DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 16/07 VOM 19.04.2007

Redaktion: Lars Bernhardt, DH1LB, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Erklärung der BNetzA zu Falschauskünften

Nachdem bereits öffentlich bekannt ist, dass sowohl der Vorsitzende des DARC e. V, Jochen Hindrichs, DL9KCX, als auch der damalige Vorsitzende Dr. Horst Ellgering, DL9MH, ihren Anzeigeverpflichtungen nach BEMFV ordnungsgemäß und vollständig nachgekommen sind, entschuldigt sich die Bundesnetzagentur mit Schreiben vom 04.04. offiziell beim Vorsitzenden des DARC e. V. Positiv hervorzuheben ist, dass die BNetzA künftig bei Anfragen auf der Grundlage des UIG und einem Widerspruch des betroffenen Funkamateurs nur die umweltrelevanten Daten einer Funkstelle mitzuteilen gedenkt. Dies wird in der Regel nur die Information sein, dass eine Amateurfunkstelle betrieben wird und eine Schutzzone um das Grundstück der betroffenen Amateurfunkstelle vorhanden ist. Dabei engt die BNetzA das, was sie als umweltrelevant einstuft noch entsprechend mehr ein als das BMWi. Das BMWi hatte gegenüber dem RTA geäußert, es würden nur der durch Ankreuzen beantwortete Fragebogen ohne weitere Details weitergegeben. Grundsätzlich soll aber die Frage, welche Daten umweltrelevant und damit mitzuteilen sind, von den Umständen des Einzelfalles abhängen und auch entschieden werden. Mit keinem Wort geht das Schreiben der BNetzA aber auf den Umstand ein, dass der Vorsitzende und der damalige Vorsitzende des DARC e. V. nicht gemäß § 9 Abs. 1 Satz 3 UIG vor der Entscheidung über die durch § 9 Abs. 1 Satz 1 Ziffer 1 bis 3 UIG geschützten Informationen angehört worden sind. Eine solche Anhörung wäre aber erforderlich gewesen, da in beiden Fällen Name und Rufzeichen genannt wurden und mitgeteilt wurde, dass bei der BNetzA keine Anzeige nach BEMFV vorliegt. Auch diese Informationen enthielten personenbezogene Daten, die geeignet sind, die Interessen der Betroffenen erheblich zu beeinträchtigen, wie es sich dann leider auch gezeigt hat. Eine Negativauskunft macht also die Anhörung nicht entbehrlich. Die Anhörungspflicht gilt also nicht nur im Falle der Aussage „eine Anzeige liegt vor“, sondern auch und gerade für die Antwort „eine Anzeige liegt nicht vor“. Durch die rechtlich erforderliche Anhörung hätte nicht nur die Falschinformation an die anfragende Person vermieden werden können, sondern auch Spekulationen und weitergehende Interpretationen diverser Verbände oder Magazine. Der DARC bzw. RTA nimmt das Angebot, ein Gespräch zum Anzeigeverfahren für den Amateurfunk gemäß BEMFV zu führen, gerne an und wird bei dieser Gelegenheit auch Stellung nehmen zu rechtlich unterschiedlichen Auffassungen im Zusammenhang mit UIG-Auskünften, beispielsweise was die mögliche Rechtsmissbräuchlichkeit von Anträgen betrifft.


Kurzwellenpokal 2006

Das Referat für DX und HF-Funksport hat auf seiner Webseite unter www.darc.de/referate/dx/fgdcp6.htm die Ergebnisse des Kurzwellenpokals 2006 veröffentlicht. Die in diesem Jahr entstandene zeitliche Verzögerung der Veröffentlichung der Ergebnisse ist auf einige Neuerungen zurückzuführen, die vom Referat für DX und HF-Funksport eingeführt wurden und nunmehr zur Verfügung stehen. Herzlichen Glückwunsch den jeweils drei Erstplatzierten. Es sind in diesem Jahr bei den Einmannstationen Michael Höding, DL6MHW (W37), sowie punktgleich Nicolas Exner, DK5DQ (O32) und Jouri Koltyrine, DJ6BQ (I18), und bei den Mehrmannstationen DM1A (A24), DP9A (Y37) und DQ4T (F27). Keiner der Teilnehmer konnte die maximale Punktzahl von 300 erreichen. Die Pokalübergabe wird auf der HAM RADIO 2007 vorgenommen. Insgesamt haben 1433 Stationen Punkte in den Wertungscontesten erworben, darunter 1244 Einzelstationen und 189 Mehrmannstationen. Die aktivsten Distrikte sind einmal mehr Sachsen mit 109 Stationen, Brandenburg mit 107 und Thüringen mit 94 Teilnehmern. Neu ist, dass die bisherigen Erinnerungs-QSLs durch Urkunden ersetzt werden. Diese kann sich jeder Teilnehmer auf der oben genannten Webseite als PDF-File herunterladen und ausdrucken.


DI2BO sendet mit QRPP auf 505,015 kHz

Seit Anfang 2005 läuft eine von der Bundesnetzagentur genehmigte Ausbreitungsstudie auf Mittelwelle. Nachdem zunächst Versuchsfunksendungen mit 1 Watt ERP (ERP = effektive Strahlungsleistung) und relativ hohem Antennenaufwand in ganz Europa und teilweise auch in den USA aufgenommen worden sind, wurde nun die Zielrichtung der Versuche bei DI2BO geändert. Ziel der Untersuchungen in der nächsten Zeit ist es, zu zeigen, dass auch mit einfachen Mitteln eine Kommunikation auf Mittelwelle möglich ist. Als Antenne dient bei DI2BO jetzt ein „Langdraht“ (das Wort ist in Relation zur Wellenlänge von 600 m etwas übertrieben), nämlich ein 8 m langer vertikaler Draht. Durch die notwendige Anpassung ergibt sich aus der Sendeleistung von 10 W effektive Ausgangsleistung von nur 1,7 mW ERP. DI2BO sendet in QRSS3 mit anschließender Kennung in CW sowie QTH-Locator. Über eine Entfernung von über 700 km wurde dieses QRPP Signal sogar hörmäßig aufgenommen. DI2BO wird bis auf Weiteres auf 505,015 kHz senden. Aktuelle Berichte und den aktuellen Stand der Versuchssendungen finden sich im Internet unter http://www.qru.de/di2bo. Empfangsberichte bitte via DK8KW oder direkt an Holger Kinzel, ...... Sie werden mit einer speziellen QSL-Karte bestätigt.


CW-Treffen der AGCW

Die AGCW veranstaltet auch 2007 ein großes CW-Wochenende, vom 20.– 22.04. im Hotel Eisenacher Haus in 98634 Erbenhausen. Es finden die Wettbewerbe zum Deutschen Telegrafie-Pokal des DARC und diverse Vorträge statt. Freunde und Gäste sind herzlich willkommen. Nähere Informationen unter http://www.agcw.org.


DL-APRS-Treffen

Am 21.04. ab 10:00 Uhr findet das DL-APRS-Treffen in 64569 Nauheim/Hessen statt. Dabei soll ein Überblick der bislang unabhängigen Aktivitäten und Darstellungen im Internet erarbeitet werden. Ebenso soll auf dem Treffen ein Forum für die Vertretung der zukünftigen APRS-Interessen in Deutschland geschaffen werden. Weitere Informationen unter http://www.aprs.de.


Nachrichten der DARC Bandwacht

Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, für den Monat März und April in Kurzform.

Die Frequenz 14.000 kHz ist ein beliebter Treffpunkt von Bandeindringlingen. Morgens und nachmittags sind Missionsstationen in Afrika in Eingeborenensprache und Französisch zu hören. Von 07:00–12:00 UTC Fischer in spanischer und italienischer Sprache, von 11:00–14:00 UTC hört man Piraten in Hindi, ab 17:00 UTC erfolgt Funkverkehr in arabischer Sprache, um 18:30 UTC kommen nigerianische Fischkutter und ab 19:00 UTC Schwarzfunker aus Brasilien. Italienische Carabinieri sind auch im März 2007 immer noch in ALE auf 7000 kHz aktiv. Dieser Personenkreis war bereits vor zwei Jahren auf dieser QRG aufgefallen und hatte diese nach Beschwerden der deutschen Fernmeldebehörde verlassen. So ging im März erneut eine Beschwerde der Bundesnetzagentur an die Italiener. Wie im Jahr 2006 scheint auch im Jahr 2007 die digitale Sendeart Automatic Link Establishment (automatische Betriebsaufnahme) der größte Hit der ausländischen Militärs und Polizei zu sein. Kommerzielle Stationen aus Italien, Polen, dem Irak und anderen Ländern wurden im Monat März 2007 im Bereich 7, 14 und 21 MHz der Funkamateure angetroffen. Die genauen Frequenzen finden Sie auf der Webseite der Bandwacht. Ein DPRK-FSKL-600-System mit 600 Baud ist auf 14.038,447 kHz aktiv. Das System arbeitet semi-duplex. Standorte sind Nordkorea und die nordkoreanische Botschaft in Tripolis, Libyen. Beschwerden der Bundesnetzagentur wurden schon früher einfach ignoriert. Das Außenministerium Kairo ist in SITOR-A auf 14.314 kHz täglich zu hören. Die beteiligten Stationen arbeiten semi-duplex. Bei dem Personenkreis auf 3550 kHz in Amplitudenmodulation, Träger mit beiden Seitenbändern mitten im CW-Bereich, handelt es sich nicht um Piraten, sondern um lizenzierte französische Funkamateure. Sie verwenden bis zu 60 Jahre alte Armeefunkgeräte und haben sich die Tradition der guten alten AM auf die Fahnen geschrieben. Ihre Signale sind bis zu 10 kHz breit. Der Bereich 3500 kHz bis 3600 kHz ist laut IARU-Empfehlung der CW-Telegrafie vorbehalten. Aktuelle Bandwacht-Nachrichten oder Klangdateien sind auf der Bandwacht-Webseite www.iarums-r1.org zu finden. Am 23.06. treffen sich auf der HAM RADIO 2007 in Friedrichshafen Mitarbeiter und Freunde der Bandwacht zum Vortrag von Uli Bihlmayer, DJ9KR, und Wolf Hadel, DK2OM. Beginn des Vortrags 10:00 Uhr, Raum Schweiz auf dem Messegelände. Dauer: ca. 90 Minuten.


Funkbetrieb auf den Bändern

Karen, DL8HK, und Alfred, DB1VQ, werden vom 26.04.–01.05. von der Insel Usedom (EU-129) QRV sein. Anlässlich des dort stattfindenden Treffens der Eisenbahn Funkamateure Deutschlands, wird unter dem Rufzeichen DLØEFA/P mit dem Sonder-DOK EFA von 80 m bis 20 m in CW und SSB Betrieb gemacht. QSL via DK9VB. Der tschechische Amateurfunkverband „Czech-Moravian Transmitting Amateurs“ feiert sein 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund ist am 22.04. die Sonderstation OL75CAV auf allen Bändern in CW, SSB, RTTY und PSK QRV. Alle Verbindungen werden automatisch über das Büro mit einer Sonder-QSL-Karte beantwortet. Wer mehr über den Verband erfahren möchte, findet Informationen unter www.c-a-v.com. QSL via OK1UU.


Antworten auf häufig gestellte Fragen

Eine Auflistung von Antworten auf häufig gestellte Fragen, so genannte „Frequently asked questions“ (FAQ), hat der DARC auf der Seite http://faq.darc.de gesammelt. Beispielsweise aus dem Bereich OV-Webmaster. Frage: Was ist bei einem Webmasterwechsel zu tun? Antwort: Der neue Webmaster meldet sich über den bekannten Antrag auf Serverzugang unter http://www.darc.de/referate/IT/zugang/zugangov.shtml an, der alte Webmaster schreibt ein Supportcall unter http://www.darc.de/referate/IT/supportcall.shtml und bittet um Löschung seines Zugangs.


Aktuelle Conteste

21.04.: Holyland-DX-Contest, ES-Open-HF Championship, European Sprint Contest
21./22.04.: YU-DX Contest
28./29.04.: SP-DX-RTTY Contest, Helvetia Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/07 auf Seite 288.


Funkwetterbericht (17.04. de DL1VDL)

Rückblick vom 10.–16.04.:
Die Sonnenaktivität war sehr gering und entsprach dem 90-Tage Mittelwert von 75 Fluxeinheiten. Es waren keine Sonnenflecken sichtbar, nur am 14.04. ein einziger. Isolierte geomagnetische Störungen am 10.,12. und 14.04. betrafen die transpolaren Funklinien, ansonsten war das Erdmagnetfeld ungestört. 20 m etablierte sich als bestes DX-Band mit langen Öffnungen zu allen Kontinenten. Aber auch 40, 30 und 17 m erfreute uns mit regem DX-Betrieb.

Vorhersage bis 24.04.:
Die Magnetfeldlinien des koronalen Loches CH 266 transportieren bis zum 21.04. genügend Sonnenwindpartikel zur Erde, sodass wir zunächst unruhige bis stürmische geomagnetische Bedingungen erwarten. Auf der Sonne selbst bleibt es sehr ruhig, eben so, wie das im Sonnenfleckenminimum zu sein hat. Die mittleren Kurzwellenbänder zwischen 40 und 17 m bieten gute DX-Möglichkeiten, wobei wir die höhere Dämpfung an einigen Tagen durch leise Signale auf den Nordlinien (USA, Japan) spüren werden. Solange noch keine nennenswerte Gewittertätigkeit einsetzt, lohnt es sich unbedingt, auch 160 und 80 m in die Bandbeobachtungen einzubeziehen.

Funkwetter kurz erklärt: Aktuelles zum Sonnenfleckenminimum
Tad, K7RA, erinnerte im letzten ARRL Funkwetterbericht an die Situation im Sonnenfleckenminimum zwischen dem Zyklus 22 und 23. Es gab in der Statistik mehrfach viele Tage hintereinander ohne Sonnenflecken, beispielsweise zwischen dem 05.09. und 08.11.1996 und zwischen dem 10.02. und 05.03.1997. Die für jedes Quartal gemittelten Sonnenfleckenzahlen (1996: 13,1; 13; 12,4; 14,2 und 1997: 11.3; 25,4; 37,2; 48,2) belegen, dass es mit der Sonnenaktivität nach dem Minimum schneller nach oben geht als es zuvor bergab ging. Diesen typischen Effekt erwarten wir auch irgendwann in diesem Jahr. Also unbedingt die Highband-Antennen in die Wartung mit einbeziehen!

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:47; Melbourne/Ostaustralien 20:47; Perth/Westaustralien 22:38; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan 20:06; Honolulu/Hawaii 16:10; Anchorage/Alaska 14:29; Johannesburg/Südafrika 04:24; San Francisco/Kalifornien 13:32; Stanley/Falklandinseln 10:45; Berlin/Deutschland 04:05.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:36; San Francisco/Kalifornien: 02:47; Sao Paulo/Brasilien 20:51; Stanley/Falklandinseln 21:07; Honolulu/Hawaii 04:51; Anchorage/Alaska 05:24; Johannesburg/Südafrika 15:50; Auckland/Neuseeland 05:53; Berlin/Deutschland 18:08.


Ende des Deutschland-RS 16/07 vom 19.04.2007

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2007 Rundspruch-Archiv