DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 10/10 VOM 11.03.2010

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Kabelnetzbetreiber fürchtet Netzstörungen durch Funk

Der Betreiber Kabel Baden-Württemberg befürchtet durch die geplante Versteigerung von neuen Mobilfunkfrequenzen im 800-MHz-Bereich Störungen im eigenen Netz. Das Kölner Verwaltungsgericht hat jetzt einen entsprechenden Eilantrag des Kabelnetzbetreibers gegen die Versteigerung abgelehnt. Zwar hat der 800-MHz-Bereich nichts mit dem Amateurfunk gemein, dennoch ist die Argumentation des Kabelbetreibers für Funkamateure von Interesse: Jahrelang hatten die Kabelbetreiber behauptet, ihre Netze seien „dicht“, und es könnten keine Probleme mit Kabelstörungen auf den Funkbändern auftreten. Das Gegenteil ist der Fall. Analoger Fernsehton des Sonderkanals S6 stört schon seit Jahren Amateurfunkbetrieb auf ca. 145,750 MHz. Für den Amateurfunk kann die aktuelle Entwicklung also nur positiv sein, denn nun wird die Notwendigkeit von dichten Kabelnetzen und den folgenden Hausinstallationen besonders deutlich. Langfristig kann also mit einer Verbesserung der S6-Störproblematik gerechnet werden. Dem vernehmen nach arbeitet die Bundesnetzagentur derzeit mit den Kabelnetzbetreibern bereits am Aufspüren besonders undichter Anlagen.

Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass Unverträglichkeiten von Mobilfunkfrequenz- und Kabelnutzung nicht von vornherein angenommen werden könnten. Sollte es tatsächlich zu den von Kabel Baden-Württemberg befürchteten Störungen kommen, könnten diese auch später noch durch geeignete Maßnahmen beseitigt werden. Die Auktion der Mobilfunkfrequenzen ist für den 12.04. in der Bundesnetzagentur-Außenstelle in Mainz vorgesehen.


Funkamateure in Chile sollen in Notfunknetzwerk eingebunden werden

Chilenische Funkamateure sollen bei Krisensituationen – beispielsweise Erdbeben oder Tsunamis – als effizientes nationales Kommunikationsnetzwerk genutzt werden. Dies schlug der chilenische Senator Baldo Prokurica bei einem Treffen mit anderen Senatoren und dem Innenminister Edmundo Perez im Kongress vor. Nachbeben in der Krisenregion lassen die lokale Notfunkgruppe RECNA und Mitglieder des chilenischen Amateurfunkverbandes RCCH noch nicht zur Ruhe kommen. In Zusammenarbeit mit dem Militär tauscht man Informationen über vermisste Personen und den Zustand von Straßen aus. Das Hauptbeben mit der Stärke 8,8 auf der Richterskala ereignete sich am 27.02. um 06:34 UTC. Das Epi-Zentrum lag in 35 km Tiefe etwa 115 km nordöstlich der Stadt Concepción.


OV Main-Taunus (F27) gewinnt DARC-Clubmeisterschaft

Mit nur 11 Punkten Vorsprung gewinnt der OV Main-Taunus (F27) die DARC-Clubmeisterschaft 2009, knapp vor dem OV Ettlingen (A24). Bei 3109 Punkten, die für den Sieg notwendig waren, beträgt der Abstand nur 0,35 % – auf einen 100-m-Sprint umgerechnet drei Hundertstel-Sekunden. So spannend wie 2009 war die Entscheidung um die Clubmeisterschaft selten. Den dritten Platz erreichten die Contester aus dem OV Würmtal (C30) mit 2987 Punkten. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und Platzierten zu den herausragenden Ergebnissen. Diese, auch nach Distrikten aufgeschlüsselt, sind auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferats veröffentlicht [1]. Die Urkunden für die Distriktswertung stehen als PDF-Datei zum Selbstdruck bereit [2]. Die Ehrung der Gesamtsieger findet innerhalb der Contest-Universität auf der HAM RADIO in Friedrichshafen Ende Juni statt.


Termine

Am 27.03. lädt die 26. Internationale Packet-Radio-Tagung (IPRT) in das Hans-Busch-Institut der TU Darmstadt ein. Die Fachtagung für allgemeine digitale Datenübertragung im Amateurfunk beschäftigt sich in diesem Jahr unter anderem mit folgenden Vortragsthemen: Konzepte zur Modernisierung und Vernetzung analoger Sprachrelais unter Linux, Aufbau digitaler Nachrichtenübertragungen, Neues von PSKmail und ein Fieldday Instant Messenger. Ein Themenschwerpunkt bildet in diesem Jahr das HAMNET. Hier gehen die Vorträge auf die IP-Koordination, Beispielkonfigurationen, OFDM als Zugangstechnik zum HAMNET und die Integration ins AMPR-Netz ein. Weitere Informationen finden Sie in der Märzausgabe der CQ DL auf Seite 168 und auf der Tagungswebseite [3].

Am 13. und 14.03. veranstaltet der Distrikt Oberbayern die Amateurfunktagung 2010 in der Hochschule München. Detaillierte Informationen wurden in der CQ DL 2/10 auf Seite 91 veröffentlicht und sind gleichfalls auf der Tagungswebseite [4] nachzulesen.


Aktuelle Conteste

13.03.: DIG QSO Party auf 20 bis 10 m und AGCW-DL QRP Contest
14.03.: DIG QSO Party auf 80 bis 40 m und YL-Aktivitätsparty 2010
15.03.: YL-Aktivitätsparty 2010
20.03.: Mecklenburg-Vorpommern Contest und AGCW-DL VHF/UHF Contest
20./21.03.: Russian DX Contest und DARC HF SSTV Contest
20.–22.03.: BARTG HF RTTY Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/10 auf S. 208.


Funkwetterbericht (10.03. de DF2CK)

Rückblick vom 02.–09.03.:
Die Sonnenaktivität war sehr gering. Es gab einen kleinen C-Flare aus Region 1052 am 04.03. Seit dem 06.03. erleben wir das erste Mal seit Monaten wieder eine mehrtägige Phase ohne Sonnenflecken. Kein Grund zur Sorge, im langfristigen Mittel geht es aufwärts. Das Erdmagnetfeld war größtenteils ruhig, nur ein paar kleinere Störungen am 07. und 09.03. Der solare Flux und die Sonnenfleckenrelativzahl hatten Maxima am 17.12., 12.01. und 08.02. Diese Zeitabstände entsprechen jeweils etwa einer Sonnenrotation, welche im Mittel 27 Tage dauert. Das nächste Maximum hätte demnach Anfang März, pünktlich zum ARRL DX SSB, stattfinden müssen – fiel aber aus. Die Öffnungen nach Nordamerika auf 15 m waren – verglichen mit dem ARRL CW vor 14 Tagen – sehr bescheiden. Auf 10 m ging gar nichts. Ähnlich waren die Bedingungen im gesamten Berichtszeitraum. Die Bänder oberhalb 17 m öffneten meist nur transäquatorial. Zwischen 7 und 18 MHz waren die DX-Bedingungen zum Teil sehr gut.

Vorhersage bis zum 17.03.:
Kurz gesagt, kaum Änderungen in Sicht. Die Sonnenaktivität bleibt weiterhin sehr gering, das Magnetfeld vorwiegend ruhig. Das koronale Loch CH395 könnte am 10./11.03. für kleinere Störungen sorgen. Die DX-Bedingungen auf den kürzeren Bändern werden sich, je weiter wir in den Frühling blicken, vorteilhaft entwickeln.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:14; Melbourne/Ostaustralien 20:12; Perth/Westaustralien 22:12; Singapur/Republik Singapur 23:12; Tokio/Japan 21:00; Honolulu/Hawaii 16:44; Anchorage/Alaska 16:29; Johannesburg/Südafrika 04:06; San Francisco/Kalifornien 14:29; Stanley/Falklandinseln 09:41; Berlin/Deutschland 05:33.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:56; San Francisco/Kalifornien 02:12; Sao Paulo/Brasilien 21:27; Stanley/Falklandinseln 22:33; Honolulu/Hawaii 04:39; Anchorage/Alaska 03:45; Johannesburg/Südafrika 16:29; Auckland/Neuseeland 06:48; Berlin/Deutschland 16:27.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.darc.de/referate/dx/contest/cm/archiv/2009
[2] www.darc.de/referate/dx/contest/cm/archiv/2009/urkunde
[3] www.iprt.de
[4] www.amateurfunktagung.de
[dx] www.darc.de/referate/dx


Ende des Deutschland-RS 10/10 vom 11.03.2010

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2010 Rundspruch-Archiv