Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Computer Club 2 berichtet über Amateurfunk
Der Computer Club 2 berichtete in einer Sondersendung zum Silvesterabend eine Stunde
lang über das Thema Amateurfunk. Im Studio zu Gast bei den Moderatoren Wolfgang Back und
Wolfgang Rudolph, DC3PA, war der DARC EMV-Referent Ulfried Ueberschar, DJ6AN. Die
angesprochenen Themen reichten vom Grundgedanken des Amateurfunks über EME bis zum
Relaisfunk. Die einstündige Sendung mit der Ausgabe Nummer 83 ist in vielen Audioformaten
auf der Webseite www.cczwei.de abrufbar.
Gleichfalls auf der Seite zu finden ist die Fernsehausgabe Nummer 6 der beiden Macher, die
sich u. a. mit dem Thema PLC befasst und zu dem DJ6AN ebenfalls Stellung bezieht.
Bundesnetzagentur hebt 50-MHz-Schutzzonen offiziell auf
Mit der Verfügung 69/2007 in ihrem Amtsblatt 24/2007 hebt die Bundesnetzagentur die 50-MHz-Schutzzonen um die Fernseh-Sendestandorte Göttelborner Höhe und Grünten/Allgäu offiziell auf. Alle sonstigen Nutzungsbestimmungen für den Bereich 50,08 bis 51 MHz in der Verfügung 36/2006, einschließlich der Betriebsmeldepflicht, bleiben unverändert.
Funkbetrieb per Signalreflexionen an der ISS
Am 09.12. gelang Bernd Mischlewski, DF2ZC, ein CW-Kontakt auf 144 MHz per Signalreflexion an der Außenhülle der Internationalen Raumstation ISS. Er komplettierte die Verbindung mit seinem Gesprächspartner DH7FB/p innerhalb einer Minute. DF2ZC arbeitete mit 300 W, die Signale bewegten sich von S3 bis S5.
Quelle: RSGB-Webseite
Änderungsmitteilungen für neue Relaiskarten gesucht
Rainer Elschenbroich, DL5SAF, bereitet für das Frühjahr 2008 wieder Karten über
FM-Relais auf 10 m, 2 m, 70 cm und 23 cm zum Abdruck in der CQ DL vor. Alle
Betreiber solcher automatischen Stationen werden gebeten, die Daten ihrer Funkstellen
unter www.darc.de/relaislisten zu prüfen.
Eventuelle Abweichungen melden Sie bitte bis spätestens 14.01. auf der Webseite
folgendermaßen: die Option Quelle anzeigen / Fehler melden auswählen, Relais
erneut anzeigen lassen und dann in der entsprechenden Zeile auf den Link Fehler
melden klicken. Es wird dann eine E-Mail vorbereitet, in der die Korrekturen
eingetragen werden können.
Seit dem 23.12. gibt es in Estland eine Frequenzzuweisung für den Amateurfunkdienst im
70-MHz-Bereich auf sekundärer Basis. Diese Freigabe gilt für alle nationalen
Genehmigungsklassen A, B und D. Auch für ausländische Funkamateure mit einer
CEPT-Zulassung ist Betrieb auf 70 MHz erlaubt. Als Sendearten sind CW, SSB, AM, FM
und MGM zulässig. Die maximale Ausgangsleistung des Senders beträgt 100 W für die
Klassen A und B sowie 10 W für die Klasse D. Das Band erstreckt sich von 70,140 bis
70,300 MHz. Die Bandplanempfehlung für Estland ist unter www.70mhz.org/bandplan_es.htm abrufbar. Das meldet Gerd
Latzin, DL2SB, vom DARC-Auslandsreferat.
DARC QSL-Büro versendet Karten ab Mitte Januar an die Manager
Auf Grund von Servicearbeiten im QSL-Büro des DARC e. V. verzögert sich der Kartenversand an die QSL-Manager auf Mitte Januar. Die anfallenden Karten der Monate Januar und Februar werden dann gemeinsam vom Amateurfunkzentrum aus verschickt. Der Versand der Funkbestätigungskarten für die Distrikte A bis M erfolgt im Januar, für die Distrikte N bis Z im Februar.
Mitglieder des DARC, der DL-QRP-AG und der DL-Sektion des GQRP laden zum ersten
European QRP-Foxhunt 2008 ein. In Anlehnung an so genannten FunRun des GQRP-Clubs und
Wintersports soll eine Serie kurzer QRP-Partys entstehen, bei denen der Spaß am
Funkbetrieb drinnen und draußen mit einem kleinen Wettbewerb einhergehen soll. Beginnend
am 07.01., immer montags von 19:0020:00 UTC, sind mehrere im Voraus bekannt
gegebene Fox-Calls aus DL und EU auf 80 m und 40 m zu suchen und mit ihnen
QRP-QSOs zu fahren. Interessenten können sich bewerben, selbst einmal in die Rolle des
Fuchses zu schlüpfen. Teilnehmer müssen mindestens einen echten Rapport, den Namen, den
Standort sowie Angaben zum Equipment, Leistung und Antenne austauschen. Die erste Wahl des
Bandes und spätere eventuelle Frequenz- oder Bandwechsel bleiben den schlauen Füchsen
überlassen. Nach jeder Foxhunt sollen nur die Füchse ihre Logs (vorzugsweise
elektronisch) einreichen, eine Sonder-QSL als Teilnahmebestätigung wird automatisch
einmalig an jeden Teilnehmer via Büro versandt. Am Ende der Serie werden die aktivsten
Füchse und erfolgreichsten Jäger mit einem Zertifikat belohnt. Details zur Serie,
Bewerbungen als Fuchs und Bekanntgabe der Fox-Calls über www.eu-qrp-foxhunt.org
oder www.qrpforum.de.
Nachrichten der DARC-Bandwacht
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht für die Monate November und Dezember 2007, zusammengestellt von ihrem Leiter Ulrich Bihlmayer, DJ9KR.
Durch die schlechten Ausbreitungsbedingungen auf den höheren Bändern sind viele militärische Anwender auf tiefere Frequenzen ausgewichen. Vor allem im 80-m-Band und zwischen 7100 und 7200 kHz wurde eine Zunahme von Fernschreibsystemen und mehrkanaligen Anwendungen festgestellt. Zu beachten ist, dass das 80-m-Band kein Exklusivband der Funkamateure ist, sondern dass dort auch der feste und der mobile Funkdienst eine Zuweisung als primäre Funkdienste besitzen. Die angesprochenen Systeme sind also rechtens. Nur der Rundfunkdienst darf im 80-m-Band nicht senden.
Im Oktober war All India Radio im 40-m-Band mit einem verzerrten breitbandigen Signal bis S9 +20 dB zu hören. Nach einem Beschwerdebrief der Bandwacht direkt beim Sender waren die Sendungen im November verschwunden. Seit dem 08.12. sind die Störungen im gleichen Ausmaß wieder von zirka 13:30 UTC bis Sendeschluss 22:30 UTC driftend zwischen 7050 und 7070 kHz zu hören. Sie sind auf einen Defekt am Sender auf 7410 kHz zurückzuführen. Dort ist die Modulation relativ sauber. Die Bandwacht hat erneut die Bundesnetzagentur eingeschaltet.
Das Überhorizontradar der Britischen Streitkräfte auf Zypern stört auf 10 und 18 MHz überaus stark. Es ist schon seit Jahren aktiv und war vor allem im Bereich 10.120 bis 10.150 kHz zu hören. Am 08.12. ratterte es von 09:3017:30 UTC ununterbrochen mit 40 kHz Bandbreite bis zu S9 +20 dB auf 18.130 kHz. Dadurch waren große Teile des Bandes für den Amateurfunkverkehr nicht mehr zu gebrauchen. Ein chinesisches Überhorizontradar wurde im Bereich 69307100 kHz nun auch in Deutschland gehört. Dieses Radar war schon im vergangenen Jahr stark störend in Neuseeland, Australien, Indonesien und Hongkong. Wolf Hadel, DK2OM, und Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, haben die ratternden Impulse nachmittags nach 15:00 UTC im 40-m-Band mit einem Wavecom-Dekoder ausgewertet. Die Pulsrate betrug 43 Pulse pro Sekunde.
Spanische Bandeindringlinge werden schon seit Monaten auf 7, 14 und 21 MHz in zunehmender Zahl in SSB und auf 28 bis 29,7 MHz in AM oder FM gehört. Es handelt sich um Familienfunkverkehr und um Funkverkehr von Fischern untereinander.
Weitere Informationen auf der Bandwacht-Webseite unter www.iarums-r1.org.
Der OV Rotenburg/Wümme, I19, wurde am 30.08.1958 gegründet. Aus diesem Anlass ist die Sonderstation DAØROW mit dem Sonder-DOK 50I19 aktiv. Die QSL kommt automatisch via Büro.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Eine Auflistung von Antworten auf häufig gestellte Fragen, so genannte Frequently asked questions (FAQ), hat der DARC auf der Seite http://faq.darc.de gesammelt. Beispielsweise aus dem Bereich DCD.
Frage: Was ist das DCD? Antwort: DCD steht für DARC Corporate Directory. Es handelt
sich dabei um eine Art Telefonbuch, in dem die technischen Informationen für Ihren Zugang
hinterlegt sind. Mit diesem Telefonbuch arbeiten unsere Server und die darauf befindlichen
Dienste. Im DCD wird z. B. hinterlegt wie Ihr Kennwort, Ihr Benutzername für die
Webmasterzugänge ist. Ebenso die Mail- und Forumserver greifen auf das DCD zu. über die
Seite http://dcd.darc.de können Sie Ihre
gespeicherten Informationen abrufen und ändern.
Bis 31.12.: RTC-Jahreswettbewerb und Jahreswettbewerb der DOK-Börse
Bis 07.01.: Aktivitätswoche Rheinland-Pfalz
05.01.: Schwaben-Contest
05. und 06.01.: EUCW 160 m Contest
12.01.: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein
12. und 13.01.: Midwinter Contest
13.01.: DARC 10-m-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de
unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/08 auf Seite
56.
Funkwetterbericht (01.01. de DL1VDL
Rückblick vom 11.31.12.:
Erinnern wir uns: In der zweiten und dritten Dezemberwoche belebte die
Sonnenfleckengruppe 10.978 das Geschehen auf der Sonne. Nach einer langen Pause
registrierten die Observatorien zehn Klasse-C-Flares zwischen dem 13. und 18.12. Unser
besonderes Interesse erweckte ein kleines Fleckengebilde mit umgekehrter magnetischer
Polarität im nordöstlichen Sonnenquadranten, das aber unauffällig blieb und damit das
Prädikat: Erster Sonnenfleck des Zyklus 24 verfehlte. Die weitere Entwicklung
auf der Sonne entsprach dem Sonnenfleckenminimum, denn seit dem 19.12. ist die uns
zugewandte Sonnenscheibe wieder fleckenlos. Geomagnetische Störungen gab es am 11.,
zwischen dem 17. und 21. und am 27.12. Die Kurzwellenausbreitung auf den Bändern
unterhalb von 14 MHz war an den meisten Tagen sehr gut. Auch auf 14 und 18 MHz
ließen sich alle Kontinente arbeiten. überraschend positiv war die über viele Tage
andauernde Hochdruck- und Inversionswetterlage, die auf 10, 6 und 2 m ausgezeichnete
troposphärisch bedingte überreichweiten ermöglichte.
Vorhersage bis zum 08.01.:
Die alte Region 10.978 kündigte ihr erneutes Erscheinen mit zwei C-Flares an, als sie
sich noch hinter dem östlichen Sonnenrand befand. Sie erhielt die Nummer 10.980. Wir
erwarten im Vorhersagezeitraum weitere C-, eventuell auch M-Flares und damit deutlich
höhere Sonnenfleckenrelativzahlen und Fluxwerte. Das geomagnetische Feld bleibt ruhig bis
zum 06.01. Zwischen dem 06. und 08.01. werden Störungen, bedingt durch die Wiederkehr
eines koronalen Loches erwartet. Die DX-Bedingungen auf den Lowbands bleiben gut.
40 m und 30 m sind fast rund um die Uhr DX-tauglich. 20 m und 17 m
sind von Sonnenauf- bis nach Sonnenuntergang nutzbar.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:04; Melbourne/Ostaustralien 19:01;
Perth/Westaustralien 21:13; Singapur/Republik Singapur 23:06; Tokio/Japan 21:50;
Honolulu/Hawaii 17:09; Anchorage/Alaska 19:10; Johannesburg/Südafrika 03:18; San
Francisco/Kalifornien 15:25; Stanley/Falklandinseln 07:43; Berlin/Deutschland 07:17.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:39; San Francisco/Kalifornien: 01:02; Sao
Paulo/Brasilien 21:56; Stanley/Falklandinseln 00:18; Honolulu/Hawaii 04:00;
Anchorage/Alaska 00:50; Johannesburg/Südafrika 17:03; Auckland/Neuseeland 07:43;
Berlin/Deutschland 15:02.
Ende des Deutschland-Rundspruchs Nr. 1/08 vom 03.01.2008
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2008 | Rundspruch-Archiv |