DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 10/09 VOM 12.03.2009

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Neue Kurzwellenbandpläne auf der DARC-Webseite abrufbar

Der neue, ab dem 29.03. gültige Kurzwellenbandplan, ist ab sofort auf der DARC-Webseite abrufbar [1] und wird auch in der Aprilausgabe der CQ DL veröffentlicht. Der 29.03. ist zeitgleich das offizielle Datum, welches von der Weltfunkkonferenz 2003 für die Erweiterung des 40-m-Bandes um 100 kHz – von 7,1–7,2 MHz – vorgesehen wurde. In Deutschland wurde das Band durch Änderungen zur Amateurfunkverordnung bereits vorzeitig zum 01.09.2006 erweitert. Das neue für Funkamateure nutzbare Spektrum machte eine Neuauflage des Bandplans erforderlich, der kürzlich auf der IARU-Region-1-Konferenz in Cavtat/Kroatien beschlossen wurde.


AMSAT-OSCAR 27 wieder funktionstüchtig

Seit dem 06.03. ist der Satellit AMSAT-OSCAR 27 wieder voll funktionstüchtig. Das meldet das Kommandoteam auf der AO-27-Webseite [2]. Im Dezember war der künstliche Erdtrabant ausgefallen. Das Kommandoteam suchte nach einer Strategie zur Entladung der Batterien und hoffte auf einen Selbstreset. Die Taktik ging auf und der Satellit startete mit dem primären Bootloader. In mehreren Versuchen wurde die Betriebssoftware erneut aufgespielt. Die Telemetriedaten zeigen seit dem 01.03. wieder gute Betriebswerte, und der Satellit arbeitet seitdem im Analogmodus. Der FM-Uplink ist auf 145,850 MHz FM, der Downlink auf 436,795 MHz FM.


Clubmeisterschaftsurkunde verfügbar

Die Urkunden der Clubmeisterschaft sind als PDF-Datei zum selber drucken auf der Webseite des DARC-Referates für DX und HF-Funksport verfügbar [3]. Es handelt sich um die Distrikts-Urkunden mit Platzierung im Distrikt. Die Auszeichnung der ersten drei der Gesamtwertung nimmt der DARC-Vorsitzende Jochen Hindrichs, DL9KCX, auf dem Contestforum der Messe HAM RADIO am Samstag, dem 27.06., um 12:00 Uhr vor.


Neuer Webauftritt im modernen Layout

Im Sommer wird der DARC e. V. seinen kompletten Webauftritt modernisieren. Die Ziele sind eine einfache Navigation für die Besucher, eine leichte Bedienung für die Webmaster und eine einheitliche Außendarstellung des Vereins. Die Details beschreibt ein Artikel, den Sie im April in der CQ DL finden, oder bereits jetzt auf der DARC-Webseite herunterladen und lesen können [4].


Nachrichten der DARC-Bandwacht

Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht in Kurzform, zusammengestellt von Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, und Wolf Hadel, DK2OM.

Ab dem 30.03. dürfen im Bereich 7100–7200 kHz keine Rundfunksender mehr arbeiten. Bitte helfen auch Sie mit und hören Sie rein, welche Rundfunksender dann immer noch da sind. Dabei empfiehlt es sich, zur vollen und halben Stunde auf Stationsansage und Jingle zu hören. Und geben Sie dann Frequenz, Zeit und Stationsnamen an die Bandwacht weiter! Das Überhorizontradar der Briten auf der Insel Zypern war im Februar oft im 10-MHz-Band und störte diesen Bereich erheblich. Es machte bis 20 kHz des Bandes mit seinen Impulsen unbrauchbar. Das Wetterfax-Signal auf 7090 kHz aus der Ukraine ist immer noch aktiv. Es zeigt üblicherweise Europa, das Mittelmeer, Nordafrika und das Schwarze Meer. Die Legende ist in russischer Sprache geschrieben. DK2OM empfängt die Wetterkarte täglich von 13:40–14:00 UTC klar und ohne Verzerrungen mit seinem Wavecom-Gerät. Der Sender befindet sich in Odessa, Ukraine. Dies hat die Bundesnetzagentur herausgefunden. Ein anderes Wetterfax war am 18.02. auf 14.002 kHz. Es handelte sich um eines der US Coast Guard in Boston, Massachusetts. Rufzeichen der Station ist NIK. Wolf Hadel informierte Jack, AA3GZ. Der wiederum informierte die Sendestelle. Seither wurde NIK nicht mehr gehört. Ein Screenshot finden Sie auf der Bandwacht-Webseite [5]. Schon seit einigen Wochen ist von 20:30–21:30 UTC ein starkes Intermodulationsprodukt des Iranischen Rundfunks stark verzerrt und splatternd zu hören. Die Grundfrequenz ist 7130 kHz. Die Bundesnetzagentur ist informiert. Das Piratennetz aus Fernost auf 10.147 kHz in LSB ist immer noch sehr aktiv. Die Betreiber stammen vermutlich aus Indonesien. Beginn gegen 14:00 UTC.


Termine

Am 16.03. feiert Russland und die Funktechnikwelt den 150. Geburtstag des russischen Physikers und Ingenieurs Alexander Stepanowitsch Popov, die CQ DL 3/09 berichtete auf Seite 188. Aus diesem Anlass sind mehrere Sonderstationen QRV, die meisten von ihnen mit dem Präfix R15Ø. Es werden Diplome zu Ehren „150 Jahre Popov“ herausgegeben. Die übersetzten Bedingungen, bezogen auf Deutschland und Mitteleuropa, können bei Rolf Rahne, DL6ZFG, ....., gegen einen frankierten Rückumschlag abgefordert werden.

Die Distriktsversammlung des Distriktes Saar mit Neuwahl des Vorstandes findet am 21.03. in 66636 Tholey-Neipel im Haus am Mühlenpfad, Kantstr. 26, um 10:00 Uhr statt. Gegen 14:30 Uhr schließt die Jubiläumsfeier 50 Jahre Ortsverband Schmelz (Q06) an, Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Informationen mit Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf der Distriktswebseite [6].

Die 8. Illinger Tagung findet am Sonntag, 22.03., ab 10:00 Uhr, im Kulturforum Illipse in 66557 Illingen/Saar statt. Fachvorträge zu vielfältigen Themen stehen im Vordergrund, unter anderem aus dem Bereich Selbstbau, Amateurfunk in der Schule, Neuheiten im Bereich EMV/EMVU und die Betriebsart PSKmail. Dem Flohmarkt wird mehr Raum zur Verfügung gestellt. Aussteller können sich bei Hans-Dieter Geid anmelden [7]. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos und richtet sich auch an Personen ohne Amateurfunkgenehmigung. Die Clubstation DCØFIH mit dem Sonder-DOK FIH wird während der Tagung aktiv sein und Punkte für das Blaulichtdiplom auf den lokalen UKW-Relais verteilen.

Am 29.03. wird im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth erneut die Aktion „Funken für Kids im Museum“ angeboten. Sinn und Zweck der Veranstaltung ist die Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchswerbung. Nicht nur lokal, auch bundesweit sind alle Amateurfunkstellen in Museen oder solche die dort für diesen Zweck errichtet wurden – zum Mitmachen aufgerufen. Als Aktivitätsrahmen ist die Zeit von 10:00–17:00 Uhr auf KW und UKW mit Ausbildungsrufzeichen vorgesehen. Leitstation in Fürth wird DLØRFM und im Ausbildungsbetrieb DN3NBW sein. Man will jeweils zur ganzen Stunde auf 3720 kHz und zu jeder halben Stunde auf 7070 kHz ±QRM Funkbetrieb machen. Anmeldungen und Fragen nimmt Michael Walter, DL3NBW, per E-Mail entgegen [8].

Am 04.04. findet die 25. IPRT, die Fachtagung für digitale Datenübertragung im Amateurfunk, in Darmstadt statt. Veranstaltungsort ist das Hans-Busch-Institut in der Technischen Universität Darmstadt, in der Merckstr. 25. Sobald das Tagungsprogramm feststeht, wird es auf der IPRT-Webseite veröffentlicht [9].


Aktuelle Conteste

14.03.: DIG QSO Party, AGCW-DL QRP Contest und YL-Aktivitäts-Party
15.03.: DIG QSO Party und YL-Aktivitäts-Party
21.03.: Mecklenburg Vorpommern Contest und AGCW-DL VHF/UHF Contest
22./23.03.: Russian DX Contest, DARC HF SSTV Contest und BARTG HF RTTY Contest
23.03.: UBA Spring Contest 2 m

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/09 auf Seite 202.


Funkwetterbericht (10.03. de DL1VDL)

Rückblick vom 04.–09.03.:
Wie in der letzten Woche erschien am 06. und 07.03. ein unscheinbarer Sonnenfleck, ansonsten war die Sonnenscheibe nur durch das koronale Loch CH 364 geschmückt. Das geomagnetische Feld war zeitweise am 04. und 08.03. gestört. Am Samstag, dem 07.03., betrug der geomagnetische Index A nur 0,8. Bei sehr ruhigen Ausbreitungsbedingungen war abends auf 80 m in Telegrafie Siegfried Hari, DK9FN, als H4ØFN von Temotu funkend, mit S7 zu arbeiten. Der ARRL-DX Contest sorgte für volle Bänder. 15 und 10 m waren nicht offen, während 20 m bessere Bedingungen als erwartet zeigte. Die drei unteren Bänder, aber ebenso 10, 14 und 18 MHz, erlaubten wieder QSOs mit allen Erdteilen.

Vorhersage bis zum 17.03.:
Wir erwarten weiterhin Fluxwerte um 70 Einheiten. Geomagnetische Störungen sind nur für den 13. und 14.03. vorhergesagt. In einer Woche ist Frühlingsanfang, der die Tag-/Nachtgleiche beider Hemisphären markiert. Die nutzbare Dämmerungszeit wird zwar immer kürzer, aber die Dämpfungswerte auf den unteren Bändern werden nur geringfügig höher. Es lohnt sich weiterhin, früh und abends auf den drei unteren Bändern präsent zu sein. Das täglich am längsten nutzbare DX-Band ist 30 m.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:14; Melbourne/Ostaustralien 20:12; Perth/Westaustralien 22:12; Singapur/Republik Singapur 23:12; Tokio/Japan 20:59; Honolulu/Hawaii 16:44; Anchorage/Alaska 16:29; Johannesburg/Südafrika 04:06; San Francisco/Kalifornien 14:29; Stanley/Falklandinseln 09:41; Berlin/Deutschland 05:33.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:56; San Francisco/Kalifornien: 02:12; Sao Paulo/Brasilien 21:27; Stanley/Falklandinseln 22:33; Honolulu/Hawaii 04:39; Anchorage/Alaska 03:45; Johannesburg/Südafrika 16:29; Auckland/Neuseeland 06:48; Berlin/Deutschland 17:01.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] http://www.darc.de/bandplan
[2] http://www.ao27.org
[3] http://www.darc.de/referate/dx/fgdcm08.htm
[4] http://www.darc.de/webcms1.pdf
[5] http://www.iarums-r1.org
[6] http://www.darc-saar.de
[7] Tel. ....., ....., http://www.it.ov-q13.de
[8] .....
[9] http://www.iprt.de
[dx] http://www.darcdxhf.de


Ende de Deutschland-Rundspruchs 10/09 vom 12.03.2009

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2009 Rundspruch-Archiv