DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 48/07 VOM 28.11.2007

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Pressemitteilung: Positive Signale für Funkamateure, Unternehmen und Verbraucher

Im Nachgang zur Verabschiedung des neuen Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) im Deutschen Bundestag am 15.11. hat die SPD-Fraktion eine Pressemitteilung herausgegeben. Darin hebt der Berichterstatter für Telekommunikation der SPD-Bundestagsfraktion, Martin Dörmann, nicht nur den Amateurfunkdienst und seine Bedeutung hervor, sondern beschreibt auch die positiven Signale der Verabschiedung des EMVGs u. a. für die Funkamateure. Die Pressemitteilung ist als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite veröffentlicht. Ebenfalls darin publiziert ist ein Schreiben von Herrn Martin Dörmann an den Runden Tisches Amateurfunk (RTA) sowie ein Dankesschreiben des RTA an die SPD für die geleistete Unterstützung.


Fernsehsender Grünten/Allgäu stellt analogen Sendebetrieb ein

Der Fernsehsender ARD Kanal 2 des Bayerischen Rundfunks hat am 27.11. den analogen Sendebetrieb auf 48,25 MHz am Standort Grünten im Allgäu eingestellt. Nach 50 Jahren Betrieb wird die Aussendung auf das digitale DVB-T im VHF-Band umgestellt. Damit wurde ein weiterer Kanal, der bei Sporadic-E und Überreichweiten den DX-Betrieb auf dem 6-m-Band beeinträchtigt hat, abgeschaltet. Gemäß Verfügung 36/2006 kann damit der Amateurfunk-Sendebetrieb aus der Schutzzone sofort erfolgen, da sich die Einschränkung nur auf die im Betrieb befindlichen TV-Sender bezieht. Mitte Oktober hat der Sender Jauerling auf Kanal 2A in Österreich ebenfalls abgeschaltet. Eigentlich sollte dies im Frühsommer geschehen, aber die Versorgung der Täler in OE3 mit dem dort neu ausgestrahlten DVB-T war zunächst nicht vollständig gewährleistet. Der Kanal 2A war in Europa etwas Besonderes. Wegen der räumlichen Nähe zu Osteuropa, in dem ein anderes Kanalraster verwendet wird, sendete man am Standort Jauerling um +1,5 MHz versetzt nach oben. Der Videoträger lag bei 49,75 MHz.


Erweitertes 40-m- und 6-m-Band in Spanien

Am 24.11. wurden für die spanischen Funkamateure das 40-m- und 6-m-Band erweitert. Der neue Teilbereich 7100–7200 kHz ist auf sekundärer Basis freigegeben. Die maximal abgestrahlte Leistung darf 24 dBW, das entspricht rund 250 W, nicht überschreiten. Das 6-m-Band wurde um den Bereich 51–52 MHz erweitert, womit nun Betrieb von 50–52 MHz mit maximal 100 W erlaubt ist. Eine Ausnahme bildet jedoch Zentralspanien, da in diesem Gebiet die Leistung auf 10 W limitiert ist.


OV-Infodienst Ausgabe 4/2007 erschienen

Die Ausgabe 4/2007 des OV-Infodienstes wurde an die Ortsverbände verschickt. Diese Sendung enthält u. a. die Urkunden für die Ehrung der Mitglieder vor Ort sowie aktuelle Änderungen der DARC-Satzung und -Vereinsordnungen. Der OV-Infodienst ist der direkte Draht der Geschäftsstelle in die Distrikte und Ortsverbände. Die aktuelle Ausgabe finden Sie neben den bereits veröffentlichten Schreiben im Servicebereich auf der DARC-Webseite.


37. Dortmunder Amateurfunkmarkt

Am 01.12. findet von 09:00–16:00 Uhr der 37. Dortmunder Amateurfunkmarkt in der Westfalenhalle 6 in Dortmund statt. Einen detaillierten Anfahrtsplan und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.dat-ev.de.


Antworten auf häufig gestellte Fragen

Eine Auflistung von Antworten auf häufig gestellte Fragen, so genannte „Frequently asked questions“ (FAQ), hat der DARC auf der Seite http://faq.darc.de gesammelt. Beispielsweise aus dem Bereich Anzeige zur BEMFV, Selbsterklärung. Frage: Bei der Berechnung der Sicherheitsabstände für das 2-m-Band stelle ich fest, dass diese ziemlich hoch sind. Woran kann das liegen? Antwort: Die HSM-Grenzwerte für die Betriebsarten SSB, CW und AM sind ziemlich niedrig, wesentlich niedriger als auf anderen Bändern. Daher kommt es zu sehr hohen Sicherheitsabständen, und die Rechnung ist meist richtig. Zunächst sollte man überlegen, ob man wirklich in SSB, CW oder AM (!) Betrieb macht. Ist das nicht der Fall, sollte man die Berechnung in der Betriebsart FM wiederholen und wird dann feststellen, dass der Sicherheitsabstand deutlich sinkt. SSB-Stationen (usw.) verwenden in der Regel Yagiantennen mit hohem Gewinn. Diese Antennen sind oft auf hohen Masten angeordnet und zeigen deutliche Richtwirkung, sodass der Sicherheitsabstand in Hauptstrahlrichtung zwar gewaltig ist, die Orte der Grenzwertüberschreitung sich jedoch im freien Luftraum über den angrenzenden Flächen befinden. Diese Orte können zum kontrollierbaren Bereich gezählt werden, wenn sich dort keine Personen aufhalten können. Dann ist es erforderlich, unter Ausnutzung des Strahlungsdiagramms der Antenne eine Seitenansicht des Sicherheitsbereiches zu erstellen. Aus dieser Ansicht muss hervorgehen, dass der kontrollierbare Bereich in den freien Luftraum ausgedehnt wird und der Sicherheitsbereich der Antenne in ihm enthalten ist.


Aktuelle Conteste

30.11.–03.12.: ARRL 160 m Contest
01./02.12.: TOPS Activity Contest
02.12.: Brandenburg-Berlin Contest
08./09.12.: ARRL 10 m Contest
08./09.12.: UBA Winter Low Band Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 12/07 auf Seite 890.


Funkwetterbericht (28.11. de DL1VDL)

Rückblick vom 20.–27.11.:
Der WWDX Contest mit weltweiter Bandbelebung erlaubte wieder einmal eine bessere subjektive Bewertung der eigentlichen Ausbreitungssituation, als es die sich kaum ändernden Solardaten im Sonnenfleckenminimum erlauben. Bei konstantem Solarflux von 68 Einheiten war das Funkwetter im Berichtszeitraum von geomagnetischen Störungen geprägt, denn die koronalen Löcher räumten sich gegenseitig die Vorzugsposition bezüglich der Erde. Es stürmte vom Mittag des 19.11. bis zum Mittag des 21.11., und weiter zwischen dem 22. mittags und dem 23. mittags. Der 24.–26.11. waren geomagnetisch unruhige Tage. Zwischendurch am 21./22. und am 23. gab es ruhige Zeitabschnitte. Diese Turbulenzen brachten ständig wechselnde, aber insgesamt sehr gute DX-Bedingungen auf den Lowbands. Während des WWDX Contests waren weltweit sehr laute Signale auf den drei unteren Bändern anzutreffen. 20 m war zumindest am Samstagabend lange in westlicher Richtung offen. Auf 15 m gab es weltweite DX-Möglichkeiten, aber keine vergleichbaren Bedingungen mit denen bei etwas aktiverer Sonne. Bemerkenswert war, dass auf 15 m abends Japan über den langen Weg erreichbar war und der direkte West-Ost Nachtweg zu VK9AA funktionierte.

Vorhersage bis 04.12.:
Wir erwarten gute Lowband DX-Bedingungen, da das geomagnetische Feld überwiegend ungestört sein wird. Die winterliche Funkwetterlage kommt uns auch auf den oberen Kurzwellenbändern zugute. Neben täglichen Öffnungen auf den transäquatorialen Wegen sollten an einigen Tagen auch Nordamerika und frühmorgens Japan erreichbar sein.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:56; Melbourne/Ostaustralien 18:53; Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur 22:50; Tokio/Japan 21:28; Honolulu/Hawaii 16:50; Anchorage/Alaska 18:35; Johannesburg/Südafrika 03:07; San Francisco/Kalifornien 15:03; Stanley/Falklandinseln 07:39; Berlin/Deutschland 06:49.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:30; San Francisco/Kalifornien: 00:52; Sao Paulo/Brasilien 21:37; Stanley/Falklandinseln 23:51; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 03:53; Johannesburg/Südafrika 16:44; Auckland/Neuseeland 07:21; Berlin/Deutschland 14:58.


Ende des Deutschland-RS48/07 vom 28.11.2007

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2007 Rundspruch-Archiv