DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 6/07 VOM 08.02.2007

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Technik-Fragenkatalog für Klasse A kommt ab Juni zur Anwendung

Der neue Technikfragenkatalog für die Klasse A wird voraussichtlich noch in diesem Monat erscheinen. Allerdings werden die darin enthaltenen Prüfungsfragen erst ab dem 01.06. bei Amateurfunkprüfungen angewendet. Bis dahin gilt der bisherige Katalog für die Klassen 1 und 2 im Prüfungsteil „Technische Kenntnisse“. Die beiden Fragenkataloge „Betriebliche Kenntnisse“ und „Kenntnisse von Vorschriften“ für die Klassen A und E sowie technische Kenntnisse für die Klasse E sind bereits veröffentlicht und finden seit dem 01.02. Anwendung. Für die Zusatzprüfung von Klasse E nach A wird darauf hingewiesen, dass die technischen Kenntnisse der Klasse A nachgewiesen werden müssen. Bei erfolgreichem Ablegen der Zusatzprüfung kann eine harmonisierte HAREC-Genehmigung ausgestellt werden. Bei der freiwilligen Zusatzprüfung Morsetelegrafie haben sich keine Änderungen ergeben. Diese und weitere Hinweise sind einer Vorstandsinformation über zwei Amtsblattmitteilungen der Bundesnetzagentur zu entnehmen, die auf der DARC-Webseite und in der Packet-Radio-Rubrik DARC veröffentlicht ist.


Vorläufige Auswertung zur Februar QSO-Party

Die QSO-Party am 04.02. war wieder einmal ein Höhepunkt im Amateurfunkjahr. Eine Vielzahl an Teilnehmern äußerten ihre Freude über die gelungene Veranstaltung. Für viele Funkfreunde der Klasse E wurde die Party zu einem interessanten Funkerlebnis. Sie bereicherte das Stationsangebot auf dem 80-m-Band deutlich. Die Aktivität endete um 17:00 Uhr, bis Mitternacht hatten die Teilnehmer bereits 180 Logs elektronisch übermittelt. Jedes elektronische Log wird automatisch bestätigt. Das Referat für DX und HF-Funksport hat mit dem so genannten Log-Robot erweiterte Funktionen zur Verfügung gestellt, sodass die Liste der eingesandten Logs, Kommentare und Bilder unter www.qso-party.de zu finden sind.


Videos von SOTA-Aktivierungen

Auf den englischen SOTA-Seiten unter http://sota.org.uk/sotascreens.htm sind seit Kurzem Links zu Videos über SOTA-Aktivierungen und nützliche Tipps für Einsteiger in englischer Sprache veröffentlicht. Des Weiteren findet man dort auch eine kurze Einführung, wie man seine eigenen SOTA-Videos veröffentlichen kann. Unter anderem sind schon einige Videos von Richard, G3CWI, und Klaus, DF2GN, hinterlegt.


Erlebnis-Dokumentation zum Bau eines QRP-Transceivers im Internet

Auf der Basis eines so genannten Weblogs dokumentiert Werner Kessel, DL4UA, den Bau seines K2-QRP-Selbstbautransceivers. Wie DL4UA mitteilt, wird die endgültige Fertigstellung aufgrund familiärer Verpflichtungen etwas Zeit in Anspruch nehmen, jedoch will er das Grundgerät bald vollenden. Die Internetadresse lautet http://bauprojekt-k2.blogspot.com. Weblogs sind öffentliche Tagebücher im Internet, in denen die Besitzer Geschehnisse ihres Alltages öffentlich dokumentieren.


Loggingsoftware Wincontest in aktueller Version

Die UKW-Contest-Loggingsoftware Wincontest von Klaus Raczek, DD3KU, ist Anfang Februar in der Version 3.4.36 erschienen. Zu den wesentlichen Neuerungen gehören Erweiterungen und Ergänzungen beim Export im EDI-Format. Dies wurde auf Wunsch von Martin Henz, DL5NAH, vom UKW-Funksportreferat, umgesetzt, da Log-Einsendungen zur Auswertung möglichst nur noch im EDI-Format erfolgen sollten. Weiterhin gibt die Software beim EDI-Export zusätzliche Deckblattdaten aus, verfügt über kleinere Verbesserungen zur Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit und auch die interne Stationsdatenbank hat mit 200 Neuzugängen eine Aktualisierung erfahren. Gemäß den Wettbewerbsregeln wurde außerdem die Rundungsvorschrift für die Entfernungsberechnung angepasst, was im Mittel zu 0,5 Punkten mehr pro QSO führt.


30. GHz-Tagung in Dorsten

Am 24.02. findet die 30. GHz-Tagung in der Volkshochschule, Maria Lindenhof, an der B224, in Dorsten statt. Die Veranstaltung beginnt um 09:00 Uhr mit einem lockeren Treffen GHz-interessierter Funkamateure im Foyer vor dem Vortragsraum. Traditionell wird zu Tagungsbeginn der UKW-Contestpokal verliehen. Das folgende Vortragsprogramm beschäftigt sich mit BBT-Geräten im Wandel der Zeit, Tipps für Betrieb auf dem 122-GHz-Band, der Nutzung von 23-cm-Modulen, Live-Empfangsversuchen von Mars RO auf 8,4 GHz, Transvertern, Wettbewerben und auch der Gewinnsteigerung an kleinen Parabolspiegeln. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie in der Februarausgabe der CQ DL und auf der Internetseite www.ghz-tagung.de.


Funkbetrieb auf den Bändern

Vom 13.–22.02. aktiviert Andreas, VP2V/DL2AU, die Insel Anegada, die zu den British Virgin Islands gehört. Die zugehörige IOTA-Nummer lautet NA-023. Betrieb ist von 40 m bis 10 m in SSB sowie PSK31 und RTTY geplant. Bis zum 15.02. ist das Rufzeichen YVØDX von Aves Island aus der Karibik zu hören. Die Funkamateure vor Ort wollen ihr Log mit bis zu 45.000 Verbindungen füllen. Bis zum 13.02. arbeiten japanische Funkamateure unter DXØJP von Spratly Island. Westlich der Philippinen gelegen, ist die Nachfrage unter Funkamateuren verhältnismäßig groß, das Gebiet belegt Platz 51 auf der Most Wanted DXCC Liste.


Aktuelle Conteste

10.02.: VFDB Z-Contest
10./11.02.: CQ World Wide RTTY WPX Contest, PACC Contest und RSGB-1,8-MHz-CW-Contest
17./18.02.: ARRL International DX-Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/07 auf Seite 136.


Funkwetterbericht (06.02. de DL1VDL)

Rückblick vom 31.01.–05.02.:
Zwei unscheinbare Sonnenflecken zierten unsere winterliche Sonne. Das Erdmagnetfeld, das zwischen dem 29. und 31.01. noch aktiv war, blieb zwischen dem 01. und 04.02. sehr ruhig. Seit dem 05.02. war es leicht gestört. Immer dann, wenn der geomagnetische Index K gleich Null ist, erwarten wir überdurchschnittliche DX-Bedingungen auf 160 m und 80 m. So waren dann am 03. und 04.02. abends bei K gleich Null auf 160 m neuseeländische Stationen sauber zu hören. Auch morgens fanden wir brauchbare bis gute Bedingungen auf 160 m. Rico, DF2CK, berichtete von lauten US-amerikanischen Ortsrunden auf 80 m und regem DX-Betrieb auf 60 m (5 MHz) in den ruhigen Nächten. Die oberen Bänder bis 17 m, teils sogar 15 m, öffneten an einigen Tagen kurz nach unserem Sonnenaufgang nach Südostasien.

Vorhersage bis 14.02.:
Wir erwarten wieder ruhige solare und geomagnetische Bedingungen. Die täglichen Messwerte des solaren Fluxes entsprechen etwa dem 90-Tagesmittel von 85 Einheiten. Der Verlauf des Sonnenfleckenminimums bleibt insofern spannend, als im Januar der Monatsmittelwert der täglichen Sonnenfleckenrelativzahlen höher war als neun Monatsmittelwerte des vergangenen Jahres. Möglicherweise befinden wir uns bereits längere Zeit in der Talsohle zwischen Zyklus 23 und 24.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:41; Melbourne/Ostaustralien 19:38; Perth/Westaustralien 21:45; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:37; Honolulu/Hawaii 17:06; Anchorage/Alaska 18:04; Johannesburg/Südafrika 03:46; San Francisco/Kalifornien 15:09; Stanley/Falklandinseln 08:41; Berlin/Deutschland 06:40.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:19; San Francisco/Kalifornien: 01:39; Sao Paulo/Brasilien 21:52; Stanley/Falklandinseln 23:40; Honolulu/Hawaii 04:24; Anchorage/Alaska 02:18; Johannesburg/Südafrika 16:57; Auckland/Neuseeland 07:28; Berlin/Deutschland 16:01.


Ende des Deutschland-RS 6/07 vom 08.02.2007

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2007 Rundspruch-Archiv