DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 20/07 VOM 17.05.2007

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


DFMG-Standorte bleiben den Funkamateuren erhalten

Es muss keine Befürchtungen geben, dass den Funkamateuren ein genereller Standortverlust droht. Dies wurde bei einem Gespräch zwischen der Deutschen Funkturm GmbH (DFMG) und dem Runden Tisch Amateurfunk (RTA) am 09.05. deutlich. Ernst Seelbach (Bereichsleiter Marketing/Vertrieb, Prokurist) von der DFMG begründete dem RTA-Vorsitzenden Dr. Walter Schlink, DL3OAP, und der RTA-Geschäftsführerin Christina Hildebrandt, DO1JUR, in dem Gespräch, dass die DFMG Kapazität benötigt. Interesse an den Türmen haben auch der Mobilfunk, Richtfunk, Tetra-BOS, Wimax und nicht zuletzt DVB-T und DVB-H. Zwar seien die Anzahl der Antennen im Bereich des Amateurfunks vertraglich nicht festgelegt und geregelt, Ausuferungen und Nichteinhaltung von Sicherheitsstandards wären aber immer Thema zwischen der DFMG und dem VFDB gewesen. Nach den letzten Kontrollen hätte man daher handeln müssen. Dies diene auch dem Schutz des Amateurfunks und dem langfristigen Erhalt der Standorte für den Amateurfunk. Die Regionalvertretungen prüfen jetzt bei Wartungen die Einhaltung der neuen Konditionen. Die DFMG geht aber davon aus, dass die Funkamateure den neuen Konditionen Folge geleistet haben. Eine Neuregelung der Verträge mit dem VFDB, u. a. wegen der Antennen- und Leistungsbegrenzung, steht zwar an, habe aber keine oberste Priorität. Auch an den einmal ausgehandelten Konditionen mit dem VFDB will man möglichst festhalten. Die DFMG hat außerdem aus Sicherheitsgründen pro Standort einen Ansprechpartner unter den Funkamateuren mit Schlüssel vorgesehen und die Verkehrssicherheitspflicht näher spezifiziert. So sollen entweder nur Profi-Antennen genutzt werden, oder es muss ein statischer Nachweis erbracht werden. Hintergrund: Zuvor hatte die DFMG dem Vertragspartner der Funkamateure den VFDB aufgefordert, die teilweise mehr als üppige Nutzung der Standorte kurzfristig zu beenden. Grundlegend wird die max. Antennenanzahl pro Standort auf vier begrenzt und die gesamte Leistungsaufnahme der amateurfunkspezifischen Technik auf max. 100 W. Für die Antennen ist künftig ein Quadratmeter an Gesamtfläche vorgesehen. Die Auflagen mussten bis spätestens Ende April von den Betreibern erfüllt sein. Betroffen von der Auflage sind alle Betreiber von Amateurfunkeinrichtungen wie Amateurfunkrelais, Digipeater, Funkrufsender, Packet-Radio-Knoten usw. auf den Telekom-Türmen. Den Auflagen gingen Turm-Inventuren voraus, wobei der DFMG aufgefallen war, dass an einigen Standort zwanzig oder sogar mehr Antennen in Betrieb waren. In den allermeisten Fällen aber deutlich mehr als vier Antennen. Für fast alle Funkamateure kam der Umstand der Rückführung und Leistungsbegrenzung sehr überraschend. Vor diesem Hintergrund hat der Vorsitzende des DARC den RTA-Vorsitzenden Dr. Walter Schlink gebeten, Kontakt zu den im RTA vertretenen Amateurfunkvereinigungen aufzunehmen und einen Gesprächsbedarf des RTA mit der DFMG auszuloten.


Ergebnisse der DARC-Mitgliederversammlung

Alfred Schlendermann, DL9GS, wurde auf der DARC-Mitgliederversammlung am 12./13.05. für sein Lebenswerk, sprich die mehr als 40-jährige ehrenamtliche Tätigkeit als UKW-Contestauswerter, zum Ehrenmitglied im DARC ernannt. Aufgrund eines entsprechenden Antrages beschloss die Versammlung, dass fortan keine Unterschriften des Operators bzw. QSL-Managers mehr auf den zu wertenden QSL-Karten für alle offiziellen DARC-Diplome erforderlich sind. Der Kandidat für ein weiteres Vorstandsamt zog seine Kandidatur vor der Versammlung zurück. Weitere Informationen lesen Sie in der CQ DL.


Funkertag am 09.06.

Am 09.06. ruft der DARC wie in den Vorjahren zum Funkertag auf. An diesem Tag stehen die lokale, publikumswirksame Darstellung des Amateurfunks durch die DARC-Ortsverbände als auch der Funkbetrieb auf den Bändern im Mittelpunkt. Zur öffentlichen Präsentation der Ortsverbände bietet die DARC-Geschäftsstelle Werbematerial an, welches Sie bei Gianni Nigita, DL7GBN, unter Tel. ....., oder ..... bestellen können. Tipps zur Erstellung von Presseinformationen für die lokalen Medien finden Sie in Form von PDF-Dokumenten im Mitgliederservicebereich unter „Presse und Öffentlichkeitsarbeit“. Fragen dazu beantwortet Stephanie Schmidt, DO7PR, unter Tel. ...., oder ...... Zur QSO-Party von 06:00–16:00 UTC werden auf den Bändern die Postleitregionen als Kontrollzahlen ausgetauscht. Die detaillierte Ausschreibung finden Sie in der Juniausgabe der CQ DL. Die empfohlene Logsoftware ist auf der Webseite www.qslonline.de unter Contest-Software zu finden. Um Verwechslungen mit der Software zur Februar-Party zu vermeiden, heißt das Programm „HAM-Funkertag“. Gesammelte Informationen zur Veranstaltung gibt es außerdem auf der Webseite www.darc.de/funkertag.


Amateurfunkprüfung auf der HAM RADIO

50 Personen haben am 23.06. auf der HAM RADIO die Möglichkeit, die Amateurfunkprüfung für die Klassen A und E abzulegen. Die Anmeldung zur Prüfung kann direkt am Messestand der Bundesnetzagentur erfolgen. Weitere Informationen gibt es telefonisch bei Monika Zeller unter ....., oder Detlef Jahn unter ...... Anmeldeformulare sind über Monika Zeller oder auf der Internetseite der Bundesnetzagentur www.bundesnetzagentur.de über die Menüpunkte Telekommunikation, Frequenzordnung, Amateurfunk erhältlich.


Pfingsttreffen der Internationalen Wetterrunde

Das diesjährige Treffen der Internationalen Wetterrunde findet zu Pfingsten vom 25.–28.05. im Hochschwarzwald rund um den Titisee statt. Am Samstag ist unter anderem eine Schwarzwald-Rundfahrt geplant, bei der noch zehn Plätze frei sind. Interessenten werden um Anmeldung beim Veranstalter Alfred Spitzer, DF9JD, telefonisch ....., oder über die Webseite www.wetterrunde.de.vu gebeten.


Nachrichten der DARC-Bandwacht

Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, und Wolf Hadel, DK2OM, für die Monate April/Mai in Kurzform.

Am 23.06. treffen sich die Mitarbeiter und Freunde der Bandwacht auf der HAM RADIO zum Vortrag von DJ9KR und DK2OM. Beginn ist um 10:00 Uhr im Raum Schweiz. Wie schon im vergangenen Jahr ist der so genannte „Feuerdrachen Musik-Jammer“ der Volksrepublik China wieder aktiv. Auf 18.160 kHz stört er mit stark übermodulierter Tempelmusik absichtlich den Rundfunksender „Sound of Hope“ aus Taiwan, der auf der gleichen Frequenz seine Propaganda gegen die Festlandchinesen aussendet. Wäre Sound of Hope, der „Klang der Hoffnung“, nicht da, dann wäre auch kein Störsender aktiv. Die Störungen laufen rund um die Uhr mit einer 5-Minutenpause zur vollen Stunde. DJ9KR hat neben der Bundesnetzagentur auch die chinesische Botschaft in Bonn und den Rundfunksender in Taiwan angeschrieben. Ein chinesisches PSK-System mit 16 Tönen ist auf 14.325 kHz zu hören. Ebenfalls aktiv sind chinesische Systeme mit automatischer Linkherstellung auf 14.000 und 14.350 kHz. Jeden Abend trifft sich auf 14.000 kHz in USB ein brasilianisches Piratennetz mit Männer- und Frauenstimmen. Auch im 10-m-Band sind bei Bandöffnungen brasilianische Schwarzfunker zwischen 28.000 und 28.305 kHz in SSB und FM zu hören. Spanische Piraten mit Fischerei- oder Familienfunk sind täglich auf vielen Amateurfunkfrequenzen anzutreffen, so auf 7000, 14.000 und 14.350 kHz in SSB. Erst neulich hat die spanische Fernmeldebehörde El-Casar nach Protesten der Bandwacht des DARC ein Familienfunknetz im 20-m-Band ausgehoben. Der Bericht darüber ist auf der Bandwacht-Webseite unter www.iarums-r1.org zu finden.


Funkbetrieb auf den Bändern

Vom 26.–30.05. sind David, DL1GDS, Michael, DO1ARS, und Eddy, KF4SFW, mit vorangestelltem Landeskenner HBØ aus Lichtenstein QRV. Funkbetrieb wird von 160 m bis 10 m hauptsächlich in SSB, aber auch in digitalen Betriebsarten gemacht. Die QSL-Karte schickt man über das Heimatrufzeichen. Mit der Station GB1ØØTT will man dem Jubiläum 100 Jahre Motorsport auf der Isle of Man gedenken. Die Operator Mike Bryant, GW6NLP, und Colin Kenton, MWØJNI, sind vom 25.05.–06.06 in Zusammenarbeit mit der Scarlett Point Amateur Radio Society von Kurzwelle bis 2 m SSB QRV.


Antworten auf häufig gestellte Fragen

Eine Auflistung von Antworten auf häufig gestellte Fragen, so genannte „Frequently asked questions“ (FAQ), hat der DARC auf der Seite http://faq.darc.de gesammelt. Beispielsweise aus dem Bereich OV-Webmaster. Frage: Wie viele Webmaster kann ein OV haben? Antwort: Theoretisch beliebig viele. Es sollte aber nicht zu viele geben, da der Ortsverband und die Webmaster sonst wahrscheinlich den Überblick verlieren.


Aktuelle Conteste

17.05.: QRP Minimal ART Session und Aktivitätstag Bergbau
19./20.05.: King of Spain Contest und Baltic Contest
26.05.: Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend 70 cm
26./27.05.: CQ WW WPX Contest
27.05.: Hamburg Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/07 auf Seite 366.


Funkwetterbericht (16.05. de DL1VDL)

Rückblick vom 08.–15.05.:
Am 06.05. begann die zweite Frühjahrshälfte. Für die Kurzwellenausbreitung hat sich im Vergleich zum Frühlingsanfang einiges geändert: kürzere Nächte und damit nur kurze DX-Phasen auf 160 m und 80 m, 30 m und 20 m sind jetzt ab und zu nachts durchgängig nutzbar und gleichzeitig die Haupt-DX-Bänder. Die Sporadic-E-Saison ist voll im Gang und erfreut uns auf 10 m und 6 m. Am 09.05. war die Karibik für uns auf 6 m offen, was beweist, dass auch im Sonnenfleckenminimum das magische Band seinem Namen gerecht wird. Schließlich ermöglichten die ersten intensiven Gewitter mit Hagelwolken viele Regenscatter-QSOs auf 10 GHz. Die täglichen Fluxwerte entsprachen dem 90-Tagesmittel von 74 Einheiten. Das geomagnetische Feld war ruhig und stabil.

Vorhersage bis 22.05.:
Die Sonnenfleckengruppe 10.956 entwickelt sich und gilt als möglicher M-Flare-Emittent. Wir erwarten etwa gleiche oder etwas angehobene solare Bedingungen und ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Die Wahrscheinlichkeit für weitere Sporadic-E-Aktivität bleibt hoch. Im 20-m-Band sind wegen der geringen Dämpfung schöne DX-Verbindungen in alle Kontinente auch mit kleiner Leistung möglich, was die gegenwärtige North Cook QRP-Expedition beweist.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:11; Melbourne/Ostaustralien 21:12; Perth/Westaustralien 22:57; Singapur/Republik Singapur 22:55; Tokio/Japan 19:36; Honolulu/Hawaii 15:53; Anchorage/Alaska 13:09; Johannesburg/Südafrika 04:38; San Francisco/Kalifornien 13:00; Stanley/Falklandinseln 11:30; Berlin/Deutschland 03:10.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:05; San Francisco/Kalifornien: 03:13; Sao Paulo/Brasilien 20:32; Stanley/Falklandinseln 20:16; Honolulu/Hawaii 05:02; Anchorage/Alaska 06:37; Johannesburg/Südafrika 15:29; Auckland/Neuseeland 05:22; Berlin/Deutschland 18:55.


Ende des Deutschland-RS 20/07 vom 17.05.2007

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2007 Rundspruch-Archiv