DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 25/07 VOM 21.06.2007

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


32. HAM RADIO: Volles Programm für Jung und Alt

Die 32. Internationale Amateurfunkausstellung in Friedrichshafen ist an diesem Wochenende für Besucher von Freitag bis Sonntag geöffnet. Die Gäste erwartet drei Tage lang volles Programm: 207 Aussteller und Verbände sowie 102 Unternehmen aus 36 Ländern bieten ein umfassendes Angebot rund um den Amateurfunk. Schnäppchen können auf dem traditionellen Flohmarkt erworben werden. Mit zwei Jugendtagen am Freitag und Samstag steht der Amateurfunknachwuchs wieder im Vordergrund des Interesses: Bei der HAM RALLYE und im HAM CAMP gibt es allerhand zu erleben. Zur Weiterbildung lädt das umfassende Vortragsprogramm ein. Ein weiterer Publikumsmagnet ist die Aktionsbühne im Foyer. Hier finden beispielsweise Diskussionsrunden oder ein Amateurfunkquiz statt. Eines der Highlights ist ein Rückblick zur erfolgreichen WM-Aktion der Funkamateure aus dem vergangenen Jahr. Dazu kommen alle Stationsverantwortlichen und Operator an den WM-Stationen für ein gemeinsames Revuepassieren auf der Bühne zusammen. Ausführliche Informationen zur HAM RADIO sind in der Juni- und den vorangegangenen Ausgaben der CQ DL veröffentlicht worden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch der HAM RADIO, der sich in jedem Fall lohnt!


Treibbojenprojekt zur HAM RADIO

Auch dieses Jahr möchte der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule, kurz AATiS, anlässlich der HAM RADIO in Friedrichshafen einen Treibbojenversuch auf dem Bodensee unternehmen. Die Boje soll am Freitag, dem 22.06., in der Zeit nach 15:00 Uhr zwischen Friedrichshafen und Romanshorn ausgesetzt werden, sofern die Wetterbedingungen es zulassen. Im vergangenen Jahr legte die Boje ca. 60 km auf dem Bodensee zurück. Sie wird ihre aktuelle Position alle acht Minuten mit APRS auf 144,8 MHz ausgeben. Parallel dazu sendet sie auf 144,9 MHz über den Digipeater OE9XPR auf dem Pfänder ebenfalls die GPS-Position und zusätzliche Telemetriedaten, wie Batteriespannung, Stromverbrauch, Temperatur und relative Feuchte in das Packet-Radio-Netz im Convers Channel 1013. Neu an Bord ist eine Kamera, die während der Reise Bilder aufnimmt. Besucher der HAM RADIO können sich gerne auch direkt am Messe-Stand des AATiS über den aktuellen Stand des Bojenversuches informieren. Weitere Informationen findet man unter www.aatis.de.


Erweiterte Befugnisse für Funkamateure in Finnland

Die finnische Fernmeldebehörde setzte am 14.06. neue Amateurfunkbestimmungen in Kraft. Wesentliche Punkte: Die „Grundklasse“ darf jetzt wie die „Allgemeine Klasse“ alle Amateurfunkbereiche benutzen. Der Unterschied besteht nur noch in der zulässigen Sendeleistung. Das 40-m-Band ist ab sofort bis 7200 kHz freigegeben, im Bereich 7100–7200 kHz allerdings auf Sekundärbasis, und die maximale Leistung für die Allgemeine Klasse ist auf 250 W begrenzt. Ab Anfang November beträgt in den meisten Frequenzbereichen die Leistungsgrenze für die Allgemeine Klasse 1500 W und für die Grundklasse 120 W. Auf den Ålandinseln gilt bisher die zwar historisch gewachsene, aber nicht ganz logische Vorschrift, dass OH-Amateure das /OHØ an das eigene Rufzeichen anhängen müssen, ausländische jedoch OHØ/ vor das eigene Rufzeichen stellen müssen. Künftig haben die OH-Amateure die freie Auswahl, ob sie den Zusatz vor oder hinter das eigene Rufzeichen setzen. Die Einschränkung, dass in bestimmten Gemeinden an der Westküste während der Sendezeiten des schwedischen Fernsehens nicht auf 6 m gesendet werden darf, fällt im Herbst weg, sobald der schwedische Fernsehsender auf Band 1 außer Betrieb geht.


Ballonexperiment mit Amateurfunknutzlast für den 30. Juni geplant

Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft Amateurfunk an der Erweiterten Realschule Weiskirchen im nördlichen Saarland werden mit Unterstützung der Jugendgruppe des Ortsverbandes Schwarzwälder Hochwald, Q21, und des Arbeitskreises Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) einen Stratosphärenballon mit Nutzlast starten. Der Startort ist die Erweiterte Realschule Weiskirchen, Am Marktplatz 1 in 66709 Weiskirchen. Der Starttermin ist für den 30.06. um 10:30 Uhr geplant. Die Nutzlast sendet auf 145,200 MHz in FM ihre gesammelten Daten abwechselnd Sprache und Packet-Radio mit 1200 Baud. Dazu gehören: Position, Locator, Flughöhe, Flugrichtung, Geschwindigkeit, Innentemperatur, Luftfeuchte und Batteriespannung. Durch die große Flughöhe ergibt sich ein entsprechend großes Einzugsgebiet. Alle Funkamateure im Einzugsgebiet sind aufgerufen, Telemetrie-Datensätze mitzuschreiben. Rückfragen und Beobachtungsmeldungen sind im DL-Convers auf Kanal 55 mit der Schulstation DLØERW möglich. Logs können gesandt werden an ..... oder DL0ERW@DB0GE.


Betrieb des schwedischen 17,2-kHz-Alexanderson-Senders

Am 01.07. geht der Maschinensender Alexanderson in der schwedischen Stadt Grimeton zum so genannten Alexanderson-Tag in Betrieb. Die Aussendung auf 17,2 kHz beginnt um 09:30 UTC und wird um 13:00 UTC wiederholt. Die Hochfrequenzerzeugung geschieht dabei mit einem historischen Maschinensender. Auf Amateurfunk-Frequenzen ist man unter dem Rufzeichen SK6SAQ QRV. Weitere Informationen unter www.alexander.n.se.


Maritim mobil von Island bis Spitzbergen

OM Stefan, DF1MSM, ist ab Mitte Juli bis Mitte August auf der Maria S. Merian, einem neuen deutschen Forschungsschiff, beruflich bedingt von der isländischen Stadt Reykjavik bis Spitzbergen unterwegs. Er wird unter dem Rufzeichen DPØMSM QRV sein. Zurzeit liegt das Schiff in Neufundland, um Ersatzteile aufzunehmen und danach die Reise nach Grönland fortzusetzen. Schon jetzt arbeiten Frank, DJ3FR, sowie Martin, DL7ARY, maritim mobil täglich ab 21:30 UTC in CW und SSB.


Nachrichten der DARC-Bandwacht

Hier sind die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, und Wolfgang Hadel, DK2OM, für den Monat Mai in Kurzform:

Ein chinesischer Musiksender störte mit seiner stark übermodulierten Tempelmusik absichtlich den Rundfunksender „Sound of Hope“ aus Taiwan auf 18.160 kHz, der auf der gleichen Frequenz seine Propaganda gegen die Festlandchinesen aussendet. Die Störungen laufen rund um die Uhr mit einer fünfminütigen Pause zur vollen Stunde. DJ9KR hat neben der Bundesnetzagentur auch die chinesische Botschaft in Berlin und den Rundfunksender in Taiwan angeschrieben. Nun sind beide Sender auf 18.180 kHz ausgewichen. Hoffen wir, dass sie dort bleiben! Jeden Abend trifft sich auf 14.000 kHz in USB ein brasilianisches Piratennetz. Auch im 10-m-Band sind bei Bandöffnungen brasilianische Schwarzfunker zwischen 28.000 und 28.305 kHz in SSB und FM zu hören. Das 10-m-Band ist im Übrigen voll von CB-ähnlichem Funkverkehr in AM und FM aus Spanien. Spanische LKW- und Baggerfahrer sowie Fischkutter und Familienfunk sind täglich auf vielen Amateurbändern anzutreffen, auch auf 40 m und 20 m in SSB. Erst neulich hat die spanische Fernmeldebehörde El-Casar nach Protesten der DARC-Bandwacht ein Familienfunknetz im 20-m-Band ausgehoben. Der Bericht darüber ist auf der Bandwacht-Webseite unter www.iarums-r1.org zu finden. Die Sporadic-E-Bedingungen machten während des gesamten Monats Mai 2007 Hunderte von illegalen Treibnetzbojen im 10-m-Band hörbar. Sie senden in CW ein-, zwei- oder dreistellige „Calls“. Ihr Standort ist vermutlich das gesamte Mittelmeer und der Südatlantik. Georg Kehl, DJ7KG, hat dazu auf der Bandwacht-Webseite einen Bericht veröffentlicht.


Antworten auf häufig gestellte Fragen

Eine Auflistung von Antworten auf häufig gestellte Fragen, so genannte „Frequently asked questions“ (FAQ), hat der DARC auf der Seite http://faq.darc.de gesammelt. Beispielsweise aus dem Bereich E-Mail für Mitglieder, rufzeichen@darc.de. Frage: Ich bin verantwortlich für eine Club- oder automatische Station – kann ich dafür auch eine Umleitung zu meiner privaten E-Mail-Adresse einrichten? Antwort: Im Prinzip ja, nur muss man sich dafür mit der Mitgliedsnummer und dem Geburtstag der Clubstation oder automatisch arbeitenden Station identifizieren. Da diese Stationen kein reguläres „Geburtsdatum“ haben kann, wird in der DARC-EDV dafür ein Datum generiert. Sie können dieses Datum gern unter Angabe des Calls und der Mitgliedsnummer erfragen. Hat Ihr OVV das Mitgliederverwaltungsprogramm, so kann auch er Ihnen Auskunft geben.


Aktuelle Conteste

23./24.06.: King of Spain Contest
01.07.: RAC Canada DX RTTY Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 6/07 auf Seite 446 und 7/07 auf Seite 518.


Funkwetterbericht (19.06. de DL1VDL)

Rückblick vom 12.–18.06.:
Zwischen dem 13. und 18.06. betrug die Sonnenfleckenrelativzahl Null. Die täglichen Messwerte des solaren Fluxes lagen knapp unter 70 Einheiten, während der 90-Tage Mittelwert 74 Einheiten beträgt. Am 14. und 15.06. war das geomagnetische Feld stark gestört, an den anderen Tagen blieb es ruhig. Auf den drei unteren Kurzwellenbändern war die Tagesdämpfung der D-Schicht ausgeprägt. Trotz erheblicher atmosphärischer Störungen waren auf diesen Bändern nachts etliche DX-Stationen zu arbeiten. 30 m, 20 m und 17 m boten brauchbare Öffnungen rund um den Globus, während 15 m,12 m und 10 m neben transäquatorialen Verbindungen Short-skip-QSOs ermöglichten. 6 m öffnete mehrfach in die Karibik und kurz nach Nord- und Südamerika sowie Afrika und Asien. Dazu gehörte aber viel Glück. Sporadische E-Schichten sorgten für regen Betrieb auf 10 m, 6 m und 2 m, wobei auf 2 m auch troposphärisch bedingte Überreichweiten auftraten.

Vorhersage bis 26.06.:
Für die nächsten sieben Tage erwarten wir ruhige solare Bedingungen. Weitere C-Flares infolge wiederkehrender Sonnenflecken werden nach dem 28.06. erwartet. Bis zum 22.06. wird ein unruhiges geomagnetisches Feld vorhergesagt. Danach erwarten wir bis zum 29.06. ein überwiegend ruhiges Erdmagnetfeld. Die Kurzwellenausbreitung ist im Vergleich zur Vorwoche unverändert. Die zuverlässigsten DX-Bänder bleiben 10 MHz, 14 MHz und 18 MHz. Wir feiern Sommersonnenwende und damit den Beginn der zweiten Jahreshälfte. Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten sporadischer E-Schichten und auch für Regenscatter wird zwar noch ein paar Wochen anhalten, aber nicht mehr sehr lange. Nutzen wir die Zeit für interessante QSOs.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:30; Melbourne/Ostaustralien 21:32; Perth/Westaustralien 23:13; Singapur/Republik Singapur 22:58; Tokio/Japan 19:24; Honolulu/Hawaii 15:48; Anchorage/Alaska 12:20; Johannesburg/Südafrika 04:51; San Francisco/Kalifornien 12:47; Stanley/Falklandinseln 12:01; Berlin/Deutschland 02:43.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:27; San Francisco/Kalifornien: 03:32; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Stanley/Falklandinseln 19:52; Honolulu/Hawaii 05:13; Anchorage/Alaska 07:33; Johannesburg/Südafrika 15:23; Auckland/Neuseeland 05:10; Berlin/Deutschland 19:29.


Ende des Deutschland-RS 25/07 vom 21.06.2007

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2007 Rundspruch-Archiv