DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 9/10 VOM 04.03.2010

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Zwischenstand zur Einsteigerklasse

Eine neue Einsteigerklasse für den Amateurfunk soll kommen – das ist der letzte Stand, den das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in einem Gespräch dem Runden Tisch Amateurfunk am 08.10.2009 signalisiert hatte. Derzeit gibt es bei der DARC-Geschäftsstelle und Vorstand vermehrt Anfragen, ob und wann die Einsteigerklasse kommen soll. Gleichzeitig hatte das Ministerium in dem Gespräch aber klargestellt, dass eine Einsteigerzeugnisklasse nicht mit der anstehenden Novellierung der Amateurfunkverordnung kommen kann, sondern erst mit einer nächsten Verordnungsänderung. Der Vorstand wird deshalb die Thematik der anstehenden Novellierung der Amateurfunkverordnung sowie die Einführung einer neuen Einsteigerzeugnisklasse noch einmal über den RTA beim BMWi vortragen. Der Vorstand hat darüber hinaus beschlossen, dass der DARC mit einem Konzept in Vorlage gehen soll. Eine neue Einsteigerzeugnisklasse soll vom Niveau bei der damaligen Klasse 3 angesiedelt sein. Sie sollte möglichst upgradefähig sein und den Selbstbau von Amateurfunktechnik zulassen. Eine Änderung des Amateurfunkgesetzes sollte aber vermieden werden. Der Vorstand hat seinen Stabsleiter für Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung beauftragt, ein solches DARC-Konzept aufzustellen, das dann an den RTA und später an das BMWi weitergegeben werden kann.


Freie Frequenzen für Notfunk in Chile

Jorge Sierra, LU1AS, Notfunkkoordinator der IARU-Region 2, bittet alle Funkamateure, folgende Amateurfunkfrequenzen nach dem schweren Erdbeben in Chile für Notfunkverkehr freizuhalten (jeweils in kHz): 3738, 3750, 7050, 7060, 7095, 14.200, 14.300, 14.350, 21.200, 21.350, 28.300 und 28.500. Maßgeblich an der Aktion beteiligt ist die lokale Notfunkgruppe RECNA, die unter anderem Funkverbindungen nach Argentinien unterhält. National werden Informationsstrecken auf Kurzwelle und UKW betrieben, wobei die aktiven Funkamateure mit zivilen und militärischen Stellen zusammenarbeiten, berichtet der Präsident des chilenischen Amateurfunkverbandes RCCH, Galdino Besomi, CE3PG. Am 27.02. ereignete sich um 06:34 UTC ein Erdbeben der Stärke 8,8 auf der Richterskala. Das Epi-Zentrum lag in 35 km Tiefe etwa 115 km nordöstlich der Stadt Concepción.


WAE-SSB-Auswertung offeriert neuen Teilnehmerrekord

Die Ergebnisse des vom DARC veranstalteten WAE-SSB-Contest zeigen einen neuen Einsenderekord. Es gingen exakt 1000 Logs aus insgesamt 103 DXCC/WAE-Ländern ein. Aus deutscher Sicht hervorzuheben ist der deutliche Europasieg des Ilmenauer-Kollektivs unter DFØHQ. Auch der Silberplatz von Rico, DF2CK, und der Bronzeplatz von Nicolas, DK5DQ, in der 100-W-Klasse sind spitze. Die High-Power-Klasse in DL gewann DC4A mit dem Operator Martin. Auch auf der DX-Seite waren DARC-Mitglieder erfolgreich. So gewann Matthias, DJ8OG, als CR3L von Madeira aus die High-Power-DX-Wertung. Felix, DL7FER, dominierte von Ägypten aus die 100-W-Klasse. Etwa ein Viertel der eingesandten Logs kamen aus DL. Die zur Auswertung verwendete QSO/QTC-Datenbank enthält fast 200.000 QSOs und rund 160.000 QTCs. Insgesamt konnten 97,7 % aller QSOs direkt und indirekt verifiziert werden, inklusive 51 % in direktem Vergleich von Log zu Log. Die Ergebnisse sind auf den Webseiten des DX und HF-Funksportreferats zu finden [1].


Termine

Zum ARRL-SSB-Contest am 06. und 07.03. öffnen die Mitglieder des Bavarian Contest Clubs (BCC) die Türen ihrer Conteststationen. Auf der BCC-Webseite [2] findet man eine Übersicht aller geöffneten Stationen mit einem Anmeldeformular zur Teilnahme. Ziel ist es, Newcomern einen ersten Kontakt für den Einstieg ins Wettkampfgeschehen zu geben.

Am 13. und 14.03. veranstaltet der Distrikt Oberbayern die Amateurfunktagung 2010 in der Hochschule München. Das zweitägige Vortragsprogramm ist gefüllt mit überwiegend technischen Vorträgen, u. a. aus den Bereichen Endstufen, Messtechnik, Antennen und Empfängern. Besonderen Wert haben die Veranstalter auch auf das Rahmenprogramm gelegt. So präsentiert sich beispielsweise die ATV-Gruppe München, und es besteht die Möglichkeit, eine Prüfung zur US-Amateurfunklizenz abzulegen. Detaillierte Informationen gibt es auf der Tagungswebseite [3].


Aktuelle Conteste

06./07.03.: DARC VHF-/UHF-/Mikrowellencontest und ARRL International DX Contest
07.03.: UBA Spring Contest 80 m und DARC 10 m Digital-Contest „Corona“
13.03.: DIG QSO Party auf 20 bis 10 m und AGCW-DL QRP Contest
14.03.: DIG QSO Party auf 80 bis 40 m
15.03.: YL-Aktivitätsparty 2010

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/10 auf S. 208.


Funkwetterbericht (02.03. de DL1VDL)

Rückblick vom 23.02. bis 01.03.:
Die Sonnenflecken 1050, 1051, 1052 und 1053 zierten wie unscheinbare Sommersprossen das solare Antlitz der vergangenen sieben Tage. Seit nunmehr 42 Tagen ist täglich mindestens ein Sonnenfleck sichtbar. Es gab keine Flares, die Messwerte des solaren Fluxes lagen zwischen 78 und 84, die Sonnenfleckenrelativzahlen zwischen 13 und 47 und der geomagnetische Index k zwischen 2 und 5. Geringe Störungen des Erdmagnetfeldes gab es nur am 24.02. und 01.03.. Die Kurzwellenausbreitung war insgesamt gut, denn man konnte zwischen 160 und 12 m im Laufe der Woche alle Kontinente arbeiten. Das interessanteste Band mit weltweiten Öffnungen war bei mir 17 m. Morgens waren kurz nach Sonnenaufgang auf 80 und 40 m karibische Stationen mit lauten Signalen präsent, während 20 und 17 m bereits nach Fernost öffneten. Auch abends waren die Bänder bis 12 m teilweise noch bis nach 19:00 Uhr nutzbar. Das ist insgesamt eine sehr erfreuliche Tendenz.

Vorhersage bis zum 08.03.:
Die alte Sonnenfleckengruppe 1045 wird in Kürze auf der uns zugewandten Sonnenseite erscheinen. Sie kündigte sich bereits mit einem B-Flare an und wird wahrscheinlich die Sonnenaktivität etwas ankurbeln. Wir erwarten Fluxwerte über 80 und keine markanten Störungen des Erdmagnetfeldes. Die Atmosphäre ist relativ ruhig, sodass morgens und auch abends gute Grayline-DX-Bedingungen herrschen. Man bekommt dies aber nur mit, wenn man sich von den belebten oberen Kurzwellenbändern weglocken lässt.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:06; Melbourne/Ostaustralien 20:04; Perth/Westaustralien 22:06; Singapur/Republik Singapur 23:14; Tokio/Japan 21:10; Honolulu/Hawaii 16:51; Anchorage/Alaska 16:54; Johannesburg/Südafrika 04:01; San Francisco/Kalifornien 14:40; Stanley/Falklandinseln 09:26; Berlin/Deutschland 05:51.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:48; San Francisco/Kalifornien 02:04; Sao Paulo/Brasilien 21:34; Stanley/Falklandinseln 22:51; Honolulu/Hawaii 04:36; Anchorage/Alaska 03:24; Johannesburg/Südafrika 16:37; Auckland/Neuseeland 07:00; Berlin/Deutschland 16:46.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] http://www.darc.de/referate/dx/contest/waedc/resultate/ssb
[2] http://www.bavarian-contest-club.de
[3] http://www.amateurfunktagung.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx


Ende des Deutschland-RS 09/10 vom 04.03.2010

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2010 Rundspruch-Archiv