Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL
Ergebnisse der IARU-Region-1-Konferenz
Auf der IARU-Region-1-Konferenz in Cavtat haben die Delegierten einen neuen 40-m-Bandplan beschlossen, der in großen Teilen auf den deutschen Vorschlägen des HF-Referenten Ulrich Müller, DK4VW, basiert. Dies wurde im Hinblick auf die Erweiterung des Bandes nötig. Zentrale Idee war der Vergleich der möglichen gleichen Amateurfunkverbindungen je Betriebsart. Aufgrund der schmaleren Bandbreiten von CW fällt daher der Bandbreitenzuwachs im Vergleich zu SSB geringer aus. Der CW-Bereich erstreckt sich künftig von 70007040 kHz, der Bereich für digitale Betriebsarten von 70407060 kHz und 70607200 kHz ist für alle Betriebsarten vorgesehen, vornehmlich SSB. Der Bandplan gilt ab dem 29.03.2009. Weiterhin angenommen wurde ein Antrag des norwegischen Amateurfunkverbandes NRRL zu APRS. Durch die Übernahme des weltweiten APRS-Standards sollen sich in Gebieten mit hoher APRS-Aktivität die Betriebsbedingungen verbessern. Zum neuen IARU-Region-1-Präsidenten wurde Hans Blondeel Timmerman, PB2T, gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Ole Garpestad, LA2RR, an. Die nächste IARU-Region-1-Konferenz findet im Jahr 2011 in Sun City/Südafrika statt. Zusammenfassend blickt die DARC-Delegation auf eine erfolgreiche Konferenz zurück, da alle Ziele erreicht wurden. Weitere Informationen zur Konferenz sind auf den Seiten des DARC-Auslandsreferats nachzulesen [1] und werden im Amateurfunkmagazin CQ DL veröffentlicht.
Informelles Gespräch zwischen RTA und Bundeswehr
Mitglieder des Runden Tisches Amateurfunk und Mitarbeiter des Bundesamtes für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr haben sich am 12.11. zu einem informellen Gespräch getroffen. Die Schnittstellen der Vertreter beider Funkdienste bilden die Frequenzbereiche und deren Primär- bzw. Sekundärzuweisungen, beispielsweise im Frequenzbereich 50 MHz. Sporadic-E ermöglicht hier Funkverbindungen über größere Entfernungen. Es gibt jedoch noch keine schlüssige wissenschaftliche Erklärung für die verschiedenen physikalischen Effekte ein Anspruch an den Pioniergeist der Funkamateure! Die Funkamateure brachten zum Ausdruck, dass eine vergleichbare Nutzung auch im Frequenzbereich 70 MHz wünschenswert wäre. Beim Gedankenaustausch kam neben der Frequenznutzung auch die Verordnung zum Schutz von öffentlichen Telekommunikationsnetzen und Sende- und Empfangsanlagen, die in definierten Frequenzbereichen zu Sicherheitszwecken betrieben werden, zur Sprache. Beide Seiten betonten ihre gleichen Zielsetzungen, z. B. beim Vorgehen gegen PLC. Generell sind militärische Anwendungen über die Anlage 1 der Verordnung als sicherheitsrelevant eingestuft. Die Gesprächsteilnehmer verabredeten fortan regelmäßige Treffen.
DARC DX-Wertung mit Neuerungen
Für viele Funkamateure stehen zum Jahresende die Länderstandswertung und der
Leistungsvergleich mit anderen DXern im Vordergrund. Andere möchten durch Eingabe der
erreichten Länderpunkte in der so genannten Most-Wanted-Liste DXpeditionen bei der
Planung ihrer Ziele unterstützen. Beides war schon in den vergangenen Jahren mittels
einer eigenen Webseite des DARC-Referates für DX und HF-Funksport möglich [2]. Für 2009
ist eine noch bessere Integration beider Listen vorgesehen. Wird die Most-Wanted-Liste
ausgefüllt, so werden die Punkte mit der Länderstandswertung abgeglichen. Wer diesen
Aufwand scheut, kann auch unmittelbar die eigenen Zahlen für die Länderstandswertung
eingeben. Die eigene Meldung wird also sofort in die Auswertung einbezogen. Eintragungen
in den Listen aus den Vorjahren bleiben zunächst erhalten, um das Ausfüllen zu
erleichtern. Für die finale Version der Most-Wanted-Liste werden allerdings nur aktuelle
Meldungen hinzugezogen. Außerdem nimmt Bearbeiter Peter Hoffmann, DK2NG, eine
Plausibilitätskontrolle vor und bereinigt die finale Liste. Ferner gibt es eine weitere
Neuerung, den Aufwand für die eigenen Meldungen deutlich zu reduzieren. Man kann seine
detaillierte Meldung per E-Mail [.....] an das DX-Referat schicken.
Akzeptiert werden ADIF- und CFD-Dateien. Letztere werden durch das von Bernd, DL7UCX, frei
zur Verfügung gestellte Programm MostWanted [3] erzeugt. Es kann auf dem eigenen PC
installiert werden. Die Software kann mehrere ADIF-Dateien einlesen und eine detaillierte
Most-Wanted-Liste im sehr kompakten CFD-Format erzeugen. Alternativ kann man seine bis zu
2 MB große ADIF-Datei direkt einsenden. Für beide Formate finden die Berechnung der
Bandpunkte und die Aktualisierung der Länderstandswertung zeitnah auf dem Server des
DX-Referats statt. Für Fragen und Unterstützung steht Peter Hoffmann, DK2NG, per E-Mail [.....]
oder telefonisch unter Tel. ..... zur Verfügung.
BCC bietet Hilfe bei Logeinreichung zum CQWWDX
Der Bavarian Contest Club (BCC) [4] bietet den Teilnehmern der CQWWDX-Conteste Hilfe zum Einreichen der Logs an. Der BCC schickt das Log an den Veranstalter, sodass man sich beispielsweise keine Gedanken über das Log-Format machen muss. Der Service für den CW-Teil am 29./30.11. steht bis zum 06.01. zur Verfügung.
Am 05.12. strahlt der Hessische Rundfunk um 20:15 Uhr eine Sendung über hessische Erfinder aus. Porträtiert wird der Fuldaer Uhrmacher und Ingenieur Ferdinand Schneider. Am 24.03.1895 führte er ein halbes Jahr vor Marconi die drahtlose Telegrafie vor.
Der 38. Dortmunder Amateurfunkmarkt findet am 06.12. in der Westfalenhalle 6 statt. Einlass für Besucher ist ab 09:00 Uhr, Ende gegen 16:00 Uhr.
Das erste große Fortbildungsseminar Württemberg (FSW) findet vom 05.07.12. im Freizeitheim des Kreisjugendrings Esslingen, Am Wald 60 in 74638 Obersteinbach, statt [5]. Das Tagungsangebot enthält unter anderem folgende Programmpunkte: Nachwuchsgewinnung, Gestaltung der OV-Abende, Störungssuche vor Ort, Bau einer HF-Messzange und eines Soundkarten-LCR-Meter. Ferner ist eine SMD-Lötübung vorgesehen.
29./30.11.: CQ World Wide DX Contest
30.11.: 13. IGARAG St. Barbara-Party
05.07.12.: ARRL 160 m Contest
07.12.: Brandenburg-Berlin-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/08 auf Seite 816 und 12/08 auf Seite 884.
Funkwetterbericht (25.11. de DL1VDL)
Rückblick vom 18.24.11.:
Nach so viel Lob in der Vorwoche, brauchte die Sonne eine Pause. Deshalb waren keine
Sonnenflecken sichtbar und Fluxwerte zwischen 70 und 68 typisch. Am 25.11. gab es einen
intensiven Flare hinter dem westlichen Sonnenrand, wobei die Partikelwolke für die Erde
irrelevant war [6]. Das an allen Tagen sehr ruhige Erdmagnetfeld sorgte dennoch für gute
Lowband-DX-Bedingungen. 40 m bescherte laute DX-Signale. Auch 30, 20 und 17 m
ermöglichten QSOs mit allen Erdteilen. Auf 15, 12 und 10 m waren wir, von Ausnahmen
abgesehen, nur Zaungäste, denn die Südeuropäer hatten es viel leichter.
Vorhersage bis zum 02.12.:
Der WWDX-CW Contest steht bevor. Es sieht nicht so aus, als würde er bei der Sonne im
Kalender stehen. Fluxwerte unter 70 versprechen keine nennenswerte Öffnung des
10-m-Bandes und auch auf 15 m muss man sich zur rechten Zeit um Multiplikatoren
bemühen. 20 und 40 m dürften die Bänder mit der größten Stationsdichte werden.
160 und 80 m sollten sehr gut gehen, denn wir haben ein durchweg ruhiges
geomagnetisches Feld bis zum 03.12. Lassen wir uns überraschen.
Neuigkeiten aus der Sonnenforschung:
Martin Asplund vom Max-Planck-Institut Garching veröffentlicht im Internet [7] neue
Erkenntnisse über den Aufbau der Sonne. Ebenso informativ ist der Zeitschriftenbeitrag
der Augustausgabe von Bild der Wissenschaft [8].
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 1:57; Melbourne/Ostaustralien 18:53;
Perth/Westaustralien 21:04; Singapur/Republik Singapur 22:50; Tokio/Japan 21:26;
Honolulu/Hawaii 16:49; Anchorage/Alaska 18:30; Johannesburg/Südafrika 03:07; San
Francisco/Kalifornien 15:01; Stanley/Falklandinseln 07:41; Berlin/Deutschland 06:46.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:31; San Francisco/Kalifornien: 00:52; Sao
Paulo/Brasilien 21:36; Stanley/Falklandinseln 23:48; Honolulu/Hawaii 03:47;
Anchorage/Alaska 00:56; Johannesburg/Südafrika 16:42; Auckland/Neuseeland 07:19;
Berlin/Deutschland 15:00.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] www.darc.de/ausland/new/iaru/CV2008
[2] www.dxhf.darc.de/~toplist
[3] www.dl7ucx.de/mwl.html
[4] www.bavarian-contest-club.de
[5] www.darc.de/p unter Württemberg-Rundspruch
[6] www.solarcycle24.com
[7] www.mpg.de/pdf/jahresbericht2007/jahresbericht_2007_beileger.pdf
[8] www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bdwlive/heftarchiv/index2.php?object_id=31533175[dx]
www.darcdxhf.de
Ende des Deutschland-Rundspruchs 48/08 vom 27.11.2008
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2008 | Rundspruch-Archiv |