DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 16/04 VOM 23.04.2009

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Gesetz zur Regelung des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung (NiSG), Entwarnung für Funkanlagen unter 10 W EIRP aus dem Umweltministerium

Das NISG sieht eine Änderung von § 22 des Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) direkt nur insofern vor, als der Anwendungsbereich der 26. BImSchV auch auf private Funkanlagen erstreckt wird. Alle weiteren Neuregelungen sollen auf der Verordnungsebene erfolgen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat dem Runden Tisch Amateurfunk (RTA) bereits die Zusage gegeben, bei der Erarbeitung der Verordnungsänderung beteiligt zu werden. Nichtsdestotrotz steht, auch was die gesetzliche Regelung, also die Änderung des § 22 des BImSchG anbetrifft, der RTA bereits in engem Kontakt zu Bundestagesabgeordneten, die Mitglieder im Wirtschaftsausschuss des Bundestages sind. Wiederholt ist dabei die Doppelregulierung, insbesondere im Bereich des Amateurfunks angesprochen worden. Der Amateurfunk ist EMVU-seitig ausreichend über das Amateurfunkgesetz und BEMFV geregelt. Der RTA rät darüber hinaus allen engagierten Funkamateuren, sich an ihre örtlichen Bundestagsabgeordneten zu wenden. Empfehlenswert ist dabei der Verweis auf die Vorstandsinformationen Nr. 09003 vom 26.03., Nr. 08010 vom 05.06.2008 sowie Nr. 08012 vom 25.06.2008, zu finden auf der DARC-Webseite [1]. In einem ausführlichen Telefonat hat das BMU in Persona durch die federführenden Bearbeiter des NiSG, Frau Meyer zu Rheda und Dr. Huthmacher gegenüber der RTA-Geschäftsführerin, Frau Hildebrandt, bestätigt, dass der Verordnungsentwurf keine Erstreckung der Anzeigepflicht für Funkanlagen mit einer äquivalenten isotropen Strahlungsleistung von unter 10 W EIRP enthalten wird. Die entsprechenden Sätze in der Begründung des NiSG würden missverstanden. Darüber hinaus wolle das BMU die Verordnung im Gleichklang mit der BEMFV haben und die Regelungen an die BEMFV anpassen. Auf Nachfrage bestätigten die BMU-Vertreter darüber hinaus, dass in Bezug auf die Anzeige der Funkamateure bei der BNetzA eine Umstellung auf ein elektronisches Verfahren im Gespräch sei. Die Anzeigen könnten dann von der BNetzA an die zuständige Landesimmissionsschutzbehörde weitergeleitet werden, ohne dass eine doppelte Anzeige für die Funkamateure erforderlich würde. Der vollständige Wortlaut der Vorstandsinformation ist auf der DARC-Webseite erschienen [1].


Forschungsgemeinschaft Funk e. V. schließt zum 31. Dezember

Die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft Funk (FGF) e. V. haben auf ihrer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 02.04. die Schließung des Vereins mit Wirkung zum 31.12. beschlossen. Ein grundlegender Wandel der Forschungslandschaft und die sinkende Zahl Beitrag zahlender Mitglieder werden als Gründe angegeben. Die FGF hat seit ihrer Gründung am 12.09.1992 54 wissenschaftliche Projekte zu den Auswirkungen elektromagnetischer Felder auf Mensch und Umwelt in Auftrag gegeben und die Ergebnisse kommuniziert. Hohe Anerkennung fanden die mehr als 50 internationalen wissenschaftlichen Workshops, Konferenzen und Symposien.


FTP-Zugang nur noch über ftp.darc.de

Mit der Umstellung auf das neue Content Management System (CMS) für die DARC-Webseite war es notwendig, einige technische Änderungen vorzunehmen. Darunter fällt unter anderem, dass für die bestehenden Zugänge, welche per FTP gepflegt werden, der Hostname „ftp.darc.de“ lauten muss. Bis zu der Umstellung auf das neue CMS waren mehrere Varianten möglich, verwendet werden sollte aber auch früher schon immer „ftp.darc.de“. Sollten Sie Probleme mit dem Update Ihrer Seiten haben, prüfen Sie bitte in Ihren Einstellungen, ob der Hostname korrekt auf „ftp.darc.de“ steht.


WDR-Fernsehen zu Gast bei DK1ZH

Das WDR-Fernsehen, Studio Bonn, hat bei Rolf Schlösser, DK1ZH, einen Bericht über den Amateurfunk gedreht. Das Video ist in der Internet-Mediathek des Senders abrufbar [2].


ANUSAT seit dem 20. April im Orbit

Der von Studenten gebaute 40 kg schwere Mini-Satellit ANUSAT [3] wurde am 20.04. zusammen mit einem Radarsatelliten von der Indischen Weltraumorganisation ISRO ins All gestartet. ANUSAT trägt eine Amateurfunknutzlast für ein digitales Store and Forward System auf 145/435 MHz, das von Studenten der Anna Universität im indischen Chennai zusammen mit der ISRO entwickelt wurde. Der geplante Orbit soll 550 km mit einer Inklination von 41° betragen.


Termine

Uri gehört traditionell zu den am meisten gesuchten Kantonen am Helvetia Contest, der am 25. und 26.04. stattfindet. Dieses Jahr wird der Funk-Amateur-Club Basel FACB den Kanton Uri in Realp (Locator JN46GO) unter dem Rufzeichen HB9URI aktivieren [4].

Anlässlich des 32. Deutschen Evangelischen Kirchentages ist die Clubstation im Bremer Rundfunkmuseum DKØBRM ab dem 01.05. mit dem Sonderrufzeichen DK32DEKT QRV. Es wird der Sonder-DOK „I04DEKT“ vergeben. Die Hauptaktivität findet in der Zeit des Kirchentages vom 20. bis 24. Mai statt, das Rufzeichen wird bis zum Ende des Jahres aktiviert.

Der 15. Berliner Antennen Feldtag, kurz BAF, findet am 01.05. ab 10:00 Uhr auf dem Mühlenberg (Fliegerberg) bei Groß Machnow an der B96 statt. Einweisung erfolgt auf 145,550 MHz.

Entgegen anders lautenden Meldungen findet die AMTEC 2009 am 15.11. statt. Ein Planungsfehler konnte bei der Saarmesse behoben werden, sodass der überall publizierte Termin beibehalten wird. Der AMTEC e. V. bittet um Verständnis für die bedauerliche Situation, für die er keine Verantwortung trägt.


Aktuelle Conteste

25. und 26.04.: SP DX RTTY Contest und Helvetia Contest
01.05.: AGCW DL QRP/QRP Party
02./03.05.: DARC VHF-/UHF-/Mikrowellenwettbewerb und ARI International DX Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/09 auf Seite 288 und 5/09 auf Seite 364.


Funkwetterbericht (21.04. de DL1VDL)

Rückblick vom 14.–20.04.:
45 Tage ohne Sonnenflecken kennzeichnen einen langen, immer noch anhaltenden Zeitabschnitt der sehr ruhigen Sonne. Der solare Flux entsprach dem Langzeit Mittelwert von 70 Einheiten. Das geomagnetische Feld war durchweg ruhig, bis auf zwei isolierte Störungen am 16. und 18.04. Die Bänder 40, 30, 20 und 17 m ermöglichten täglich DX-Verbindungen mit allen Kontinenten. 10, 12 und 15 m öffneten sporadisch auf den transäquatorialen Funkwegen.

Vorhersage bis zum 28.04.:
Die Sonnentätigkeit bleibt unverändert gering mit Fluxwerten um 70 Einheiten. Zwischen dem 22.04. und 04.05. erwarten wir ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten sporadischer E-Schichten steigt. Es lohnt sich, 10 und 6 m in die täglichen Bandbeobachtungen einzubeziehen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:51; Melbourne/Ostaustralien 20:51; Perth/Westaustralien 22:41; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan 20:01; Honolulu/Hawaii 16:07; Anchorage/Alaska 14:17; Johannesburg/Südafrika 04:26; San Francisco/Kalifornien 13:27; Stanley/Falklandinseln 10:52; Berlin/Deutschland 03:56.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:41; San Francisco/Kalifornien: 02:51; Sao Paulo/Brasilien 20:47; Stanley/Falklandinseln 21:00; Honolulu/Hawaii 04:52; Anchorage/Alaska 05:34; Johannesburg/Südafrika 15:46; Auckland/Neuseeland 05:48; Berlin/Deutschland 18:15.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] http://service.darc.de/voinfo
[2] http://tinyurl.com/covxn3
[3] http://collinfo.annauniv.edu:6060/mit/elex/microsat.htm
[4] http://www.facb.ch
[dx] http://www.darcdxhf.de


Ende des Deutschland-Rundspruchs 16/04 vom 23.04.2009

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2009 Rundspruch-Archiv