Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Contestnutzung von 1810 bis 2000 kHz in Spanien zugelassen
Auf Antrag des spanischen Amateurfunkverbandes URE hat die Generaldirektion für Telekommunikation die Nutzung des Amateurfunkbandes von 18102000 kHz für die folgenden internationalen Amateurfunk-Wettbewerbe zugelassen: CQ WW 160 m CW Contest am 30. und 31.01.; CQ WW 160 m Contest Fonie, 27. und 28.02.; Contest S.M. des Königs von Spanien CW, 15. und 16.05.; Contest S.M. des Königs von Spanien Fonie, 26. und 27.06.; CQ WW DX Contest Fonie am 30. und 31.10.; CQ WW DX CW Contest, 27. und 28.11. und ARRL 160 m Contest am 04. und 05.12.2010. Dies berichtet Karl Selbmann, EA5AWO. Ein offizielles Dokument dazu findet sich im Internet [1]. Außerhalb der Contestzeiten steht den spanischen Funkamateuren nur der Bereich 18301850 kHz zur Verfügung, also nicht der Bereich 18101850 kHz, der laut ITU-Tabelle in der IARU-Region 1 dem Amateurfunk primär zugewiesen ist. In Deutschland kann der Bereich 18502000 kHz zusätzlich mit sekundärem Status vom Amateurfunkdienst genutzt werden. Der DARC e. V. würde es begrüßen, wenn auch die nationale Verwaltung in Deutschland diesem positiven Beispiel folgt. Bemühungen des Runden Tisches Amateurfunks (RTA) zur Aufhebung des Contestverbotes auf dem 160-m-Band sind bereits angelaufen.
Kurzfristig Referate für die GHz-Tagung gesucht
Das Vortragsprogramm der 33. GHz-Tagung in Dorsten bietet möglichen kurzentschlossenen Referenten noch Gelegenheit für einen Vortrag. Interessenten sind herzlich eingeladen, sich mit der Tagungsleitung in Verbindung zu setzen. Das vorläufige Vortragsprogramm bietet dieses Jahr u. a. folgende Themen: 76-GHz-Technik und ein Transverter-Konzept für 134 GHz, ein 23-cm-Transverter, Resonanzmeter bis in den SHF-Bereich einmal anders realisiert, Zweifrequenzgenerator für 144-MHz-Leistungsendstufen und ein Jahresrückblick auf das UKW-Contestjahr 2009 aus Sicht des OV Naila. Die Tagung findet am 20.02. in der Volkshochschule Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224, Im Werth 6 in 46482 Dorsten statt. Weitere Informationen und Kontakt ist über die Tagungs-Webseite [2] möglich.
Bis zum Jahresende arbeitet die norwegische Sonderstation LM5ØNRK auf den Bändern. Damit weist man auf die erste TV-Ausstrahlung des Senders NRK vor 50 Jahren hin. Die QSL geht via LA4FPA, auch via Büro. Mönch Apollo ist derzeit gerne in RTTY QRV. Er arbeitet unter SV2ASP/A vom heiligen Berg Athos. Meist findet er zwischen 17:00 und 21:00 UTC Zeit fürs Hobby. Bevorzugte Frequenzen lauten 3,58 MHz, 7,038 MHz und 10,14 MHz. Mitte Februar bis Mitte März gehen vier deutsche Funkamateure nach Burundi. Sie planen Betrieb in CW, SSB, RTTY, PSK und SSTV. Die Gast-Rufzeichen sind bereits bekannt: Helmut, DL3KBQ, wurde 9UXEV zugeteilt; Jürgen, DJ2VO, 9U1VO; Peter, DH2KI, 9U1KI und Henry, DL2RSI, 9U1RSI. QSL-Karten gehen via Heimatrufzeichen.
06.02.: DARC UKW-Winter Fieldday und AGCW-DL Handtasten-Party 80 m
07.02.: Februar QSO-Party und DARC UKW-Winter Fieldday
13.02.: VFDB Z-Contest
13./14.02.: CQ World-Wide RTTY WPX Contest, PACC-Contest und RSGB 1,8 MHz CW-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/10 auf S. 140.
Funkwetterbericht (02.02. de DL1VDL)
Rückblick vom 26.01.01.02.:
Eine funkwettermäßig unauffällige Woche liegt hinter uns. Keine Flares von der
Region 11.043, langsam von 80 auf 75 gesunkene Fluxwerte und Sonnenfleckenrelaivzahlen
zwischen 11 und 16 prägten das eher unscheinbare Sonnenbild. Das geomagnetische Feld war
unbestimmt bis ruhig. Auffällig war nur der 01.02. Im Vorfeld der geomagnetischen
Störungen am 02.02. gab es angehobene Lowbandbedingungen. Am Nachmittag und Abend des
01.02. und am Morgen des Folgetages herrschten sehr gute DX-Bedingungen auf 80 m. Zum
Beispiel war TX3D an einfachen Antennen lesbar. Die mittleren Bänder 7 und 10 MHz
waren gute DX-Bänder. Auf 20 und 18 MHz bestanden gute DX-Möglichkeiten an den
Tagstunden. Die Ausbreitungsbedingungen zum CQWW 160-m-Contest entsprachen den
gegenwärtigen Durchschnittsbedingungen, wobei die Nacht vom Samstag zum Sonntag die
scheinbar bessere war.
Vorhersage bis zum 09.02.:
Die Wiederkehr der alten und sehr aktiv gewesenen Region 10.041 wird für den 14.02.
erwartet. Bis dahin rechnen wir mit ruhigen Ausbreitungsbedingungen und unveränderten
Fluxwerten um 80 Einheiten. 20 und 17 m sind die beständigsten Tagesbänder,
während 40 und 80 m auf den Nachtlinien laute Signale zeigen.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:37; Melbourne/Ostaustralien 19:34;
Perth/Westaustralien 21:42; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:40;
Honolulu/Hawaii 17:08; Anchorage/Alaska 18:14; Johannesburg/Südafrika 03:38; San
Francisco/Kalifornien 15:13; Stanley/Falklandinseln 08:34; Berlin/Deutschland 06:47.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:14; San Francisco/Kalifornien 01:34; Sao
Paulo/Brasilien 21:54; Stanley/Falklandinseln 23:46; Honolulu/Hawaii 04:22;
Anchorage/Alaska 01:50; Johannesburg/Südafrika 16:59; Auckland/Neuseeland 07:31;
Berlin/Deutschland 15:42.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] http://www.mityc.es/telecomunicaciones/Espectro/radioaficionados/Documents/RenovacionAautorizacionUsoBandaFrec1800KHz.pdf
[2] http://www.ghz-tagung.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx
Ende des Deutschland-RS 5/10 vom 04.02.2010
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2010 | Rundspruch-Archiv |