruf über nahegelegene 2-m-Relais ab. Scott Wyrick, KD4CWB, kam auf den Anruf zurück und verständigte die Nationalparkwächter mit der Bitte, ein Rettungsteam zu schicken, das zwei Stunden später eintraf und die Verunglückte bergen konnte.

Quelle: ARRL-Webseite


Etwas Statistik aus dem Packet-Radio-Netz

2098 Funkamateure haben im Zeitraum von einem halben Jahr, vom 26.10.2009 bis zum 26.03.2010, das Packet-Radio-Netz genutzt. Innerhalb einer Woche, vom 20.–26.03.2010, waren es 741 Nutzer, im Vergleich von vor einem Jahr 882. Diese Zahlen gab Jens Brandes, DL3SJB, in einem Vortrag zu seinem Projekt Packet-Radio-Crawler auf der 26. IPRT in Darmstadt Ende März bekannt. Der Crawler ist eine Software, die automatisch das gesamte bestehende Packet-Radio-Netz durchforstet und Statistiken erstellt. Aus den angefallenen Daten werden täglich aktuelle Linkkarten erstellt. Weiterhin gibt es derzeit 855 I-Gate-Ziele, 230 Xnet-Digipeater, 185 Flexnet-Digipeater und 45 Mailboxen. Bundesweit arbeiten 31 Funkrufmaster und 103 Funkruf-Slaves. Zum Sammeln von Linkdaten verbindet sich der Crawler zu Digipeatern und ruft dort den Befehl „i“ und „digiinfo“ ab. DL3SJB wünschte sich in dem Zusammenhang, dass alle SysOps aktiver Packet-Knoten Informationen über ihre Station verfügbar machen, um die Datenqualität des Crawlers weiter zu erhöhen. Beispiele für die Formatierung solcher Datenfelder gibt es auf der Projektwebseite [1].


NASA plant den Start drei neuer CubeSats im November

Für November ist der Start von drei Forschungssatelliten mit Amateurfunknutzlast geplant. Gebaut werden sie von den Universitäten Montana State, Colorado und Kentucky Space als Teil des NASA-Wissenschaftsprogramms für Nanosatelliten. Kentuckys KySat-1 soll der erste CubeSat mit einem 2-m- nach 70-cm-FM-Crossband-Transponder werden. Aufgrund ihrer würfelförmigen Gehäusestruktur mit wenigen Zentimetern Kantenlänge werden sie CubeSats genannt.

Quelle: AMSAT News Service


Ergebnisse der Distriktsversammlung Rheinland-Pfalz (K)

Am 28.03. wurden auf der Distriktsversammlung Rheinland-Pfalz (K) zwei neue Stellvertreter für den Vorstand gewählt: erster stellvertretender Distriktsvorsitzender ist Hagen Barschdorf, DG4PB, als zweiter Stellvertreter und Kassenverwalter wurde Horst Olt, DF6PX, gewählt. Hartmut Schäffner, DF3UX, bleibt als Vorsitzender im Amt.


Sieger verbesserten im WARDC RTTY ihre Bestmarken

Die RTTY-Ausgabe des WAE 2009 verzeichnete trotz immer noch nicht richtig wiederbelebter Highbands gleich mehrere neue Rekorde. Alle EU-Sieger in den drei Kategorien verbesserten die alten Bestmarken, wobei mit dem Siegenburger Multi-Operator-Team DQ4W ein Spitzenplatz ins Veranstalterland ging. Mit einer der knappsten Entscheidungen in der WAE-Geschichte holte sich N2QT unter dem Call WE4M den Lowpower-Titel der DX-Stationen: Am Ende hatte er nur 6000 Punkte Vorsprung auf 5C5W aus Marokko, was dem Wert eines einzigen 40-m-Multiplikators mehr entspricht.

Die Bedingungen schienen diesmal keine Region überdurchschnittlich zu begünstigen. So verteilten sich die ersten fünf Lowpower-Plätze in Europa mit YU, DL, GW und UA einmal quer über den Kontinent. In der Kategorie der Highpower-Stationen außerhalb Europas verbesserte RG9A seinen eigenen Rekord noch einmal um 18 %. Die dritte Kategorie, Multi-Operator, brachte mit EA8URL aus Afrika einen Spitzenplatz für einen weiteren Kontinent.

In Deutschland schaffte kein Single-Operator den Sprung über die Schallmauer von 1000 Verbindungen. Das Lowpower-Spitzentrio DF2CK, DJ6BQ und DL1DTL erreichte zusammen mehr Punkte als die drei besten Highpower-Stationen DR8ØØGRZ, DD1JN und DJ6QT – vor allem aufgrund der Sammlung von vielen QTCs. Insgesamt landeten 994 Logs mit mehr als 300.000 QSOs und noch einmal 173.000 QTCs bei den Auswertern. Nach Softwarecheck und manueller Nachbearbeitung blieben 748 Rufzeichen, die nur ein einziges Mal auftauchten. Diese so genannten Uniques werden nach dem Prinzip „Im Zweifel für …“ nicht als falsch aufgenommen (so genannte Busts) gewertet, sondern als gültige Verbindungen.


Termine

Vormals unter Illinger Tagung bekannt, startet der Illinger Amateurfunktag – „Amateurfunk und Technik zum Anfassen“, am 11.04. um 10:00 Uhr in der Illipse in 66557 Illingen/Saar. Auf dem Programm stehen Vorträge und der Start eines Stratosphärenballons mit Amateurfunknutzlast. Weitere Infos gibt es auf der Veranstaltungswebseite [2].

Am 17.04. findet ab 10:30 Uhr in der Aula der Hüttmannschule, Hüttmannstr. 86 in 45143 Essen, das SysOp-Treffen HAMNET-WEST statt. Die Tagung richtet sich an SysOps, die sich am Aufbau des deutschen HAMNET beteiligen wollen. Weitere Informationen gibt es im Internet [3].


Aktuelle Conteste

03.04.: 40. Hörerwettbewerb Brandenburg und Baden-Württemberg Aktivität
03./04.04.: SP-DX-Contest, EA-WW-RTTY Contest und DARC UKW QRP Contest
05.04.: Deutschland Contest des DTC e. V. und Low Power Spring Sprint
10.04.: DIG QSO Party auf 20-10 m und EU Sprint Spring
11.04.: UBA Spring Contest 80 m und DIG QSO Party auf 80-40 m
10./11.04.: Japan International DX Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/10 auf S. 290.


Funkwetterbericht (31.03. de DL1VDL)

Rückblick vom 23.–30.03.:
Die drei Regionen bzw. Sonnenfleckengruppen 1057, 1058 und 1059 bestimmten die Sonnenaktivität im Berichtszeitraum. Der solare Flux schwankte zwischen 82,5 und 88,1. Das Fluxmaximum am 27.03. fiel mit der Emission von vier C-Flares zusammen. Das geomagnetische Feld war nur in der ersten Nachthälfte des 28.03. gestört, sonst ruhig. Wir erlebten nicht nur beim WPX-Contest volle Bänder und neue Rekorde so kurz nach dem Sonnenfleckenminimum. Gratulation stellvertretend an DR1A zur Verdoppelung ihres Weltrekordergebnisses. Das 10-m-Band öffnete morgens nach VK6, 12 m öffnete generell auf den Ostlinien bis ZL, ebenso 15 ,17 und 20 m. Diese drei Bänder waren an manchen Tagen bis nach 19:00 UTC nutzbar. Die meist ruhige Geomagnetik begünstigte auch DX auf 40, 80 und 160 m. Am 30.03. ermöglichte die nordwärts ziehende Gewitterfront Regenscatterverbindungen auf 3 cm.

Vorhersage bis zum 07.04.:
Wir erwarten ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Der Sonnenfleck 1.057 hat noch Beta-Charakter und ist damit flareverdächtig. Die solaren Fluxwerte sind im Bereich von 80 bis 83. Stabile DX-Ausbreitungsbedingungen finden wir täglich zwischen 30 und 17 m. Auch 15 und 12 m öffnen täglich, die Signale sind meist leiser. An Ostern erwarten wir den Sonnenfleck 1060. Diesen und die folgenden widmen wir aktiven YLs und OM innerhalb des Funkwetterberichtes aus Anlass des 60. Geburtstages des DARC. Hartmut Büttig erwartet Nominierungen per E-Mail unter ...... Frohe Ostern und schöne Funkverbindungen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:32; Melbourne/Ostaustralien 20:32; Perth/Westaustralien 22:26; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 20:30; Honolulu/Hawaii 16:25; Anchorage/Alaska 15:23; Johannesburg/Südafrika 04:16; San Francisco/Kalifornien 13:57; Stanley/Falklandinseln 10:17; Berlin/Deutschland 04:44.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:19; San Francisco/Kalifornien 02:32; Sao Paulo/Brasilien 21:06; Stanley/Falklandinseln 21:44; Honolulu/Hawaii 04:45; Anchorage/Alaska 04:40; Johannesburg/Südafrika 16:07; Auckland/Neuseeland 06:17; Berlin/Deutschland 17:38.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] http://db0fhn.efi.fh-nuernberg.de/doku.php?id=projects:prcrawler
[2] http://www.it.ov-q13.de
[3] http://www.db0res.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx


Ende des Deutschland-RS 13/10 vom 01.04.2010

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2010 Rundspruch-Archiv