DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 15/09 VOM 16.04.2009

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Aktueller Status zum SuitSat-2-Projekt

Ein Treffen zum SuitSat-2-Projekt hat kürzlich in Phoenix im US-Bundesstaat Arizona stattgefunden. Dies berichtet der Southgate Amateurfunk-Club auf seiner Nachrichtenseite im Internet. Das Team arbeitet derzeit vornehmlich an der Software, man hat sich aber auch auf die Koordination zum Aufbau der Hardware verständigt. CW- und das Aussenden von Sprachnachrichten wurden bereits funktionierend demonstriert. Die weiteren Arbeiten betreffen die Montage von Solarmodulen. Mitarbeiter des Programms Amateur Radio on the International Space Station, kurz ARISS, wollen die SuitSat-2-Hardware bis zum September fertig stellen. Beim Vorgänger SuitSat-1 handelte es sich um einen ausgedienten Raumanzug, der am 03.02.2006 von der Internationalen Raumstation ISS ins Weltall ausgesetzt wurde. Leider gab es Probleme auf dem Signalweg zwischen dem Sendertreiber und der Antenne, sodass die Signale auf 145,990 MHz auf der Erde extrem schwach waren. Dennoch war die Aktion für den Amateurfunk weltweit ein großer Erfolg. Viele Medien berichteten über das Projekt. Planungen für SuitSat-2 laufen bereits seit dem Jahr 2006. Entsprechende Nachrichten wurden auf dem AMSAT-Symposium in San Francisco/USA verbreitet. Damals hatte man als Aussetzungstermin Herbst 2007 angegeben.


Hobbyastronom empfängt Radiostürme vom Jupiter

Ein Hobbyastronom im US-Bundesstaat New Mexico empfing am 11.04. offenbar Radiostürme vom Planeten Jupiter. Zunächst wurden lokale Quellen der Signale, die Knack- und Prasselgeräuschen ähneln, vermutet. Tatsächlich stammten diese jedoch von einem Sturm auf der Oberfläche des Planeten Jupiter. Astronomen wissen seit längerem, dass Jupiter starke Impulse im Kurzwellenbereich produzieren kann. Durch die geringe Aktivität der Sonne wird die Ionosphäre für Kurzwellen transparenter, und man kann die Signale leichter auch auf der Erde empfangen. Ein weiterer Effekt des solaren Minimums sind geringere Interferenzen von terrestrischem Rundfunk, sodass die Bursts vom Jupiter leichter identifiziert werden können. Ein Bericht in englischer Sprache und Hörbeispiele sind im Internet zu finden [1].


Weltamateurfunktag am 18. April im Zeichen des Notfunks

Den 18.04. hat die International Amateurradio Union (IARU) anlässlich ihrer Gründung am 18.04.1925 in Paris zum Weltamateurfunktag ausgerufen. Unter dem Motto: „Amateurfunk: Ihre Ressource in der Not- und Katastrophenkommunikation“ wird am Samstag innerhalb einer simulierten Notfallübung von 11:00–15:00 UTC reger Funkbetrieb ablaufen. Die Übung wird auf und in der Nähe der Notfunk-Aktivitätszentren im 80-, 40-, 20-, 17- und 15-m-Band stattfinden. Die Ziele der Übung sind unter anderem: Steigerung des allgemeinen Interesses am Notfunkverkehr, die Nutzbarkeit der Notfunk-Aktivitätszentren in den ITU-Regionen zu prüfen sowie praktische Erfahrungen für internationale Notkommunikation zu sammeln. Weiterhin ist es eine gute Übung zur Weitergabe von Nachrichten in allen Betriebsarten. Die Ausschreibung zur Aktivität ist im Internet zu finden [2]. Der DARC e. V. ruft alle deutschen Funkamateure auf, sich am Weltamateurfunktag aktiv zu beteiligen und besonders dem Nachwuchs die Faszination des Amateurfunks zu vermitteln. Der Tag bietet eine gute Möglichkeit für die wirksame Präsentation des Amateurfunks in der Öffentlichkeit. Weitere Informationen zum Weltamateurfunktag finden Sie ebenfalls im Internet [3].


EME-Expedition nach Liechtenstein

Georg, DF1SR, und Kasimir, DL2SBY, wiederholen vom 24.04.–04.05. ihre EME-Expedition nach Liechtenstein [4]. Vergangenes Jahr waren sie bereits auf 13 cm und 23 cm QRV, jedoch mit ihrem Ergebnis von sechs QSOs wegen Problemen mit dem Vorverstärker nicht zufrieden. Funkbetrieb ist wie folgt geplant: Montag, Mittwoch und Freitag auf 23 cm; Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag auf 13 cm. Der Betrieb am Wochenende soll speziell auf den DUBUS-Contest ausgelegt werden. Als Antenne steht ein 3,6-m-Spiegel zur Verfügung. Skeds können per Internet verabredet werden.


Aktuelle Conteste

18.04.: Holyland DX Contest, ES Open HF Championship und EU Sprint Spring
25./26.04.: SP DX RTTY Contest und Helvetia Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/09 auf Seite 288.


Funkwetterbericht (14.04. de DL1VDL)

Rückblick vom 08.–13.04.:
Knapp ein Monat ist seit dem Frühlingsanfang vergangen. Der Terminator steht nicht mehr senkrecht und markiert wieder längere Dämmerungszeiten. Die nutzbare Nachtzeit für DX auf 160 und 80 m hat aber merklich abgenommen. Die günstigsten Nacht-DX-Bänder sind 40 und 30 m. Selbst DP1POL ist jetzt auf 40 m zu hören. Von der Sonne gibt es keine Aktivitätssteigerung zu berichten. Die Statistik weist am 13.04. aus, dass an den vergangenen 40 Tagen keine Sonnenflecken beobachtet wurden, dass im Jahre 2009 bisher 89 Tage und seit 2004 insgesamt 597 Tage sonnenfleckenfrei waren. Typisch sind für einen vergleichbar langen Zeitraum 485 fleckenfreie Tage. Der solare Flux lag knapp unter 70 Einheiten. Das geomagnetische Feld war zwischen dem 09. und 12.04. unbestimmt und mit gestörten Intervallen durchsetzt. Am 08. und 13.04. hatten wir ruhige Tage. Mike, DJ5AV, schickte DL1VDL einen Logauszug mit schönen 10-m-DX-Verbindungen vom 29.03. kurz nach 19:00 UTC und bemerkte, dass selbst bei ruhigen solaren Verhältnissen Überraschungen immer möglich sind – danke!

Vorhersage bis zum 21.04.:
Die Sonnentätigkeit bleibt unverändert gering mit Fluxwerten um 70 Einheiten. Das zentral positionierte koronale Loch CH367 beeinträchtigt mit intensivem Sonnenwind unser Funkwetter bis zum 17.04.. Danach erwarten wir ein ruhiges Erdmagnetfeld. Meteorscatter-Verbindungen an den Sternschnuppen der Lyriden sind zwischen dem 16. und 25.04. möglich, wobei das Maximum der Häufigkeit in der Nacht vom 21. zum 22.04. auftritt.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:44; Melbourne/Ostaustralien 20:45; Perth/Westaustralien 22:36; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan 20:10; Honolulu/Hawaii 16:13; Anchorage/Alaska 14:39; Johannesburg/Südafrika 04:22; San Francisco/Kalifornien 13:36; Stanley/Falklandinseln 10:40; Berlin/Deutschland 04:11.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:33; San Francisco/Kalifornien: 02:44; Sao Paulo/Brasilien 20:53; Stanley/Falklandinseln 21:13; Honolulu/Hawaii 04:50; Anchorage/Alaska 05:16; Johannesburg/Südafrika 15:53; Auckland/Neuseeland 05:57; Berlin/Deutschland 18:02.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] http://spaceweather.com/archive.php?view=1&day=12&month=04&year=2009
[2] http://tinyurl.com/d5dzgk
[3] http://www.darc.de/aktuell/presse/090415_PM_Weltamateurfunkertag.pdf
[4] http://home.arcor.de/georg.hylinski
[dx] http://www.darcdxhf.de


Ende des Deutschland-Rundspruchs 15/09 vom 16.04.2009

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2009 Rundspruch-Archiv