DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 30/09 VOM 30.07.2009

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Videonachlese zum ISS-Kontakt und zur HAM RADIO 2009

Ein Videobericht zum ISS-Funkkontakt mit Schülern der Eichenlaubschule im saarländischen Weiskirchen und Erpeldange in Luxemburg wurde kürzlich auf der Internetvideoplattform YouTube veröffentlicht [1]. Der Kontakt fand am 19.07. um 19:54 Uhr mit ESA-Astronaut Frank de Winne, ON1DWN, statt. Roland Britschgi, HB9TNU, hat eine 13-minütige Videonachlese zur HAM RADIO 2009 veröffentlicht. Inhaltlich werden dem Zuschauer neben einem Gesamtüberblick des Messegeschehens auch Neuheiten für den Amateurfunk vorgestellt. Das Video kann man sich auf Youtube [2] oder der Plattform Vimeo [3] ansehen. Weitere Videos zur HAM RADIO, unter anderem zu Diskussionsrunden und Vorträgen, sind auf dem Internetportal Sevenload veröffentlicht [4].


Frequenzbereichszuweisungsplan weist Bereich 7100–7200 kHz primär zu

Der aktualisierte Frequenzbereichszuweisungsplan weist den Frequenzbereich 7100–7200 kHz nun primär dem Amateurfunk zu. Eine Änderung, d. h. Anpassung der Spezialregelung für den Amateurfunkdienst, nämlich in der Amateurfunkverordnung (AFuV) Anlage 1, muss aber noch erfolgen. Nach Information des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) anlässlich der HAM RADIO 2009 wird die Anpassung der AFuV Anlage 1 in Bezug auf 7100–7200 kHz auch im Hinblick auf die Leistungsbeschränkung nach Inkrafttreten des Frequenzbereichszuweisungsplans zügig vorangetrieben. Der Frequenzbereichszuweisungsplan legt unter anderem Frequenzzuweisungen für die einzelnen Funkdienste fest. Die aktualisierte Fassung trat am 21.07. durch eine Rechtsverordnung der Bundesregierung in Kraft.


Fünf Teams des CQ WW SSB 2008 disqualifiziert

Fünf Multi-Operator-Teams wurden beim CQ WW SSB 2008 disqualifiziert. Das berichtet die Radiosport-Internetseite [5] aufgrund vorliegender Ergebnisse. Aber nicht nur für den SSB-, sondern auch den CW-Teil sollen Disqualifikationen ausgesprochen worden sein. Beim SSB-Teil sind D4C, E7DX, 9A1P, 9A7A und UU7J betroffen. Um die 10-Minutenregel zu erfüllen, also die Regelung, dass mindestens 10 Minuten Betrieb auf einem Band zu erfolgen hat, sollen modifizierte Logzeiten von den teilnehmenden Teams angegeben worden sein. So verrät es eine knappe Randnotiz im Septemberheft der spanischen Ausgabe des Amateurfunkmagazins CQ. Laut einer Kolumne von Radiosport wirkt sich die Disqualifizierung auch auf die Teilnahme am World Radiosport Team Championship (WRTC) im Jahr 2010 in Russland aus. Die russischen Regeln besagen, dass disqualifizierte Contest-Teilnehmer nicht zum WRTC zugelassen werden. Bei dem WRTC handelt es sich um eine Art Wettbewerb im Wettbewerb. Teams aus aller Welt nehmen anonym mit gleichen Antennenanlagen und Sendeleistung an der IARU-HF-World-Championship teil und kämpfen untereinander um vordere Plätze.


Deutsche Meisterschaften im Amateurfunkpeilen

Die Deutsche ARDF-Meisterschaft 2009 findet am 08. und 09.08. bei Aalen im Distrikt Württemberg (P) statt. Neben Teilnehmern aus Deutschland gibt es Anmeldungen aus Polen, Frankreich und Großbritannien. Die Deutsche Meisterschaft ist die letzte Gelegenheit für die Aktiven, ihre Position in der ARDF-Rangliste zu verbessern und sich so für das DARC-Team zu qualifizieren, das Deutschland bei der IARU-Region-1-Meisterschaft im September in Bulgarien vertritt. Organisator Matthias Kühlewein, DL3SDO, möchte auch Interessenten ermutigen, die unsicher sind, ob der Wettkampf vielleicht zu schwer wäre: „Eine Deutsche Meisterschaft ist manchen anspruchsvollen Distriktspeilveranstaltungen vergleichbar, zudem müssen Teilnehmer in vielen Kategorien gar nicht alle fünf Sender suchen.“ In diesem Jahr werden erstmals Wertungsklassen für Jugendliche bis 15 Jahre angeboten. Die vollständige Ausschreibung findet sich in der CQ DL sowie auf den Internetseiten des ARDF-Referats [6]. Die Anmeldefrist endet am 03.08.


Korrektur zur Diplomausschreibung

Zur gedruckten Diplomausschreibung zur 12. IAAF Leichtathletik WM in der CQ DL 8/09, S. 555 haben sich Korrekturen und Ergänzungen ergeben. Hervorzuheben ist, dass es sich um ein Kurzzeitdiplom handelt. Der Zeitraum für wertbare Funkverbindungen endet am 31.12. In der Punktetabelle sind die Spaltenbezeichnungen KW und UKW gegeneinander zu tauschen, d. h. Verbindungen auf Kurzwelle zählen jeweils mehr als auf den UKW-Bändern. Weiterhin gehört die Wertigkeit der Station DAØMVB nicht in die Punktewertung der ersten Tabellenzeile, sondern in die zweite Zeile.


Problembehebung beim Datenaustausch von DAS@PC

In den vergangenen Wochen kam es bei einigen Benutzern des Mitgliederverwaltungsprogramms DAS@PC zu Störungen mit dem Datenaustausch. Das DARC-Referat IT-Services hat das Problem bereits analysiert. Die Arbeiten dauern noch eine Weile an, der Austausch sollte aber zum kommenden Austauschintervall am 02.08. wieder ordnungsgemäß funktionieren.


Aktuelle Conteste

01.08.: EU HF-Championship und DARC UKW-Sommerfieldday
02.08.: DARC UKW-Sommerfieldday
08./09.08.: European DX Contest (WAEDC) CW

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/09 auf S. 590.


Funkwetterbericht (28.07. de DL1VDL)

Rückblick vom 21.–27.07.:
Auch wenn wir die atmosphärische Wetterentwicklung in der Urlaubszeit des Sommers am Siebenschläfer orientieren, in der Hoffnung auf eine 7-wöchige stabile Hochdruckwetterlage, interessiert sich die Sonne in ihrem Dauerschlaf für unsere Wünsche überhaupt nicht. Wir blicken zurück auf sieben sonnenfleckenfreie Tage. Wir orientieren uns weiterhin am 90-Tage-Mittelwert des solaren Fluxes von 70 Einheiten, obwohl die täglichen Messwerte zwischen 68 und 69 schwankten. Vom koronalen Loch CH374 bemerkten wir am 22.07. Aurorasignale auf 6 m, der geomagnetische Index A betrug 67. CH375 am 25.07. führte nur zu geringen Störungen auf Kurzwelle. Die subjektiv gesehen stabilsten DX-Bedingungen bot 40 m, denn hier konnte man auch ohne Baken täglich alle Kontinente hören. Die kurzen nutzbaren DX-Öffnungen auf 160 und 80 m sind von der lokalen Wettersituation und dem damit verbundenen Störnebel abhängig. Zwischen 20 und 12 m waren die täglichen Dämpfungswerte meist hoch. Sporadische E-Schichten belebten immer noch die Aktivität auf 10 m und 6 m.

Vorhersage bis zum 04.08.:
Wir erwarten keine Änderungen der sommerlichen Kurzwellenbedingungen, die von einer sehr ruhigen Sonne mit Fluxwerten um 70 Einheiten geprägt sind. Es sind auch keine geomagnetischen Störungen vorhergesagt worden. 40 und 30 m sind die günstigsten DX-Bänder. Auf 20 und 17 m bestehen vor allem morgens DX-Möglichkeiten in den pazifischen Raum.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:23; Melbourne/Ostaustralien 21:24; Perth/Westaustralien 23:08; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 19:45; Honolulu/Hawaii 16:03; Anchorage/Alaska 13:19; Johannesburg/Südafrika 04:48; San Francisco/Kalifornien 13:10; Stanley/Falklandinseln 11:41; Berlin/Deutschland 03:19.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:15; San Francisco/Kalifornien: 03:22; Sao Paulo/Brasilien 20:42; Stanley/Falklandinseln 20:26; Honolulu/Hawaii 05:12; Anchorage/Alaska 06:45; Johannesburg/Südafrika 15:39; Auckland/Neuseeland 05:31; Berlin/Deutschland 19:05.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] http://www.youtube.com/watch?v=jGWJEZQ4djk
[2] Teil 1: http://www.youtube.com/watch?v=58esYOk0KUc, Teil 2: http://www.youtube.com/watch?v=CtQ-OPfQSVI
[3] http://vimeo.com/5698405
[4] http://de.sevenload.com/sendungen/DARC-TV/alben/KD85qJ8
[5] http://www.radio-sport.net
[6] http://www.darc.de/referate/ardf/blackboard/dm.htm
[dx] http://www.darcdxhf.de


Ende des Deutschland-Rundspruchs 30/09 vom 30.07.2009

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2009 Rundspruch-Archiv