DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 49/07 VOM 06.12.2007

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Fernsehsender Göttelborner Höhe stellt analogen Sendebetrieb ein

Am 13.12. wird der saarländische analoge Fernsehgrundnetzsender Göttelborner Höhe auf Kanal 2 zugunsten der künftigen DVB-T-Ausstrahlung im VHF-Band abgeschaltet. Damit haben auch die Funkamateure in der Schutzzone von etwa 200×200 km die Möglichkeit, am Funkverkehr auf 50 MHz teilzunehmen. Die gesetzliche Grundlage dazu bildet die Verfügung 36/2006. Die darin genannten Schutzzonen beziehen sich nur auf im Betrieb befindliche TV-Sender. Ein ähnlicher Trend der TV-Grundversorgung zeigt sich auch in anderen Ländern, wie bereits der DL-Rundspruch Nr. 48 vergangene Woche berichtete. Nun hat auch die Schweizerische Rundfunkgesellschaft (SRG) am 26.11. den letzten analogen Schweizer 50-MHz-TV-Sender Bantiger bei Bern nach 53 Jahren Betrieb abgeschaltet. Funkamateure profitieren bereits von dieser Maßnahme, da für sie das Magic Band erstmals brauchbar wird.


Über 10 Millionen Zugriffe auf EMF-Datenbank

Großes Interesse auf ihre Datenbank für Elektromagnetische Felder (EMF) verzeichnet die Bundesnetzagentur seit der Einführung im Januar 2004. Diese Datenbank enthält detaillierte Informationen über die Standorte von ortsfesten Funkanlagen im lokalen Umfeld sowie Auskünfte über die Höhe der Strahlungsbelastung und die festgelegten Sicherheitsabstände. Die deutschen Amateurfunkstellen sind nicht in die EMF-Datenbank eingebunden. Die Datenbank ist gesetzlich nicht geregelt, und der Amateurfunkdienst ist mit den gewerblichen Betreibern nicht vergleichbar. Die Machbarkeit der Einbindung der Amateurfunkstellen in die Datenbank ist bereits zweifelhaft. Für konkrete Informationsbedürfnisse von Nachbarn oder gewünschte Dokumente des Funkamateurs selbst, beispielsweise für baurechtliche Verfahren, hat sich der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) deshalb für eine Eingangsbestätigung der BNetzA über die Abgabe der BEMFV-Anzeige ausgesprochen. „Die hohen Zugriffszahlen zeigen den großen Informationsbedarf des Bürgers“, sagte BNetzA-Präsident Matthias Kurth dazu. Die Datenbank leiste zudem einen entscheidenden Beitrag zur Versachlichung der Diskussion um Sende- und Funkanlagen. Die Informationen der Datenbank die ständig weiterentwickelt wird, sind unter http://emf.bundesnetzagentur.de zu finden.


Neuer Kurzrufzeichenpräfix in Finnland

Seit 2005 werden in Finnland Rufzeichen mit nur einem Buchstaben im Suffix nach dem Muster OH1A an Clubstationen vergeben. Ab 02.01. können auch Privatpersonen solche Rufzeichen beantragen. Neu ist, dass zusätzlich auch Kurzrufzeichen mit dem Präfix OG zugeteilt werden. Diese Wunschrufzeichen sind fünf Jahre lang gültig und können verlängert werden. Dies teilt Gerd Latzin, DL2SB, vom DARC-Auslandsreferat mit. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des DARC-Auslandsreferates unter www.darc.de/ausland/new.


Tonarchiv mit Aufnahmen aus dem Weltraum

Eine Sammlung von Tonaufzeichnungen verschiedener Satelliten und auch der ehemaligen Raumstation MIR sowie der ISS hat Matthias Bopp, DD1US, auf seiner Internetseite www.dd1us.de gesammelt. Er möchte gerade auch jüngeren Funkamateuren und am Satellitenfunk Interessierten die Gelegenheit geben, sich historische und aktuelle Aufnahmen von Satelliten anzuhören. Allerdings gibt es noch ein paar Lücken. Wenn Sie noch über alte auf der Webseite fehlende Tonaufnahmen verfügen, bittet OM Matthias um deren Zusendung. Er ist per E-Mail unter ..... zu erreichen.


Funkamateur zu Gast beim Fernsehquiz „Wer wird Millionär“

Ein OM des Ortsverbandes Uni Siegen, O55, stellte sich am Montag, dem 26.11., den Fragen von Moderator Günter Jauch beim TV-Quiz „Wer wird Millionär“. Andreas Weller, DF1PAW, studiert Informatik und engagiert sich in seiner Freizeit als QSL-Manager. Mit seinem Gewinn möchte er sich unter anderem eine neue Funkausrüstung zulegen. Andreas nutzte die Möglichkeit seines Auftritts und erklärte Jauch und den Fernsehzuschauern kurz, was Amateurfunk ist: „Funkamateure können nicht nur die Technik nutzen, sie wissen auch genau wie sie funktioniert. Amateurfunk ist schon etwas Besonderes“, so Weller.


Neue Monatsumfrage auf der DARC-Webseite zum OV-Infodienst

Die Monatsfrage im Dezember auf der DARC-Webseite stellt die Frage nach dem Bekanntheitsgrad des OV-Infodienstes. Der DARC will von Ihnen wissen, auf welchen Wegen Sie die Inhalte erfahren bzw. ob diese auf dem OV-Abend kommuniziert werden. Die Abstimmung ist unter http://service.darc.de/cgi/voting/vote.cgi möglich. Bei der November-Umfrage zum Stellenwert von Amateurfunkmärkten zeigte sich auf Platz eins mit 34,3 % der Stimmen, dass viele Funkamateure diese Veranstaltungen vornehmlich zum Treffen von Funkfreunden nutzen. Auf Platz zwei steht der Kauf gebrauchter Funkgeräte und von Zubehör. Schlusslicht bildet der Verkauf gebrauchter Funkgeräte und von Zubehör.


Günter Schupp, DL6IM, Silent Key

Am 30.11. ist Günter Schupp, DL6IM, verstorben. OM Günter war in den Jahren von 1982 bis 1996 Geschäftsführer des VFDB und von 1996 bis 2000 dessen Vorsitzender. DL6IM war 1994 Gründungsmitglied des Runden Tisches Amateurfunk (RTA), dessen Namen er vorschlug. Er war maßgeblich an den Verhandlungen über das Amateurfunkgesetz von 1997 beteiligt.


Korrektur zur Ausschreibung des Brandenburg-Berlin-Contests in der CQ DL

In der Dezemberausgabe der CQ DL auf der Seite 890 wurde versehentlich eine falsche Postadresse des Managers Wolfgang Müller, DL2BWM, zum Brandenburg-Berlin-Contest veröffentlicht. Er wohnt nicht in ....., sondern korrekt in der ...... Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Logeinreichung.


Antworten auf häufig gestellte Fragen

Eine Auflistung von Antworten auf häufig gestellte Fragen, so genannte „Frequently asked questions“ (FAQ), hat der DARC auf der Seite http://faq.darc.de gesammelt. Beispielsweise aus dem Bereich Homepage für Mitglieder. Frage: Womit übertrage ich die Seiten auf mydarc.de? Antwort: Dazu benötigen Sie ein besonderes Programm, einen so genannten FTP-Client. Eine sehr gut gepflegte Übersicht über kostenlose Programme - nicht nur FTP-Clients - finden Sie bei www.heise.de/software.


Aktuelle Conteste

08./09.12.: ARRL 10 m Contest
08./09.12.: UBA Winter Low Band Contest
15.12.: OK DX RTTY Contest
15./16.12.: Croatian CW Contest und International Naval Contest
16.12.: RTC Party, Gründungs-Contest O52

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 12/07 auf Seite 890.


Funkwetterbericht (04.12. de DL1VDL)

Rückblick vom 28.11.–03.12.:
Die Sonne war fleckenlos vom 28.–30.11.. Seitdem ist der Sonnenfleck 10.977 sichtbar, der langsam größer wird. Die gemessenen solaren Fluxwerte lagen zwischen 71 und 73. Seit dem 23.11. liegen die Fluxwerte über 70 und damit über dem 90-Tage-Mittelwert von 68. Das geomagnetische Feld war an allen Tagen ruhig, der gemessene Index k schwankte zwischen 0 und 7. Die DX-Signale auf den unteren Kurzwellenbändern waren subjektiv leiser als in der Vorwoche, aber es waren zwischen 160 und 40 m wieder alle Kontinente erreichbar. Auf 40, 30 und 20 m konnten ebenso alle Erdteile gearbeitet werden.

Vorhersage bis 11.12.:
Wir erwarten bis zum 11.12. ein weitgehend ungestörtes Erdmagnetfeld, denn die nächste, durch ein koronales Loch bedingte Störung wird zwischen dem 11. und 13.12. wirksam. Eventuell wird in den nächsten Tagen der erste C-Flare seit langem auftreten. Die wachsende Region 10.977 hat bereits am 02. und 03.11. kleinere Eruptionen gezeigt. Wir erwarten brauchbare, an manchen Tagen gute DX-Bedingungen zwischen 160 und 17 m.

Aktuelles zum Ende des 23. Sonnenfleckenzyklus:
Nach den letzten Auswertungen der Solardaten scheinen sich die Experten ziemlich einig zu sein, dass das Minimum des 23. Sonnenfleckenzyklus wahrscheinlich im Februar und März des kommenden Jahres mit einem R12-Wert von 4,2 sein wird. Der Index R12 kennzeichnet die über die letzten zwölf Monate gemittelte Sonnenfleckenrelativzahlen. Eine Grafik dazu findet man im Internet unter: www.swpc.noaa.gov/SolarCycle.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:55; Melbourne/Ostaustralien 18:51; Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur 22:53; Tokio/Japan 21:34; Honolulu/Hawaii 16:54; Anchorage/Alaska 18:48; Johannesburg/Südafrika 03:07; San Francisco/Kalifornien 15:09; Stanley/Falklandinseln 07:35; Berlin/Deutschland 06:58.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:28; San Francisco/Kalifornien: 00:51; Sao Paulo/Brasilien 21:41; Stanley/Falklandinseln 00:00; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 03:53; Johannesburg/Südafrika 16:48; Auckland/Neuseeland 07:26; Berlin/Deutschland 14:54.


Ende des Deutschland-RS 49/07 vom 06.12.2007

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2007 Rundspruch-Archiv