DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 50/08 VOM 11.12.2008

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL


ÜBERSICHT:


Lineartransponder für CubeSats

Der niederländische Funkamateur William, PE1RAH, hat einen Lineartransponder mit geringen Abmaßen für CubeSats entwickelt. Letztere haben je nach Bauart nur eine Kantenlänge von 10 cm. Der Transponder für den UV-Modus empfängt Signale auf 435 MHz und sendet diese auf 145 MHz mit 300 mW PEP aus. Die Betriebsfrequenzen sind programmierbar. Die Schaltung arbeitet mit 3,6 V und kann damit leicht, beispielsweise von Akkus aus Mobiltelefonen, versorgt werden. Neben dem Umsetzer ist eine CW-Bake integriert. OM William hat bereits Erfahrungen im Bau von Transpondern. Seine Vorgängerschaltung wird auf dem Satelliten VUSAT-52 eingesetzt.


25 Jahre Amateurfunk von Raumstationen bzw. Raumfähren

Am 30.11. jährten sich die Amateurfunkaktivitäten von Raumstationen bzw. Raumfähren zum 25. Mal. Astronaut und Funkamateur Owen Garriott, W5LFL, sendete die ersten Amateurfunksignale zu seinen damaligen Gesprächspartnern am Erdboden. Anlässlich des Jubiläums soll es einige Sonderaktionen geben. Anfang Dezember war ein Crossband-Umsetzer mit der Eingabe 437,800 MHz und der Ausgabe 145,800 MHz geschaltet. Vom 07.–12.12. sind Tests mit 9600-Baud-Packet-Signalen auf 145,825 MHz geplant. Unter der Voraussetzung, dass PCSAT ausreichend Sonnenlicht erhält, soll vom 14.–19.12. 1200-Baud-Packet-Betrieb auf 145,825 MHz in Verbindung mit der ISS für einen erweiterten Einzugsbereich sorgen. Weiterhin sollen besonders an den Wochenenden SSTV-Bilder der Besatzung ausgesendet werden. Owens historischer Flug auf dem STS-9 Space Shuttle Columbia wurde am 28.11. gestartet und landete am 08.12.1983. Die einstigen Funkaktivitäten münden unter anderem im heutigen ARISS-Programm.


Schwedischer Längstwellensender SAQ mit Weihnachtsaussendung

Der schwedische Längstwellensender SAQ in Grimeton an der Westküste Schwedens ist am Heiligabend, dem 24.12., wieder QRV. Auf der Frequenz 17,2 kHz wird um 08:15 UTC eine Grußbotschaft übermittelt. Die vorherigen Abstimmversuche beginnen bereits um 07:30 UTC. Empfangsberichte können per E-Mail geschickt werden [.....].


ARRL vergibt Triple Play Award

Der amerikanische Amateurfunkverband ARRL bietet ab Januar 2009 sein so genanntes WAS Triple Play Award an. Um es zu bekommen, müssen Funkamateure bestätigte Funkverbindungen mit allen US-Staaten jeweils in Telegrafie, Fonie und RTTY bzw. Digital nachweisen. Es zählen Verbindungen beginnend mit dem 01.01.2009. Alle 150 Verbindungen müssen im Logbook of the World (LoTW) eingetragen und dort bestätigt werden. Das neue Diplom wurde bei einer ARRL-Sitzung im Juli diesen Jahres beschlossen.


Funkbetrieb auf den Bändern

OPØLE lautet das Rufzeichen, das der neuen belgischen Antarktis-Station „Princess Elisabeth“ zugewiesen wurde. Aktivität ist hier von Mitte Dezember bis Mitte Februar 2009 zu erwarten. Am Transceiver erwartet wird Paul, ON3PC, als Operator. OM Helmut, W6KDX, ist noch bis zum 05.01.2009 auf einer US-Station am Südpol. Sofern es seine Zeit zulässt, hofft er, KC4AAA, bevorzugt in SSB auf 14.243 kHz aktivieren zu können. QSL via K1IED.


Kids-Day am 4. Januar

Am 04.01.2009 ist Kids-Day. Nutzen Sie die Gelegenheit, an dieser internationalen Aktion Kindern und Jugendlichen das nahe zu bringen, was Sie selbst begeistert – den Amateurfunk. Der Kids-Day, der vom US-amerikanischen Amateurfunkverband ARRL und dem Boring Amateur Radio Club zwei Mal jährlich veranstaltet wird, findet jeweils zu Beginn eines Halbjahres statt. Der empfohlene Anruf an diesem Tag lautet: „CQ Kids-Day“, ausgetauscht werden vorzugsweise Name, Alter, Ort und Lieblingsfarbe des Kindes. Die Vorzugsfrequenzen sind: 28.350–28.400 kHz, 21.380–21.400 kHz und 14.270–14.300 kHz, zusätzlich die 2-m-Relais-Frequenzen. Informationen zum Mitmachen hat der DARC für Sie auf einer Webseite im Mitgliederservicebereich zusammengestellt [1].


Korrektur zu Betriebsfrequenzen des DARC-Weihnachtswettbewerbs

In der Dezemberausgabe der CQ DL auf Seite 887 wurde die Ausschreibung des DARC-Weihnachtswettbewerbes 2008 veröffentlicht. Leider hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen und bei den Bändern auf 40 m den 2007 eingeführten, erweiterten Bereich 7150–7200 kHz verschluckt. Eine Korrektur wird in der CQ DL 1/2009 erscheinen. Die Ausschreibung auf der Webseite des Referates für DX und HF-Funksport [dx] ist richtig.


Nachrichten der DARC-Bandwacht

Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht für den Monat November, zusammengestellt von Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, und Wolf Hadel, DK2OM.

Das Überhorizontradar der britischen Streitkräfte auf Zypern wurde im November vier Mal gehört. Tiefste Frequenz war 7 MHz, die höchste 21 MHz. Die Chance, den Dauerstörer los zu werden ist gering, da es sich um eine militärische Anwendung handelt. Fischerei- und Piratenfunk in SSB aus Großbritannien, Marokko, Spanien und der Türkei ist häufig im 30-m-Band zu hören. Die Vorzugsfrequenzen lauten, jeweils in kHz: 10.101, 10.121, 10.131, 10.135 und 10.141 kHz. Es wird um Belegung der Frequenzen gebeten. Auch französische Funkamateure sind dort häufig in SSB zu hören, obwohl der IARU-Bandplan für das 30-m-Band kein SSB vorsieht. Das 80-m-Band ist nicht exklusiv. Hier darf der Feste und der Mobile Funkdienst funken. Auch der Bereich 7100–7200 kHz darf immer noch vom Rundfunkdienst verwendet werden. Bitte senden Sie daher der Bandwacht keine Berichte über diese beiden Bänder; außer es handelt sich um einen Rundfunksender im 80-m-Band. Wolf Hadel, DK2OM, nahm an der diesjährigen IARU-Konferenz in Cavtat/Kroatien als Koordinator aller Bandwachten der Region 1 teil. Als 15. Bandwacht in der Region 1 erklärte sich dort die MARL, die Amateurfunkvereinigung Maltas, bereit, eine Bandwacht einzurichten. Ihr Koordinator ist Dominic, 9H1M. DJ9KR und DK2OM, bedanken sich bei den Beamten der Funkkontrollmessstelle Konstanz der Bundesnetzagentur für die Zusammenarbeit. Es wäre weiterhin schön, wenn sich mehr Funkamateure an der Arbeit der Bandwacht beteiligen und ihre Beobachtungen einsenden würden.


Aktuelle Conteste

13./14.12.: UBA Winter Low Band Contest und ARRL 10-m-Contest
20.12.: RTC Party und OK DX RTTY Contest
20./21.12.: Croatian CW Contest und International Naval Contest
26.12.: DARC Weihnachtswettbewerb
27./28.12.: Original QRP-Contest
30.12.: DSW Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 12/08 auf Seite 884.


Rundspruchpause und Erreichbarkeit der Geschäftsstelle während der Feiertage

Vom 24.12.–04.01. sind die DARC-Geschäftsstelle sowie die DARC Verlag GmbH in Baunatal nicht besetzt. Die Mitarbeiter erreichen Sie ab dem 05.01.2009 wieder zu den gewohnten Zeiten.

Dies war der letzte Deutschland-Rundspruch des Jahres 2008. DARC-Vorstand, Geschäftsstelle und Redaktion bedanken sich bei allen Zuhörern und Lesern und wünschen schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in das neue Jahr. Der erste Deutschland-Rundspruch wird am 08.01. ausgestrahlt.


Funkwetterbericht (09.12. de DL1VDL)

Rückblick vom 01.–08.12.:
Der Monat begann mit einer fleckenfreien Sonne und Fluxwerten, die dem 90-Tage-Mittelwert von 68 entsprachen. Der Sonnenwind bestimmte primär die Kurzwellenausbreitung. Ruhige geomagnetische Bedingungen am 01. und 02.12. wurden von einer Störung abgelöst, deren Maximum am 05.12. war. Bis zum 07.12. beruhigte sich das Erdmagnetfeld wieder. Die Ausbreitungsbedingungen zum ARRL 160-m-Contest waren sehr gut; das Band öffnete bereits um Mitternacht mitteleuropäischer Zeit. Selbst kalifornische Stationen waren mit recht simplen Antennen aufnehmbar. 160, 80 und 40 m waren die besten Bänder. Zwischen 160 und 17 m waren alle Kontinente erreichbar, aber nicht an allen Tagen. Die winterlichen Bedingungen ermöglichten morgens recht stabile Verbindungen mit Australien auf 20, 17 und 15 m.

Vorhersage bis zum 15.12.:
Bis zum Jahresende wird sich möglicherweise an der ruhigen Sonne nichts ändern. Für die Ausbreitungsplanung ist der 90-Tage-Mittelwert des solaren Fluxes von 68 realistisch. Das geomagnetische Feld wird bis zur Wintersonnenwende am 21.12. überwiegend ruhig sein, bevor eine koronal bedingte Störung vom 22.–24.12. dominiert.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:54; Melbourne/Ostaustralien 18:51; Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur 22:55; Tokio/Japan 21:39; Honolulu/Hawaii 16:58; Anchorage/Alaska 18:59; Johannesburg/Südafrika 03:08; San Francisco/Kalifornien 15:14; Stanley/Falklandinseln 07:33; Berlin/Deutschland 07:05.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:28; San Francisco/Kalifornien: 00:51; Sao Paulo/Brasilien 21:45; Stanley/Falklandinseln 00:07; Honolulu/Hawaii 03:50; Anchorage/Alaska 00:39; Johannesburg/Südafrika 16:52; Auckland/Neuseeland 07:32; Berlin/Deutschland 14:52.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] http://service.darc.de/presse/vorlagen
[dx] www.darcdxhf.de


Ende des Deutschland-Rundspruchs 50/08 vom 11.12.2008

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2008 Rundspruch-Archiv