Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
TKG- und EMVG-Beiträge durch BMWi festgelegt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat mit Wirkung vom 20.11. die Gebühren für den Amateurfunk (TKG- und EMVG-Beiträge) für die Jahre 2005, 2006 und 2007 festgelegt. Für das Jahr 2005 hatte das Ministerium bereits im Mai des Jahres 2005 Gebührensätze veröffentlicht und bei den Funkamateuren auch schon eingezogen. Da sich für den Amateurfunkdienst für das Jahr 2005 keine Änderungen bei der Beitragshöhe ergeben haben, wird es auch keine Nachforderungen oder Erstattungen geben. Für die Jahre 2006 und 2007 wurden die Beiträge neu festgelegt. Sie betragen für das Jahr 2006 20,81 diese setzen sich zusammen aus 3,41 TKG-Beitrag und 17,40 EMV-Beitrag und für das Jahr 2007 22,71 bestehend aus 6,55 TKG-Beitrag und 16,16 EMVG-Beitrag. Im Hinblick auf die jetzt anstehende Forderung der Bundesnetzagentur bei den Funkamateuren ergibt sich also ein Gesamtbetrag von 43,52 Euro. Grundlage für diese Beitragssätze ist die Dritte Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung, die am 19.11. im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde. Die Höhe der Frequenznutzungs- und der EMVG-Beiträge muss vom BMWi für jedes Jahr neu ermittelt und in der Frequenzschutzbeitragsverordnung festgelegt werden. Verwaltungsgerichte hatten in der Vergangenheit mehrfach Beitragsbescheide aufgehoben, weil die Bemessung der Beitragshöhe in der zugrunde liegenden Beitragsverordnung fehlerhaft war. Der DARC weist darauf hin, dass die Funkamateure erst bezahlen müssen, nachdem die Beitragsbescheide von der Bundesnetzagentur zugestellt worden sind. Der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) hat inzwischen das Ministerium um Aufklärung über Kalkulation, Bemessungsgrundlagen und Zusammensetzung der Beiträge gebeten.
WSPR-Software 2.0 veröffentlicht
Programmautor Joe Taylor, K1JT, hat seine WSPR-Software das steht abgekürzt für Weak Signal Propagation Reporter in der Version 2.0 veröffentlicht. Zweck des Programms ist das Senden und Empfangen von Aussendungen mit geringster HF-Leistung zur Erforschung von aktuellen Ausbreitungsbedingungen auf Kurz- und auch Mittelwelle. Nutzer mit Zugriff auf das Internet können die so gewonnenen Daten im WSPRnet beobachten [1]. WSPR 2.0 bringt einige Verbesserungen, beispielsweise einen optimierten Installationsdialog und eine einfache Auswahl zur Verfügung stehender PC-Audiogeräte und Transceiversteuerungen. In einem neuen Setup-Bildschirm kann man optional eine CW-Identifikation einstellen und findet hier auch Tools zur Frequenzkalibrierung. WSPR 2.0 kann aus dem Internet herunter geladen werden [2]. Einen Erfahrungsbericht zu WSPR finden Sie in der Dezemberausgabe der CQ DL.
D-STAR Neuregistrierung notwendig
Bisher wurde die Registrierung der D-STAR-Nutzer zentral über zwei Datenbanken bei HB9F und DBØWZ vorgenommen. Die Betreiber haben beschlossen, den Service am 13.12. für alle die Nutzer einzustellen, die nicht im Einzugsbereich der beiden Gateways wohnen, die Einträge werden gelöscht. Das hat zur Folge, dass die Nutzung der Internetfunktionalität des D-STAR-Systems für die gelöschten Nutzer nicht mehr möglich ist. Die betroffenen Personen sollen per E-Mail informiert werden. Daher ist für die meisten deutschen D-STAR-Nutzer eine Neuregistrierung auf einem Gateway in ihrer Nähe notwendig, das ist aber problemlos möglich. Die Liste aller Gateways kann man im Internet abrufen [3]. Der DARC-VUS-Referent Jochen Berns, DL1YBL, weist daraufhin, dass die Neuregistrierung nur notwendig ist, da der bisher gebotene Service der beiden Gateways nicht mehr geleistet wird. Das US-Trust-Serverteam hat mit dieser Aktion nichts zu tun oder unterstützt sie in irgendeiner Weise. Wer wissen will ob und wo er registriert ist, kann das ebenfalls im Internet abfragen [4]. Weitere Informationen zur Registrierung findet man auf den Webseiten der Taunus-Relais-Gruppe [5]. Darüber informiert der DARC-VUS-Referent Jochen Berns, DL1YBL.
Start der Länderstandswertung und der Most Wanted Liste
Ab 01.12. sind die Länderstandswertung und die Most-Wanted-Liste des DARC wieder freigeschaltet. Die Wertung kann auf der Webseite des Referats DX und HF-Funksport erreicht werden [6]. Damit sind wieder Eingaben möglich. Es wurden eine Reihe von neuen Funktionen eingefügt. Für die Spitzen-DXer wird die Wertung um die Slot-26-Wertung erweitert. Dabei werden die Länderpunkte pro Band und Modulationsart gewertet. Der ebenfalls neue DX-Planer soll dazu dienen, künftige DXpeditionen zu ermitteln, die eine Verbesserung des individuellen Länderstandes versprechen. Der Web-Auftritt wurde erneut überarbeitet. Eine intuitive Bedienung sollte möglich sein. Für DXer ohne Internetanschluss besteht nach wie vor die Möglichkeit, Daten an den Bearbeiter Peter Hoffmann, DK2NG, zu senden.
DLR Kultur berichtet über den Sender Königs Wusterhausen
Am 21.11. berichtete der Radiosender DLR Kultur in seiner Sendereihe Deutschlandrundfahrt aus dem Maschinensaal des Senders Königs Wusterhausen. Beginnend mit einer informativen Rückschau in das Jahr 1920 zum damaligen ersten Weihnachtskonzert wurde der Bogen zum heutigen Medium Radio gespannt. Die Sendung kann man im MP3-Format herunterladen [7].
Der 39. Dortmunder Amateurfunkmarkt findet am 05.12. in der Westfalenhalle 6 statt. Einlass für Besucher ist ab 09:00 Uhr, Ende gegen 16:00 Uhr. Unter der Leitung von Karl-Maria Heimberg, DD4NC, ist eine UKW-QSO-Party geplant. Interessenten melden sich um 12:00 Uhr am Info-Schalter in der Halle 6. Weitere Informationen zum Amateurfunkmarkt gibt es im Internet [8].
28./29.11.: CQ World Wide DX Contest
04.06.12.: ARRL 160-m-Contest
06.12.: Brandenburg-Berlin Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/09 auf S. 822 und 12/09 auf S. 892.
Funkwetterbericht (24.11. de DL1VDL)
Rückblick vom 17.23.11.:
Nachdem am 17.11. der bis dato existente Sonnenfleck 1031 unsichtbar war, erschien er
am Folgetag wieder, um dann ganz zu verschwinden. Zwischen dem 19. und 22. zeigten sich
die Flecken 1032 und 1033 aber ohne funkwetterrelevant zu sein. Seitdem ist die
Sonne wieder blank. Die Messwerte für den solaren Flux betrugen fast konstant 76
Einheiten, das sind immer noch vier Punkte über dem 90-Tage-Mittelwert. Vorhersagegemäß
war das Erdmagnetfeld vom 20. bis zum Mittag des 22.11. gestört. Dagegen herrschten am
17. und 23.11. extrem ruhige geomagnetische Bedingungen. Auf den drei unteren
Kurzwellenbändern konnte man fast täglich alle Kontinente erreichen. 30 m war
nachts nicht durchgängig offen, bot ansonsten laute DX-Signale. 20, 17 und 15 m
öffneten auf den Taglinien, aber schwächer als in der Vorwoche.
Vorhersage bis zum 01.12.:
Der CW-Teil des WWDX Contests steht unmittelbar bevor. Wir erwarten Fluxwerte zwischen
72 und 75, beim SSB-Teil des WWDXC waren es 82 solare Fluxeinheiten. Geomagnetische
Störungen sind keine vorhergesagt worden. Wir erwarten sehr gute Lowbandbedingungen. 40
und 20 m sollten sowohl von der möglichen QSO-Zahl als auch von den erreichbaren
Multiplikatoren her gleichwertige Bänder sein. 15 m öffnet wahrscheinlich kurz nach
Sonnenaufgang Richtung VK6 und JA, später nach Süd- und Südwest und nachmittags nach
West und Nordwest. 10-m-Öffnungen sind sogar möglich. Am 26.11. erscheint
möglicherweise die alte Sonnenfleckengruppe 1030 wieder. Lassen wir uns überraschen.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:58; Melbourne/Ostaustralien 18:54;
Perth/Westaustralien 21:05; Singapur/Republik Singapur 22:49; Tokio/Japan 21:24;
Honolulu/Hawaii 16:47; Anchorage/Alaska 18:25; Johannesburg/Südafrika 03:08; San
Francisco/Kalifornien 14:59; Stanley/Falklandinseln 07:43; Berlin/Deutschland 06:43;
DXpeditionen: VK9X 22:24; TX3A 18:39; A3 16:50; 5WØ 16:50; VP2V 10:29.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:31; San Francisco/Kalifornien 00:53; Sao
Paulo/Brasilien 21:34; Stanley/Falklandinseln 23:44; Honolulu/Hawaii 03:48;
Anchorage/Alaska 01:00; Johannesburg/Südafrika 16:31; Auckland/Neuseeland 07:17;
Berlin/Deutschland 15:02. DXpeditionen: VK9X11:03; TX3A 07:48; A3 06:00; 5WØ 05:40; VP2V
21:39.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] http://www.wsprnet.org
[2] http://physics.princeton.edu/pulsar/K1JT/wspr.html
[3] http://www.darc.de/relaislisten oder http://www.dstarusers.org/repeaters.php
[4] http://query.ki4swy.org/index.php oder bei http://db0myk.prgm.org/cgi-bin/dstar-regcheck
[5] http://www.trg-radio.de/0217.shtml
[6] http://www.dxhf.darc.de/~toplist/public/index.php
[7] http://www.dradio.de/rss/podcast/sendungen/deutschlandrundfahrt
[8] http://www.dat-ev.de
[dx] http://www.darcdxhf.de
Ende des Deutschland-Rundspruchs Nr. 47/09 vom 26.11.2009
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2009 | Rundspruch-Archiv |