DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 8/08 VOM 21.02.2008

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


DAØHQ zum neunten Mal Weltmeister

DAØHQ hat mit über 18,2 Millionen Punkten den ersten Platz in der IARU-KW-Weltmeisterschaft 2007 erreicht. Damit ist das Stationsteam zum neunten Mal Weltmeister. Nach der Logeinreichung war das Ergebnis zunächst ungewiss, da die Franzosen beim Veranstalter ein Log einreichten, welches nur 1,1 % hinter dem von DAØHQ lag. Da das deutsche Team aber nur eine auswertungsbedingte Punktereduzierung von 4,3 %, TMØHQ aber 7,8 % hinnehmen musste, ergibt sich schließlich ein Vorsprung von 4,9 % für die deutsche Mannschaft. Den zweiten Platz erreichte somit TMØHQ mit 17,3 Millionen Punkten, den dritten Platz belegte OM7HQ mit 16,2 Millionen Punkten.


Nachlese zur Februar-QSO-Party 2008

405 Logs sind bei den Auswertern der Februar-QSO-Party vom 03.02. bis zum Redaktionsschluss eingegangen. 94 % davon wurden per E-Mail an den Logroboter des DXHF-Referates bzw. an den Manager direkt geschickt. Der Distrikt Sachsen war auch diesmal wieder der aktivste Distrikt. Für die Party waren erstmals Digimodes zugelassen. 53 Funkamateure nutzten diese Gelegenheit insbesondere für QSOs in PSK-31, was 16 % der Abrechner Allband entspricht. Die Freigabe der Amateurfunkklasse E zeigt sich darin deutlich, dass rund 70 % der DO-Stationen auf 80 m aktiv waren. Damit verringerte sich der Anteil der Teilnehmer der Klasse UKW auf 16 %. Auf der Webseite www.qso-party.de werden etwa ab Anfang März die Ergebnisübersichten veröffentlicht werden. Beginnend mit dieser Party erfolgte die Auswertung der Logs in einem Team, gestützt auf das Internet. Es konnten bereits wertvolle Erfahrungen für eine effektive Arbeit gesammelt werden, sodass für die Zukunft mit weiteren Rationalisierungen und zeitgemäßen Angeboten für die Partyteilnehmer gerechnet werden kann. Diesmal waren und sind an der Auswertung beteiligt: DD4MS, DF9AL und DL3KWF.


Anmeldung zum siebten NRW-Peilsportseminar

Ab sofort ist die Anmeldung für das gemeinsame Peilsportseminar der ARDF-Referate der DARC-Distrikte Köln-Aachen, Ruhrgebiet, Westfalen-Nord, Westfalen-Süd und Nordrhein zusammen mit dem VFDB möglich. Veranstaltungszeitraum ist der 30.05.–01.06. Wie schon 2006 ist der Seminarort wieder das Informations- und Bildungszentrum Schloss Gimborn (IBZ) bei Marienheide im Bergischen Land. Das Seminarthema ist in diesem Jahr das Peilen auf dem 2-m-Band. Die Teilnehmer bekommen die Grundlagen der Kartenkunde, den Umgang mit Karte und Kompass, die Bedienung des 2-m-Peilemfängers sowie viele praktische Übungen vermittelt. Das Seminar richtet sich an Anfänger und auch Fortgeschrittene. Alle Informationen dazu sind im Internet unter www.nrw-peilsportseminar.de oder abends telefonisch unter ..... erhältlich.


Neue Vorstandsinformation erschienen

Auf der DARC-Webseite ist eine neue Vorstandsinformation erschienen mit dem Thema: Stellungnahme zum Entwurf der Verordnung zum Schutz von öffentlichen Telekommunikationsnetzen und Sende- und Empfangsfunkanlagen, die in definierten Frequenzbereichen zu Sicherheitszwecken betrieben werden (SchuTSEV). Den vollständigen Wortlaut des Schreibens vom Runden Tisch Amateurfunk (RTA) an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) lesen Sie unter http://service.darc.de/voinfo.


Ergänzung zu Umschreibungen amerikanischer Amateurfunkgenehmigungen

In einer Stellungnahme, die auch im Deutschland-Rundspruch 7/2008 verbreitet wurde, hatte der DARC-Auslandsreferent mitgeteilt, dass die Regelung zur Umschreibung US-amerikanischer Genehmigungen ausschließlich auf US-Staatsbürger, nicht aber auf deutsche Staatsbürger zutreffe. Dies ist nicht korrekt, wie zwischenzeitliche Recherchen des Referenten ergeben haben. Gemäß § 8 Abs. 2 Satz 1 der geltenden Amateurfunkverordnung können ausländische Amateurfunkgenehmigungen in eine deutsche Genehmigung umgeschrieben werden. Dies geschieht nach Angaben der Bundesnetzagentur ohne Bezug auf die Nationalität des jeweiligen Genehmigungsinhabers. Die Kriterien zur Umschreibung einer ausländischen Amateurfunkgenehmigung werden von der Behörde festgelegt.


Termine

Am 08. und 09.03. wird die Amateurfunktagung 2008 in der Hochschule München veranstaltet. Das zweitägige Vortragsprogramm ist gefüllt mit technischen Vorträgen aus den Bereichen Endstufen, Transverter oder auch Antennen. Besonders umfangreich ist außerdem das Rahmenprogramm. Detaillierte Informationen sind bereits in der Februarausgabe der CQ DL auf Seite 90 veröffentlicht worden und sind auch auf der Webseite www.amateurfunktagung.de nachzulesen.

Am 15. und 16.03. veranstaltet der Ortsverband Illingen, Q13, die Illinger Tagung 2008. Erstmals im Jahr 2002 ins Leben gerufen, lockt die Tagung jedes Jahr etwa 170 Besucher an. Vorträge gibt es dieses Jahr beispielsweise zur Anwendung von Mikrocontrollern zum Bau eines Powermeters, Programmierung in der Sprache C, BEMFV oder Contesting in einer Multi-Umgebung. Workshops, so beispielsweise zum AS631-PSK-Controller des Arbeitskreises Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule, oder ein kleiner Flohmarkt runden das Tagungsgeschehen ab. Weitere Informationen lesen Sie in der Märzausgabe der CQ DL auf Seite 157 sowie auf der Webseite http://ham.darc.de/illingertagung.


Antworten auf häufig gestellte Fragen

Eine Auflistung von Antworten auf häufig gestellte Fragen, so genannte Frequently asked questions (FAQ), hat der DARC auf der Seite http://faq.darc.de gesammelt. Beispielsweise aus dem Bereich Anzeige zur BEMFV.

Frage: Wozu wird die Nahfeldgrenze benötigt? Antwort: Die Berechnung der Sicherheitsabstände erfolgt in der Regel und bei den Software-Programmen des DARC in Fernfeldnäherung und ist auch nur dort gültig. Liegt jedoch ein Punkt, an dem Sicherheitsabstände eingehalten werden müssen, innerhalb des Nahfeldes, so muss ein zusätzlicher Nahfeldnachweis erbracht werden. Zur Beurteilung, ob dies der Fall ist, wird die Nahfeldgrenze angegeben. Diese Grenze ist die Grenze zwischen reaktivem Nahfeld und strahlendem Nahfeld. Das strahlende Nahfeld kann bei gängigen Antennen zum Fernfeld gerechnet werden. In Ausnahmefällen jedoch erstreckt sich das Nahfeld bis zur vierfachen Wellenlänge. Das ist z. B. bei stark verkürzten Antennen oder allgemein bei Antennen, die wesentlich kleiner als eine halbe Wellenlänge sind (z. B. Magnetantennen), der Fall. Nähere Informationen finden sich in der Anleitung zur BEMFV unter http://service.darc.de/technik/emvu/pdf/anleitung.pdf.


Aktuelle Conteste

23. und 24.02.: CQ 160 m Contest, REF Contest und UBA DX-Contest
24.02.: HSC-CW-Contest
28. und 29.02.: Schalttags-Aktivitäts-Party

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/08 auf Seite 121.


Funkwetterbericht (19.02. de DL1VDL)

Rückblick vom 12.–18.02.:
Die Funkwetterlage hielt auch in den vergangenen sieben Tagen an. Diese war lediglich vom sich ständig ändernden Sonnenwind geprägt. Die Sonne war fleckenlos, der mittlere solare Flux betrug 70 Einheiten und lag fünf Punkte unter dem 90-Tage-Mittelwert. Der Flux hochenergetischer Elektronen war höher als normal und das Magnetfeld, ausgehend vom koronalen Loch CH314, transportierte stetig geladene Teilchen zur Erde. Wer die DX-Ausbreitung während des ARRL DX Contests und beim Suchen von VP6DX mit dem aktuellen geomagnetischen Index k verglichen hat, dem ist aufgefallen, welch positive Überraschungen ein einziger Punkt weniger auf der logarithmischen k-Skala brachte. Als beispielsweise am Sonntagabend k von 2 auf 1 fiel, war auf 20 m nach 22:00 Uhr der Funkweg zur US-Westküste offen. Ebenso öffnete am Freitagabend 20:00 Uhr aus gleichem Anlass 15 m zu VP6DX. VP6DX war dank guter Betriebstechnik der Operator von 160 bis 12 m jetzt im Sonnenfleckenminimum täglich erreichbar.

Vorhersage bis zum 26.02.:
Wir erwarten bis zum 24.02. unbeständige geomagnetische Verhältnisse. Der Index k pendelt weiter zwischen 1 und 4. Jede ruhige Phase bringt positive Überraschungen, die wir nur durch aktives Funken bemerken. Die Sonne selbst bleibt an den nächsten Tagen inaktiv. Die wahrscheinlichsten Zeiten, die DXpedition VP6DX auf Ducie-Island zu erreichen, sind auf 160 m etwa 30 Minuten vor lokalem Sonnenaufgang in DL und auf 80 m von 04:00–06:30 UTC. Auf dem kurzen Weg mit Beamrichtung 294°: 40 m: 01:00–08:00 UTC, 30 m: 07:30–10:00 UTC, 20 m: 13:30–16:30 UTC, 17 m: 14:30–16:30 UTC, 15 m: 19:00–20:00 UTC. Auf dem langen Weg mit Beamrichtung 114°: 20 m: von 06:30–08:30 UTC und 14:30–17:30 UTC.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:55; Melbourne/Ostaustralien 19:53; Perth/Westaustralien 21:57; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:24; Honolulu/Hawaii 17:00; Anchorage/Alaska 17:27; Johannesburg/Südafrika 03:55; San Francisco/Kalifornien 14:55; Stanley/Falklandinseln 09:06; Berlin/Deutschland 06:15; Ducie Island 14:08.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:35; San Francisco/Kalifornien: 01:53; Sao Paulo/Brasilien 21:43; Stanley/Falklandinseln 23:14; Honolulu/Hawaii 04:31; Anchorage/Alaska 02:54; Johannesburg/Südafrika 16:47; Auckland/Neuseeland 07:13; Berlin/Deutschland 16:26; Ducie Island 02:57.


Ende des Deutschland-Rundspruchs Nr. 8/08 vom 21.02.2008

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2008 Rundspruch-Archiv