DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 21/08 VOM 22.05.2008

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Bundesumweltminister antwortet RTA zu Fragen des Umweltgesetzbuches

Im Zuge der Schaffung des Umweltgesetzbuches – hier im speziellen UGB IV – wird es bei den bestehenden und bewährten Regelungen, insbesondere der Grenzwerte zum Schutz von Personen in elektromagnetischen Feldern, bleiben. Diese Information teilte der Bundesminister Sigmar Gabriel dem Runden Tisch Amateurfunk (RTA) persönlich auf ein RTA-Schreiben vom 10.01. mit. Zum Gesamtpaket des Umweltgesetzbuches wird es noch eine Anhörung geben, an welcher der RTA beteiligt wird. Das Schreiben des Bundesministers ist als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite veröffentlicht.


Überprüfung von Amateurfunkstellen

Wie kürzlich bekannt wurde, wird die Bundesnetzagentur bald mit stichprobenartigen Überprüfungen von Amateurfunkstellen beginnen. Dabei könnten sowohl Parameter der Sendefunkstelle die im Zusammenhang mit der Amateurfunkverordnung als auch der BEMFV im Mittelpunkt stehen. Vielleicht ist jetzt ein guter Zeitpunkt, die Unterlagen der Amateurfunkstelle – insbesondere deren Dokumentation – noch einmal auf Vollständigkeit zu prüfen. Einer Prüfung wird dem Vernehmen nach eine Anmeldung vorausgehen, die ggf. noch Gelegenheit lässt, Unklarheiten mit einem Mitarbeiter im EMV-Referat abzuklären. Hilfestellung erhalten Sie auch bei der Technischen Verbandsbetreuung in der Geschäftsstelle des DARC.


DARC verzeichnete viele Standbesucher auf der Hamvention in Dayton

Auf eine erfolgreiche Darstellung des DARC und des deutschen Amateurfunks auf der Messe Hamvention in Dayton/USA blicken der Auslandsreferent Dennis Härtig, DL7RBI, und IARU-Verbindungsbeauftragter Jörg Jährig, DJ3HW, zurück. Vom 16.–18.05. wurden den Standbesuchern Fragen beantwortet, beispielsweise zu welchen Konditionen sie mit ihrem amerikanischen Rufzeichen in Deutschland Betrieb machen können. Einigen Besuchern war die Existenz des DARC gar gänzlich unbekannt. Für Werbung funkbetrieblicher Natur sorgte DJ3HW mit seinem Vortrag über den WAE60-Marathon. Außerdem konnten einige neue Auslandsmitglieder gewonnen werden. Eine Möglichkeit zur Nachlese bietet das Hamvention-Blog von Dennis Härtig, DL7RBI, unter http://dl7rbi.blogspot.com, unter anderem auch mit kurzen Audiobeiträgen.


Neuer Entfernungsrekord für ATV im THz-Band auf 405 nm

Am Sonntag, dem 18.05., stellten Tom, DL9OBD, und Wilfried, DJ1WF, einen neuen Entfernungsrekord für ATV-Übertragungen im THz-Band auf 405 nm entsprechend einer Frequenz von rund 741 THz auf. Die Entfernung betrug 31,4 km. DL9OBD befand sich mit seinem Equipment nahe der Ortschaft Büren nördlich von Hannover, und Wilfried, DJ1WF, hatte sein Equipment auf der Bantorfer Höhe westlich von Hannover aufgebaut. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei der Ausrichtung stand die Strecke rauschfrei. Die Rückstrecke wurde mit einem Rotlichtlaser realisiert. Empfängermäßig war DL9OBD mit einem hochempfindlichen Photomultiplierdetektor sowie einem 30 cm Hohlspiegel QRV. DJ1WF verwendete einen PIN-Diodendetektor mit 10 cm Sammellinse. Die Sichtverhältnisse waren mittelmäßig, also weder übermäßig klar noch sonderlich dunstig. Bislang fanden Laserübertragungen vornehmlich im Infrarotbereich und auch mit roten Lasern statt. 405 nm wurden erst durch moderne Laserdioden, wie sie beispielsweise in den neuesten Spielekonsolen verbaut sind, möglich. Die Sendeleistung auf der 405-nm-Seite betrug 5 mW, auf der 650-nm-Seite 95 mW. Der Versuch war ein erster Testlauf für künftige Übertragungen über größere Distanzen. Das Ziel ist es, Laser-ATV sowohl auf 650 nm als auch auf 405 nm über eine Distanz von mehr als 100 km zu schaffen.


Italienische Funkamateure erhalten Zugriff auf erweitertes 40-m-Band

Seit dem 13.05. wurde das 40-m-Band für italienische Funkamateure um den Bereich 7100–7200 kHz erweitert. Die Zuteilung basiert auf sekundärer Nutzung mit einer maximalen Strahlungsleistung von 24 dBW, was rund 250 W entspricht. Quelle: Newsletter des irischen Amateurfunkverbandes IRTS


Tagung der AMSAT-DL in Bochum

Das 15. AMSAT-DL-Symposium und die Mitgliederversammlung der AMSAT-DL finden am Samstag, dem 31.05., im Radom der Sternwarte Bochum, Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung (IUZ), statt. Die gesamte Veranstaltung ist auch offen für Nicht-Mitglieder. Die Vorträge beginnen um 10:00 Uhr und behandeln verschiedene Satelliten- und Raumfahrtthemen. Eine Anfahrtsbeschreibung ist unter www.amsat-dl.org im Internet zu finden. In der Mittagspause stehen Imbiss und Getränke zur Verfügung; um 14:00 Uhr geht es mit der Hauptversammlung weiter, in deren Rahmen auch aktuell über den Bauzustand des Satelliten AMSAT-Phase-3E berichtet wird.


Funkbetrieb auf den Bändern

Unter dem Rufzeichen EG8FOR plant eine Gruppe DXer vom 30.05.–01.06. die Aktivierung des Orchilla-Leuchtturms auf der Insel Hierro. Letztere ist unter der IOTA-Nummer AF-004 gelistet. Der Leuchtturm hat die WLOTA-Nummer LH-2005 sowie ARLHS CAI-066. QSL-Karten schickt man via EA8NQ.


Antworten auf häufig gestellte Fragen

Eine Auflistung von Antworten auf häufig gestellte Fragen, so genannte Frequently Asked Questions (FAQ), hat der DARC auf der Seite http://faq.darc.de gesammelt. Beispielsweise aus dem Bereich Anzeige zur BEMFV. Frage: Wo kann ich die Grenzwerte einsehen? Antwort: Am einfachsten benutzt man ein Berechnungsprogramm (Watt32 oder QuickWatt). In beiden Programmen sind die Grenzwerte bereits enthalten, so dass man sich über die Zahlenwerte keine Gedanken machen muss. Zusätzlich werden diese aber in beiden Programmen auch angezeigt. Wer zusätzlich gerne eine Liste aller Grenzwerte einsehen möchte, kann sich eine Übersicht aus dem Servicebereich auf dem DARC-Server herunterladen unter http://tinyurl.com/44j4m3.


Aktuelle Conteste

25.05.: Hamburg Contest
24./25.05.: CQ WW WPX Contest
04./05.06.: DIG Kurzcontest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/08 auf Seite 350 und 6/08 auf Seite 428.


Funkwetterbericht (21.05. de DL1VDL)

Rückblick vom 14.–20.05.:
Nachdem die Sonne zwischen dem 06. und 15.05. fleckenlos war, ziert seitdem ein Sonnenfleck die uns zugewandte Sonnenseite. Dieser unscheinbare Fleck veränderte nicht einmal die täglichen Messwerte des solaren Fluxes, die im Bereich des über 90 Tage gemittelten Wertes von 71 Einheiten lagen. Das geomagnetische Feld war vom 14. bis 18.05. ruhig, seitdem wirkt der Sonnenwind, den das Magnetfeld der koronalen Löcher CH326 und CH327 zu uns trägt. Die positive Störungsphase am 18.05. bescherte überraschend gute DX-Bedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern. Ansonsten erlebten wir zwischen 10 und 21 MHz sommerliche Bedingungen, wobei auf 30, 20 und 17 m noch die größte Aktivität herrschte. Wer wiederum die Baken beobachtete, hat sicherlich bemerkt, dass 10 m viel öfter offen ist, als es die normale Aktivität einzuschätzen erlaubt. Diese Tatsache sollte uns beim bevorstehenden WPX-Contest neugierig auf 10 m machen. 7 MHz, aber auch die beiden langwelligeren Bänder zeigten einige Aktivität. Auf 10 GHz begann die Regenscattersaison.

Vorhersage bis zum 27.05.:
Beim WPX CW Contest am kommenden Wochenende wird sich zeigen, wie gut die DX-Bedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern wirklich sind. Zumindest auf 10 und 15 m muss man frühzeitig nach fernöstlichen Stationen Ausschau halten. Auch VK5 und VK6 sollte dort erreichbar sein. 15 und 20 m zeigen oft abends nach 20:00 UTC nochmals Öffnungen nach W6 und VE7. Der Einfluss des koronalen Loches CH328 wird sehr wahrscheinlich bis zum 25.05. anhalten, sodass wir möglicherweise etwas ruppige DX-Bedingungen mit Fading und sich stundenweise ändernden Bedingungen haben werden.

Neues vom Sonnenfleckenzyklus
Die Propheten des 24. Sonnenfleckenzyklus (www.solarcycle24.com) konnten bisher ihre Startlöcher noch nicht verlassen. Die Ende April veröffentlichte Analyse des australischen IPS (www.ips.gov.au) besagt, dass sehr wahrscheinlich der 24. Sonnenfleckenzyklus erst im Herbst 2008 beginnt und sein Maximum im April 2012 erreicht. Aus der Analyse der letzten Zyklen folgt auch, dass der 24. Zyklus wahrscheinlich ein Maximum mit hoher Sonnenaktivität haben wird.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:17; Melbourne/Ostaustralien 21:18; Perth/Westaustralien 23:02; Singapur/Republik Singapur 22:55; Tokio/Japan 19:31; Honolulu/Hawaii 15:50; Anchorage/Alaska 12:52; Johannesburg/Suedafrika 04:42; San Francisco/Kalifornien 12:55; Stanley/Falklandinseln 11:40; Berlin/Deutschland 03:00.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 00:12; San Francisco/Kalifornien: 03:18; Sao Paulo/Brasilien 20:29; Stanley/Falklandinseln 20:07; Honolulu/Hawaii 05:05; Anchorage/Alaska 06:55; Johannesburg/Suedafrika 15:26; Auckland/Neuseeland 05:17; Berlin/Deutschland 19:06.


Ende des Deutschland-Rundspruchs 21/08 vom 22.05.2008

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2008 Rundspruch-Archiv