DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 46/09 VOM 19.11.2009

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


DARC-Ehrenmitglied Rowland G. Shears Silent Key

Das DARC-Ehrenmitglied Rowland G. Shears, G8KW, ist am 17.11. im Alter von 90 Jahren gestorben. Diese traurige Nachricht übermittelte der britische Amateurfunkverband RSGB dem DARC e. V. am 19.11. Rowland G. Shears wurde am 04.09.1919 im nördlich von London gelegenen New Barnat, Hertfortshire, geboren. Schon sein Vater interessierte sich für die Kurzwelle. Zu den besonderen Verdiensten von OM Shears zählen seine Bemühungen um die Wiedereinführung des Amateurfunks in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Von 1950 bis 1970 hatte sich G8KW mit seiner Firma K. W. Electronics als Produzent von Geräten für Kurzwelle und auch für die Popularisierung der Betriebsart SSB einen Namen gemacht. Rowland G. Shears, G8KW, Ehrenmitglied und ein Förderer der Gründung des DARC, stiftete einen gläsernen Pokal anlässlich des 50-jährigen Bestehens des DARC im Jahr 2000. Er wird jährlich neu, als Wanderpokal für denjenigen DARC-Ortsverband mit dem höchsten Mitgliederzuwachs, vergeben. Einen Nachruf lesen Sie in der Januarausgabe der CQ DL.


Weitere Amateurfunkantennen für die Raumstation ISS

Mit dem Space Shuttle wurden am 16.11. neue Amateurfunkantennen zur Internationalen Raumstation ISS gebracht. „Die neuen Antennen werden die Möglichkeiten für viele Funkamateure verbessern, die einen Kontakt zu den Astronauten wünschen“, erklärt ARRL-ARISS-Programm-Manager Rosalie White, K1STO. „Die damit vom Columbusmodul zur Verfügung stehenden Frequenzen decken das 2-m-, 70-cm-, L- und S-Band ab“, so K1STO weiter. In der Anfangszeit sollen zwei Ericsson-Funkgeräte für 2 m und 70 cm, die sich bereits auf der Station befinden, jedoch bisher selten genutzt wurden, ins Columbusmodul gebracht und dort eingesetzt werden. Die Antennen sollen beim zweiten Außenbordeinsatz der STS-129-Mission montiert werden. Das Columbusmodul wurde am 11.02.2008 an die ISS angeschlossen, nachdem es zuvor innerhalb des Fluges STS-122 mit dem Space Shuttle Atlantis zur Raumstation gebracht wurde.


Update für Satellitentracking-Software SatPC32 veröffentlicht

Programmautor Erich Eichmann, DK1TB, hat ein Update für seine Satellitentrackingsoftware SatPC32 veröffentlicht. In der Version 12.8a lassen sich nun bis zu vier verschiedene Konfigurationen verwalten. Beispielsweise eine Konfiguration für einen einzelnen Transceiver oder eine zweite Konfiguration zur Steuerung von getrenntem Sender und Empfänger für den Satellitenbetrieb. Im Echtzeitmodus berechnet die Software nun sekundenweise. In den Vorgängerversionen konnte das Updateintervall nicht verändert werden. Mit Ausnahme einiger Teilprogramme zur Rotorsteuerung arbeitet die neue Version nun optimal mit 64-Bit-Windowssystemen zusammen. Weiterhin wurden kleinere Programmfehler behoben. Informationen zur Software findet man auf der Internetseite von DK1TB [1].


Rolf Behnke, DK4XI, erhielt Goldene Ehrennadel

Rolf Behnke, DK4XI, hat für seine Verdienste im Amateurfunk die Goldene Ehrennadel des DARC e. V. erhalten. DARC-Vorsitzender Dr. Walter Schlink, DL3OAP, und Distriktsvorsitzender Saar (Q), Eugen Düpre, DK8VR, überreichten ihm diese Auszeichnung während der Eröffnung auf der 29. AMTEC in Saarbrücken am 15.11. In seiner Laudatio hob DL3OAP unter anderem die Öffentlichkeitsarbeit von OM Behnke hervor, da er vielen Seglern den Amateurfunk nahe gebracht hat. Seit 20.03.2004 ist DK4XI erster Vorsitzender des INTERMAR e. V. Der Verein bietet segelnden Funkamateuren eine Plattform.


Heinz Sarrasch als DV Ruhrgebiet bestätigt

Auf der Versammlung des DARC-Distriktes Ruhrgebiet (L) am 14.11. in Kamp-Lintfort wurde der Distriktsvorsitzende Heinz Sarrasch, DJ7RC, mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Er hat das Amt des Vorsitzenden seit November 2005 inne. Zu seinen Stellvertretern wählte die Versammlung Werner Bauer, DJ2ET, und Georg Overhoff, DHØEAV, sowie Bernhard Verhoeven, DL5EBF, als Beisitzer.


Aktuelle Conteste

20.11.: UFT-YL-CW-Contest (40 m)
21.11.. Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und Mongolian DX Contest
21./22.11.: All Austrian 160 m Contest, RSGB 1,8 MHz Contest und LZ DX Contest
22.11.: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und 13. IGARAG-St. Barbara-Party
28./29.11.: CQ World Wide DX Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/09 auf S. 822.


Funkwetterbericht (17.11. de DL1VDL)

Rückblick vom 10.–16.11.:
Die Sonne zeigte uns nur einen einzigen unauffälligen Fleck mit der Nummer 1.031. Für die Kurzwellenausbreitung im Sonnenfleckenminimum war es viel wichtiger, dass die Messwerte ihrer 10-cm-Radiostrahlung, auch solarer Flux genannt, zwischen 72,4 und 76,2 Einheiten lagen. Bei über 70 Fluxeinheiten steigt die Häufigkeit der Bandöffnungen am oberen Ende des Kurzwellenspektrums. Und genau das stimmte: Die ersten Europäer arbeiteten am Sonntagmorgen sogar Neuseeland auf 10 m. Das geomagnetische Feld war zwischen dem 10. und 13.11. ungestört, danach wackelte das Magnetometer am 14.11.. Die Störung beruhigte sich bis zum Abend des 15.11. und in Folge blieb es ruhig bis zum 17.11. Die DX-Bedingungen zwischen 160 und 40 m waren wieder sehr gut. Auf 80 m fiel auf, dass sich bereits kurz nach Sonnenuntergang die tote Zone innerhalb Europas deutlich ausbildete. Die mittleren Frequenzen von 10 bis 18 MHz waren an den meisten Tagen auf allen Linien nutzbar. 15 und 12 m überraschten mit wenigen, aber guten DX-Möglichkeiten sowohl in Ost-/Westrichtung als auch auf den transäquatorialen Linien.

Vorhersage bis zum 24.11.:
Der solare Flux weist eine ganz leicht steigende Tendenz auf – übrigens auch bei den über einen längeren Zeitraum gemittelten Messwerten. Am 20. und 21.11. erwarten wir intensiven Sonnenwind, für den das koronale Loch CH385 zuständig ist. Es wird stundenweise Fading geben. Allgemein sind auf 160, 80 und 40 m früh noch bis eine Stunde nach dem lokalen Sonnenaufgang DX-Verbindungen möglich. Mit Sonnenaufgang öffnen fast zeitgleich 20, dann 17 und 15 m. Gerade in der Woche vor dem WWDX-Contest sind etliche Contestteams mit Tests oder auf den WARC-Bändern aktiv.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:01; Melbourne/Ostaustralien 18:58; Perth/Westaustralien 21:07; Singapur/Republik Singapur 22:47; Tokio/Japan 21:18; Honolulu/Hawaii 16:43; Anchorage/Alaska 18:10; Johannesburg/Südafrika 03:09; San Francisco/Kalifornien 14:53; Stanley/Falklandinseln 07:51; Berlin/Deutschland 06:32.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:35; San Francisco/Kalifornien 00:56; Sao Paulo/Brasilien 21:30; Stanley/Falklandinseln 23:34; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 01:12; Johannesburg/Südafrika 16:36; Auckland/Neuseeland 07:11; Berlin/Deutschland 15:09.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] http://www.dk1tb.de
[dx] http://www.darcdxhf.de


Ende des Deutschland-Rundspruchs 46/09 vom 19.11.2009

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2009 Rundspruch-Archiv