DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 28/07 VOM 12.07.2007

Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Bundesnetzagentur veröffentlicht Richtwerte für unerwünschte Aussendungen

Die Bundesnetzagentur hat in ihrem Amtsblatt 13/2007 mit der Verfügung 33/2007 Richtwerte für unerwünschte Aussendungen von Amateurfunkanlagen veröffentlicht. Als unerwünschte Aussendungen definiert die Behörde Signalanteile außerhalb der erforderlichen Bandbreite für die genutzte Sendeart. Die erforderlichen Dämpfungen solcher Aussendungen gegenüber der maximalen PEP werden abhängig vom Frequenzbereich mit den typischen 40 bis 60 dB angegeben. Eine weitere Tabelle definiert die maximal zulässige Aussendung unerwünschter Signale im Empfangsbetrieb. Da die Bundesnetzagentur im November einen Entwurf der Richtwerte veröffentlichte und betroffene Kreise Gelegenheit zur Stellungnahme hatten, sind in der Verfügung auch die Antworten der Behörde nachzulesen. Die wesentlichen Forderungen der Stellungnahme des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) wurden in der Verfügung berücksichtigt. Das Dokument kann unter der Adresse www.bundesnetzagentur.de/media/archive/10701.pdf herunter geladen werden.


Empfangsberichte zum Längstwellensender im schwedischen Grimeton

173 Empfangsbestätigungen gingen bei den Betreibern des Längstwellensenders SAQ im schwedischen Grimeton ein. Der Maschinensender SAQ arbeitete auf 17,2 kHz in CW zum so genannten Alexanderson-Tag am 01.07. Juli. Die Sendungen wurden vorwiegend in Europa empfangen, aber auch Berichte aus den USA und Kanada sind darunter zu finden. Darüber informiert Lars Kalland, SM6NM.


DAØHQ bittet DL-Stationen um zahlreiche Anrufe

Die Mannschaft von DAØHQ startet am Wochenende 14./15.07. im IARU HF-Worldchampionship und bittet insbesondere DL-Stationen um zahlreiche Anrufe. Die Kontakte haben aufgrund geringerer Sonnenaktivität und weniger DX-QSOs große Bedeutung. Der Contest beginnt am Samstag um 12:00 UTC und endet am Sonntag um 12:00 UTC. Die Sendefrequenzen der zwölf DAØHQ-Standorte finden Sie in der CQ DL 7/07 auf Seite 503 sowie unter www.da0hq.de. Alle Bänder von 160 m bis 10 m werden gleichzeitig in CW und SSB aktiviert. DAØHQ erreichte im vergangenen Jahr rund 26.000 QSOs, von denen viele mit DL-Stationen zu Stande kamen.


Funktionsträgerseminar in Baunatal

Nach der erfolgreichen Premiere des Funktionsträgerseminars Ende April wird vom 12.–14.10. ein weiteres Seminar im Amateurfunkzentrum in Baunatal angeboten. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen EDV, Recht, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Technik. Informationen und Anmeldeformular erhalten Sie auf Anfrage unter darc@darc.de. Das Seminar richtet sich an alle Mitglieder, die in den einzelnen Ortsverbänden ein Amt bekleiden oder dies in naher Zukunft anstreben. Ziel des Seminars ist es, die Funktionsträger über die Strukturen des Verbandes zu informieren und ihnen Unterstützung und Tipps für die Ausübung des Amtes zu geben. Die Anmeldung muss mit dem Distriktsvorsitzenden abgesprochen werden. Anmeldeschluss ist der 07.09.


Funkbetrieb auf den Bändern

Noch bis zum 28.07. ist Lothar, DL1SBF, aus Liechtenstein auf den Bändern zu hören. Er versucht, gegen 18:00 UTC auf 7060 kHz QRV zu sein. Zum IARU-HF-World-Championship am 14./15.07. kommen ihm Ingo, DG5SDQ, Axel, DL3ZH, und Uwe, DL4AAE, zur Unterstützung. Eine Gruppe griechischer Funkamateure aktiviert vom 17.–23.07. die unbewohnte Inselgruppe Astakida mit der IOTA-Nummer EU-001 mitsamt einem Leuchtturm. Der Betrieb aus dem Locatorfeld KM35JV soll auf allen Bändern von 160 m bis 23 cm erfolgen. QSL-Karten vermittelt SV1HER.


Antworten auf häufig gestellte Fragen

Eine Auflistung von Antworten auf häufig gestellte Fragen, so genannte „Frequently asked questions“ (FAQ), hat der DARC auf der Seite http://faq.darc.de gesammelt. Beispielsweise aus dem Bereich Contest. Frage: Wie werden die Punkte im KW-Contest gezählt? Antwort: Jedes QSO bringt eine bestimmte Punktzahl. Diese hängt auch vom QTH des QSO-Partners ab. In vielen Contesten zählt ein DX-QSO mehr als ein QSO mit dem eigenen Kontinent. Beispielsweise erhält man im CQ Worldwide DX Contest für ein DX-QSO 3 Punkte und für ein Europa-QSO 1 Punkt. In anderen Contesten gibt es wieder andere QSO-Punkte. Im IOTA-Contest zählen Inseln besonders viel, im Russian-DX-Contest solche mit russischen Stationen. In manchen Contesten gibt es Punkte in Abhängigkeit von der Betriebsart oder vom Band.


Aktuelle Conteste

14./15.07.: IARU HF World Championship
28./29.07.: RSGB IOTA Contest und SWL IOTA Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/07 auf Seite 518.


Funkwetterbericht (11.07. de DL1VDL)

Rückblick vom 03.–09.07.:
Die Solardaten zeigen Fluxwerte zwischen 72 und 77 sowie Sonnenfleckenrelativzahlen zwischen 12 und 24. Die Region 10.962 war auffällig und für immerhin sieben C-Flares verantwortlich. Der 90-Tage Mittelwert des solaren Fluxes betrug wiederum 74 solare Einheiten. Das geomagnetische Feld war nur am 04.07. gestört, an den anderen Tagen überwiegend ruhig. Die Ausbreitungsbedingungen auf den drei unteren Kurzwellenbändern waren besser als in der Vorwoche, beispielsweise erzeugte die A25-Expedition auf 80 m ein dickes Signal. Auf 40, 30, 20 und 17 m ließen sich alle Kontinente arbeiten. Es war aber nur relativ wenig Aktivität auf den Bändern, wobei das ein subjektiver Eindruck von DL1VDL sein kann. Erwähnenswert sind die lauten 10-m-Öffnungen sowohl innerhalb Europas, aber auch nach Nordamerika. 6 m war wie in der Vorwoche das Überraschungsband und mehrfach nach Afrika, der kanadischen Ostküste und in die Karibik offen. Auch auf 2 m gab es schöne Sporadic-E-Öffnungen.

Vorhersage bis 17.07.:
Wir erwarten weiterhin eine sehr ruhige Sonne und Fluxwerte im 70-er Bereich, also etwa dem heutigen 90-Tage-Mittelwert entsprechend. Zwischen dem 13. und 17.07. wird das geomagnetische Feld überwiegend ruhig bleiben. Das brauchen wir auch für die IARU-Meisterschaft. DAØHQ freut sich wieder auf Ihre Anrufe auf allen Bändern. Die Spekulationen über den Zeitpunkt des Sonnenfleckenminimums halten verständlicherweise an. Wenn man die Dreimonatsmittelwerte der Sonnenfleckenrelativzahlen des ARRL-Funkwetterberichtes von K7AR der vergangenen zwölf Monate zugrunde legt, so war das Minimum des 23. Zyklusses im März diesen Jahres. Leider ist das noch lange kein Beweis, denn es wurden auch bisher noch keine Sonnenflecken mit umgekehrter Polarität in höheren solaren Breiten beobachtet, die als Indiz für den Beginn eines neuen Zyklus gelten.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:33; Melbourne/Ostaustralien 21:34; Perth/Westaustralien 23:16; Singapur/Republik Singapur 23:04; Tokio/Japan 19:32; Honolulu/Hawaii 15:55; Anchorage/Alaska 12:38; Johannesburg/Südafrika 04:55; San Francisco/Kalifornien 12:56; Stanley/Falklandinseln 12:01; Berlin/Deutschland 02:55.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:28; San Francisco/Kalifornien: 03:34; Sao Paulo/Brasilien 20:34; Stanley/Falklandinseln 20:04; Honolulu/Hawaii 05:17; Anchorage/Alaska 07:24; Johannesburg/Südafrika 15:30; Auckland/Neuseeland 05:19; Berlin/Deutschland 19:27.


Ende des Deutschland-RS 28/07 vom 12.07.2007

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2007 Rundspruch-Archiv