DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 3/10 VOM 21.01.2010

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Gespräch zur Störfallbearbeitung

Die Sicherheitsfunk-Schutzverordnung SchuTSEV und die aktuelle Normungssituation waren Gegenstand eines Gesprächs in der Bundesnetzagentur-Zentrale Bonn am 12.01. Daran teilgenommen haben Vertreter der Bundesnetzagentur und des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) mit einem Bundestagsabgeordneten, der gleichzeitig Mitglied des Beirats der BNetzA ist. Inhaltlich ging es vor allem um die vom RTA bemängelte Tatsache, dass die Behörde in Fällen von Störungen des Amateurfunkdienstes durch Dritte oftmals nicht hinreichend tätig wird. Die Vertreter des RTA forderten Maßnahmen auf der Grundlage des geltenden EMVG. Die BNetzA versprach bei Meldung konkreter Einzelfälle, diese verhältnismäßig und transparent zu lösen. „Jede Meldung verdient auch einen schriftlichen Abschlussbescheid“, betonte der Koordinator des Messdienstes. Der Vertreter des Beirats der BNetzA, MdB Martin Dörmann von der SPD, versicherte, weiter mit den Beteiligten im Gespräch bleiben zu wollen. Ausführliche Informationen zum Gespräch sind als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite veröffentlicht [1].


Runder Tisch Amateurfunk: DL3OAP und DL7TZ im Amt bestätigt

Einstimmig wurde der Vorsitzende des Runden Tisches Amateurfunk (RTA), Dr. Walter Schlink, DL3OAP, auf der Sitzung am 17.01. zum Vorsitzenden wiedergewählt. Ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurde Dr. Christof Rohner, DL7TZ, als stellvertretender Vorsitzender. Als neues Mitglied wurde der Bavarian Contest Club aus Aschheim aufgenommen. DL3OAP und DL7TZ berichteten den mittlerweile 18 RTA-Mitgliedsverbänden ausführlich über den RTA-Termin bei der Bundesnetzagentur zum Thema Störfallbearbeitung und angestrebte Verbesserungen in der Arbeit der BNetzA bei Störungen des Amateurfunkdienstes. Insbesondere im Hinblick auf die Bearbeitung von Störfällen befürworten die RTA-Mitglieder die Ausschöpfung aller Möglichkeiten, um die Situation zu verbessern.


Funkamateure leisten weiterhin Unterstützung in Haiti

Funkamateure sind auch Tage nach dem Erdbeben in Haiti in Hilfsaktionen eingebunden. Aus der benachbarten Dominikanischen Republik brachen Funkamateure auf, um in Port-au-Prince die Notfunkstation HI8RCD/HH sowie eine Mobilstation zu errichten. Der Konvoi des Teams wurde attackiert, Internetmeldungen zufolge gab es sogar Verletzte unter den Begleitern der Funkamateure. Die Mission wurde daraufhin abgebrochen und man installierte UKW-Relais in der Dominikanischen Republik für die Kommunikation mit der Hauptstadt Port-au-Prince in der Krisenregion. Auch aus Neuseeland kommt Hilfe. Daniel Ayers engagiert sich in der internationalen Notfall-Hilfekoalition IRESC, die sich auf die Anbindung von Amateurfunkeinrichtungen an das Internet spezialisiert hat. In Haiti will man Links zwischen der Krisenzone und Behörden über Landesgrenzen hinweg errichten. Gemäß qrz.com gibt es nur sieben Funkamateure in Haiti. So gesehen besteht kein aktives Notfunknetz, die meiste Hilfe kommt aus dem Ausland. Es wird weiterhin darum gebeten, unter anderem die Frequenzen 7045 kHz und 3720 kHz für möglichen Notfunkverkehr freizuhalten. Das Erdbeben ereignete sich am 12.01. nahe der Hauptstadt Port-au-Prince mit einer Stärke von 7,3 auf der Richter-Skala.


Haiti und der Amateurfunk in den Medien

Die Radiosendung „Explorer – Wissenschaft, Technik und Multimedia“ auf hr-Info berichtete in einem Beitrag über Notfunk mit der Krisenregion in Haiti. Zu Wort kommt u. a. auch der DARC-Fachberater für Not- und Katastrophenfunk, Werner Rinke, DK1WER. Die Sendung wurde am 15.01. erstmals ausgestrahlt und steht als Podcast bzw. MP3-Datei zur Verfügung [2]. Einen weiteren Pressebericht über die Arbeit von OM Rinke hat das Internet-Nachrichtenportal Nordhessen24 veröffentlicht [3]. SWR3 brachte einen Bericht über das Erdbeben in Haiti und die dortige Lage. Darin wurde verdeutlicht, wie Amateurfunk in solch einer lebensbedrohenden Situation helfen kann. Einen Audiomitschnitt eines Notfunkkontaktes findet man ebenfalls im Internet [4].


Contestuniversity anlässlich der HAM RADIO 2010

Das DARC-Referat für DX und HF-Funksport erwägt, zusammen mit dem Bavarian Contest Club (BCC) und der Rhein Ruhr DX Association (RRDXA) zur HAM RADIO 2010 eine so genannte Contestuniversity zu veranstalten. Dabei handelt es sich um ein eigenständiges Seminarprogramm mit contestrelevanten Themen. Von Interesse ist die Meinung aller Contester, die dieses Jahr beabsichtigen, nach Friedrichshafen zu kommen. An einer entsprechenden Umfrage kann man sich im Internet noch bis zum 31.01. beteiligen. Formulare stehen in Deutsch und Englisch bereit [5].


WebSDR deckt sieben Bänder ab

Das WebSDR-Projekt [6] des Amateurfunkclubs der niederländischen Universität Twente deckt derzeit sieben Bänder ab. Im Gegensatz zu einfachen Empfängern, die man über das Internet steuern kann, können beim WebSDR mehrere Nutzer gleichzeitig ihren gewünschten Empfangs-Frequenzbereich innerhalb des technisch zur Verfügung stehenden Spektrums auswählen. Zu den empfangbaren Bereichen gehören die Bänder 160, 80, 40, 30, 20 m sowie 500 kHz und der Bereich von 60–170 kHz.


Schweizer Verband aktualisiert seine Relaislisten

Der schweizer Amateurfunkverband USKA hat laut einer Meldung auf seiner Webseite die Liste mit landesinternen und liechtensteinischen Relais aktualisiert. USKA-Frequenzkoordinator Renato Schlittler, HB9BXQ, hat die Listen in den vergangenen Wochen überarbeitet und auf die USKA-Webseite geladen [7].


GACW ernennt Fabian Kurz, DJ1YFK, zum Contester des Jahres

Die argentinische CW-Gruppe GACW hat Fabian Kurz, DJ1YFK, zum Contester des Jahres ernannt. DJ1YFK bedankte sich für diese Auszeichnung und sieht das als Anreiz, seinen eingeschlagenen Weg im Amateurfunk fortzusetzen. OM Kurz ist Jahrgang 1983, 1997 bekam er im Alter von 14 Jahren die Amateurfunkgenehmigung als DG9YFK. Nach dem Aufstocken der Genehmigungsklasse erhielt er DJ1YFK, und seine ersten CW-Verbindungen machte er im März 1998.


Aktuelle Conteste

23./24.01.: BARTG RTTY Contest
30./31.01.: CQ 160-m-Contest, UBA DX Contest und REF Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/10 auf S. 58.


Funkwetterbericht (20.01. de DL1VDL)

Rückblick vom 12.–19.01.:
Die Sonne erweckt tatsächlich den Eindruck, aufzuwachen und den 24. Sonnenfleckenzyklus anzutreten. Am 17.01. rotierte zunächst die aktive Region 1040 über den Westrand der Sonne. Sie war bei ihrem letzten Umlauf als Region 1035 aktiv gewesen und hatte bei jedem Umlauf mehrere C-Flares emittiert. Seit dem 18.01. meldete sich die alte Region 1038 mit inzwischen neun C-Flares und zwei M-Flares, noch bevor sie auf der uns zugewandten Sonnenseite sichtbar wurde. Sie wird die Nummer 2011 erhalten.

Die solaren Fluxwerte folgten logischerweise der Sonnenfleckenentwicklung und pendelten zwischen 93,3 am 12.01. und 81,5 am 18.01. Die Sonnenfleckenrelativzahlen schwankten zwischen 41 und 14. Das geomagnetische Feld war am 13.01. merklich gestört, ansonsten ruhig. 160 bis 17 m erwiesen sich als gute DX-Bänder. Selbst auf 17 m waren alle Kontinente mit lauten Signalen zu arbeiten. 15 m öffnete ab und zu, bevorzugt auf den transäquatorialen Linien aber auch zur US-Ostküste. Auf 12 und 10 m gab es brauchbare Short-skip-Bedingungen.

Vorhersage bis zum 27.01.:
Die neue komplexe Region 1041 hat mindestens M-Flare Potenzial, auch ein X-Flare scheint möglich zu sein. Wir erwarten eine interessantere Entwicklung der Sonnentätigkeit als bisher, wobei eine einzige aktive Fleckengruppe noch keine positiven Prognosen erlaubt. Bis zum Monatsende wird das geomagnetische Feld überwiegend ruhig sein. 160 bis 40 m bleiben DX-trächtig mit guten Signalstärken und geringem atmosphärischen Störpotenzial. Zwischen 30 bis 17 m sollten wieder alle Kontinente erreichbar sein. 15, 12 und 10 m werden ab und zu neben transäquatorialen QSOs auch Verbindungen auf den Ost-Westlinien sowie Short-skip-QSOs ermöglichen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:22; Melbourne/Ostaustralien 19:19; Perth/Westaustralien 21:29; Singapur/Republik Singapur 23:13; Tokio/Japan 21:48; Honolulu/Hawaii 17:11; Anchorage/Alaska 18:44; Johannesburg/Südafrika 03:33; San Francisco/Kalifornien 15:22; Stanley/Falklandinseln 07:10; Berlin/Deutschland 07:05.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:58 San Francisco/Kalifornien 01:20; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Stanley/Falklandinseln 00:05; Honolulu/Hawaii 04:13; Anchorage/Alaska 01:32; Johannesburg/Südafrika 17:04; Auckland/Neuseeland 07:40; Berlin/Deutschland 15:30......


Verzeichnis der Internetadressen

[1] http://service.darc.de/voinfo
[2] http://tinyurl.com/ycew69c
[3] http://tinyurl.com/ydxxkyj
[4] http://tinyurl.com/yaol7ad
[5] http://www.bavarian-contest-club.de/1200 (Deutsch), http://www.bavarian-contest-club.de/1204 (Englisch)
[6] http://websdr.ewi.utwente.nl:8901
[7] http://uska.ch/typo/index.php?id=78
[dx] http://www.darcdxhf.de


Ende des Deutschland-RS 3/10 vom 21.01.2010

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2010 Rundspruch-Archiv