DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 9/08 VOM 28.02.2008

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


PLC-Modems stören künftig bis 60 MHz

PLC-Inhaus-Adapter nutzen künftig den Frequenzbereich bis zu 60 MHz, um eine höhere Übertragungsrate von bis zu 400 MBit/s zu erreichen. Man kann vermuten, dass höhere Frequenzen in den unsymmetrischen Stromverkabelungen der Privathäuser und Wohnungen noch effektiver abgestrahlt werden, als es im Bereich bis 30 MHz heute schon der Fall ist. Wie der DARC in Versuchen nachgewiesen hat, liegt der Störradius eines Inhaus-Powerline-Netzwerks bei ca. 120 m. Die Nato spricht in einer Veröffentlichung sogar von Radien über 400 m, nachzulesen unter http://tinyurl.com/3ap54f. Thilo Kootz, DL9KCE, von der Technischen Verbandsbetreuung des DARC stellt dazu fest, dass es viel zu wenig Störungsmeldungen gibt, welche die Bundesnetzagentur davon überzeugen könnten, wie gefährlich diese Technologie für den Schutz des Kurzwellenfunks und jetzt auch bis 60 MHz ist. Dies könne Funkamateure nur dazu anspornen, die Kurzwellenfrequenzen und nicht nur die Amateurfunkbänder zu überwachen und Störungen der BNetzA zur Kenntnis zu bringen. Weitere Informationen zur PLC-Technik bis 60 MHz hat der Heise-Verlag unter http://tinyurl.com/2zqxlo veröffentlicht.


Neues EMVG tritt am 1. März in Kraft

Das Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) wird am 29.02. im Bundesgesetzblatt, Teil 1, Nr. 6 verkündet und wird damit am 01.03. in Kraft treten. Das EMVG dient der Umsetzung der EU-Richtlinie 2004/108/EG und löst das EMVG von 1998 ab. Die Verzögerung hinsichtlich des Inkrafttretens des neuen EMVG ist mit der erfolgreichen Interessenvertretung des RTA und des DARC e. V. zu erklären, die eine erhebliche Schlechterstellung des Amateurfunks gegenüber anderen Funkdiensten verhindert hat.


Erneut Empfangsrekord auf 500 kHz

Mit 10.746 km Distanz gelang am 21.02. ein neuer Entfernungsrekord auf 500 kHz. Neil, V73NS/WD8CRT, auf den Marshall-Inseln nahm das Signal der Versuchsstation WD2XSH/8 von Pat, W5THT, in Long Beach, Mississippi auf. Der Kontakt bricht den bisherigen Rekord für 500-kHz-Signale, der im Januar 2008 ebenfalls von OM Neil aufgestellt wurde: Er hörte WD2XSH/20 von Rudy, N6LF, in Cottage Grove, Oregon über eine Distanz von 7622 km.


Leitfaden zum Amateurfunkgesetz fertig gestellt

Die Funkamateure und Autoren des Buches Leitfaden zum Amateurfunkgesetz, Christina Hildebrandt, Karl Erhard Vögele, Dr. Walter Schlink, Thilo Kootz, Bernhard Suermann sowie Konrad Krecher melden die Fertigstellung des Werkes. Der Leitfaden Teil 1 enthält eine umfassende paragrafen- und themenorientierte Abhandlung des Amateurfunkrechts. Darüber hinaus bietet er eine von den Anfängen bis in die Gegenwart zusammenhängende geschichtliche Entwicklung, die besonders für das Verständnis des Amateurfunks für Außenstehende und für die Situation für die Funkamateure in Deutschland sehr nützlich ist. Der Leitfaden ist Ratgeber für interessierte Funkamateure, die sich gegen Auflagen von Vermietern, Antennenverboten, nachteiligen Regelungen in örtlichen Bebauungsplänen und anderen ungerechtfertigten Einschränkungen oder Behinderungen wehren wollen. Gleichzeitig ist er Hilfe, das Amateurfunkrecht anzuwenden und allseits tragfähige Lösungen anzustreben. Anwendern des Amateurfunkrechts, wie Rechtsanwälte, soll er bei der Durchsetzung der Rechte der Funkamateure unterstützen. Für die zuständigen Behörden kann er nützliche Hilfe für die tägliche Arbeit und den Umgang mit Fragen des Amateurfunkdienstes sein.


Wincontest-Software in Version 4 erschienen

Rechtzeitig zur beginnenden UKW-Contest-Saison hat Programmautor Klaus Raczek, DD3KU, seine Logging-Software Wincontest in der Version 4.0 fertig gestellt. Die wesentlichste Änderung betrifft die Umstellung auf eine neue Entwicklungsumgebung beim Autor. Das Bedienkonzept wurde auch in der neuen Version beibehalten. Korrekturen gibt es beim EDI-Export. Geändert wurde auch die Festlegung der QSO-Zeit im Log. Diese wird nicht mehr bei der Eingabe des erhaltenen Rapports und der fortlaufenden Nummer gesetzt, sondern beim Speichern der Verbindung. In der neuen Version wurde die Locatordatenbank um 500 Neuzugänge ergänzt. Download über die Seite www.dd3ku.de.


Tagungsreihe Ausbildung für Ausbilder erfolgreich

Die Tagungsreihe Ausbildung für Ausbilder des DARC-Stabs Ausbildung, Jugend, Weiterbildung, kurz AJW, ist erfolgreich. Sie dient zur Förderung der Ausbildungsaktivitäten im DARC und richtet sich an Ausbildungs-Einsteiger, aber auch erfahrene Ausbilder. Den Auftakt bildete das Seminar in Herford mit 20 Teilnehmern. Am 16.02. fand im Distrikt Hessen eine weitere Tagung statt, die bereits einige Zeit im Vorfeld ausgebucht war. Auf der Tagesordnung standen die Themen Ausbildungskonzepte des DARC, Förderungsmöglichkeiten, Ausbildungsmaterialien, Software für die Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit für einen Amateurfunkkurs. Für die Distrikte Hamburg, Nordsee, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern findet ein gemeinsames Seminar vom 16.–18.05. auf dem Museums Feuerschiff Elbe 1 in Cuxhaven statt. Weitere Informationen auf der Webseite www.darc.de/ausbildung.


Termine

Am 08. und 09.03. wird die Amateurfunktagung 2008 in der Hochschule München veranstaltet. Detaillierte Informationen sind bereits in der Februarausgabe der CQ DL auf Seite 90 veröffentlicht worden und sind auch auf der Webseite www.amateurfunktagung.de nachzulesen.

Am 15. und 16.03. veranstaltet der Ortsverband Illingen, Q13, die Illinger Tagung 2008. Weitere Informationen lesen Sie in der Märzausgabe der CQ DL auf Seite 157 sowie auf der Webseite http://ham.darc.de/illingertagung.


Antworten auf häufig gestellte Fragen

Eine Auflistung von Antworten auf häufig gestellte Fragen, so genannte Frequently asked questions (FAQ), hat der DARC auf der Seite http://faq.darc.de gesammelt. Beispielsweise aus dem Bereich E-Mail für Mitglieder.

Frage: Wie groß kann eine E-Mail, die an einen Empfänger mit einer Adresse call@darc.de geschickt wird, maximal sein? Antwort: Die maximal zulässige Größe einer E-Mail beträgt 10.240 000 Bytes, das sind ca. 9,7 Megabytes. Zu beachten ist, dass es sich bei dieser Größe um eine Gesamtgröße handelt! Das bedeutet, dass nicht nur ein Dateianhang berücksichtigt wird, sondern auch der Nachrichtentext sowie der Mail-Header.


Aktuelle Conteste

28. und 29.02.: Schalttags-Aktivitäts-Party
01. und 02.03.: DARC VHF-/UHF-/Mikrowellenwettbewerb und ARRL International DX Contest
02.03.: DARC 10 m Digital-Contest "Corona"
04.03: YL CW Party

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/08 auf Seite 121 und 3/08 auf Seite 202.


Funkwetterbericht (23.02. de DL1VDL)

Rückblick vom 19.–26.02.:
Anders als in den Wochen zuvor war das geomagnetische Feld überwiegend ruhig. Nur am 19.02. stürmte es noch, an den beiden Folgetagen gab es einige kurze Störungen und seit dem 22. ist es richtig ruhig. Davon profitierten die Teilnehmer am 160-m-Contest aber auch alle, die VP6DX arbeiten wollten. Auf 80 m und 40 m war VP6DX an manchen Tagen mit S9 in den Spitzen zu hören, unglaublich für die große Entfernung von über 15.000 km. Auch auf 160 m konnte DL1VDL sie täglich vor Sonnenaufgang sauber aufnehmen. Auf 20 m und 15 m funktionierten sowohl der kurze als auch der lange Weg zum Ducie-Atoll. Alle Kurzwellenbänder bis 24 MHz boten Überraschungen und weckten zumindest das Gefühl, dass das Sonnenfleckenminimum wirklich endlich zu sein scheint. Am 25.02. beendete der Sonnenfleck Nummer 10.983 eine 20-tägige Periode ohne Sonnenflecken.

Vorhersage bis zum 04.03.:
Wir erwarten bis zum 02.03. ein unbeständiges und oftmals aktives geomagnetisches Feld. Ursache ist das koronale Loch CH315. Die Tage werden zunehmend länger und damit die Graylinezeiten in unseren Breiten kürzer. Die oberen Kurzwellenbänder öffnen länger, wobei die meisten DX-Signale im Vergleich zum Winter durchschnittlich um eine S-Stufe leiser werden. Die Sonnenaktivität bleibt gering, die Fluxwerte im 75-er Bereich.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:02; Melbourne/Ostaustralien 20:00; Perth/Westaustralien 22:03; Singapur/Republik Singapur 23:15; Tokio/Japan 21:15; Honolulu/Hawaii 16:54; Anchorage/Alaska 17:06; Johannesburg/Südafrika 03:59; San Francisco/Kalifornien 14:46; Stanley/Falklandinseln 09:19; Berlin/Deutschland 06:00.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:43; San Francisco/Kalifornien: 02:00; Sao Paulo/Brasilien 21:38; Stanley/Falklandinseln 23:00; Honolulu/Hawaii 04:34; Anchorage/Alaska 03:14; Johannesburg/Südafrika 16:41; Auckland/Neuseeland 07:04; Berlin/Deutschland 16:39.


Ende des Deutschland Rundspruchs Nr. 9/08 vom 28.02.2008

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2008 Rundspruch-Archiv