Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Intermar e. V. in den RTA aufgenommen
Auf seiner ersten Sitzung in 2007 hat der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) ein weiteres Mitglied aufgenommen. Der Verein Intermar e. V. ist damit das 17. Mitglied in der Vereinigung für die Interessenvertretung der deutschen Funkamateure. Rolf Behnke, DK4XI, als Vertreter des Intermar e. V., erläuterte überdies sein Echolink- und APRS-Projekt. Weitere Themen der Sitzung waren die Prüfungsabnahme durch Verbände, die mögliche Gestaltung einer Entry Level Licence, das neue EMVG sowie die eventuelle Frequenzzuweisung im Frequenzteilbereich um 500 kHz.
Arbeitsgruppe für Prüfungsabnahme durch Private und Verbände
Der RTA hat eine Arbeitsgemeinschaft zum Thema künftige Prüfungsabnahme im Amateurfunkbereich durch Verbände/Private gegründet. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, ein Papier zu entwickeln, in dem der zuständigen Behörde und dem Ministerium (BMWi) ein Konzept überreicht wird, wie sich der RTA und seine Mitgliedsverbände die Prüfungsabnahme durch Private vorstellen. Dabei sollen alle Für und Wider, die entsprechende Infrastruktur sowie Kostenüberlegungen mit einbezogen werden. Die Arbeitsgruppe wird einmalig im März tagen. Das Konzept soll der Behörde auf dem RTA-Treffen zur HAM RADIO überreicht werden. Zur Arbeitsgruppe gehören die Verbände AGCW-DL, VFDB, AGAS, Nord-Link und DARC.
Positionsdaten von SOTA-Gipfeln für Google Earth
Walter Justen, DO2KFC, stellt auf seiner Webseite Positionsdaten von SOTA-Gipfeln für
Google Earth Anwender zur Verfügung. Stand der Daten ist die Version 3.0 vom 04.01. Es
handelt sich um so genannte KMZ-Dateien, die in die Satellitenbilder der internetbasierten
Software Google Earth eingeblendet werden. Für die Assoziation Deutsche Mittelgebirge und
Deutsche Alpen gibt es jeweils eine Datei. Man findet sie unter www.do2kfc.de/index.pl/sota-google-earth.
Quelle: Rheinland-Pfalz-Rundspruch
Neue Internetseite zur Krisenkommunikation
Ab sofort stellt der DARC e. V. auf seiner Webseite ein Portal für das Fachgebiet Notfunk/Krisenkommunikation zur Verfügung, das von Werner Rinke, DK1WER, betreut wird. Unter dem Link www.darc.de/referate/notfunk finden Interessierte u. a. Informationen zum Fachgebiet und zu den Aktivitäten der Distrikte, Presseartikel und Termine.
Auswertung zur Weihnachtsaussendung des Längstwellensenders Grimeton
166 Empfangsberichte liegen den Verantwortlichen des schwedischen Längstwellensenders Grimeton zur Weihnachtsaussendung am 24.12. vor. Die CW-Signale am des 200-kW-Maschinensenders auf 17,2 kHz um 08:00 UTC wurden vorwiegend in Europa, teilweise mit schwächerem Signalpegel auch den USA gehört. Lars Kalland, SM6NM, vergleicht die Bedingungen mit der Aussendung im Februar 2006 und zieht den Schluss, dass diese bei der jüngsten Aussendung nicht optimal waren. Weitere Informationen zum Längstwellensender Grimeton findet man unter www.alexander.n.se.
VU7-DXpedition auf den Bändern aktiv
Wie die Meldungen im DX-Cluster zeigen, ist die zweite VU7-DXpedition von der Inselgruppe Lakshadweep auf den Bändern aktiv und soll noch bis Ende Januar andauern. Die Operator auf den Teilinseln Agatti, Bangaram und Kadmat, alle mit der IOTA-Nummer AS-011, arbeiten unter VU7RG, ein indisches Team arbeitet unter VU7MY von Minicoy Island mit der IOTA-Nummer AS-106. Der Amateurfunkverband National Institute of Amateur Radio, kurz NIAR, tritt als Sponsor auf. Clustermeldungen zeigen Aktivität auf den klassischen als auch WARC-Bändern in SSB, CW und RTTY. Die Aktivitätsfrequenzen findet man unter anderem auf der Webseite unter www.vu7.in.
Am Sonntag, dem 04.02., veranstaltet der DARC-Vorstand mit Unterstützung der Distrikte
Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen von 07:0016:00 UTC die Februar-QSO-Party.
Die Gliederung zur Teilnahme erfolgt in den Klassen Sendeamateure Allband, Sendeamateure
UKW und SWL. Als Frequenzen kommen alle Bänder von 3,5430 MHz einschließlich
Relaisverbindungen auf 2 m/70 cm infrage, ausgeschlossen sind die WARC-Bänder
und 50 MHz. Im QSO werden Rapport und Lebensalter des Operator übermittelt. YLs
senden 00, und wer sein Alter nicht angeben möchte, sendet XX.
Für diese Party wird ein spezielles Logprogramm als Freeware bereitgestellt, das unter http://tinyurl.com/2gjyvb herunter geladen werden kann. Es
bearbeitet das abzusendende Log automatisch, sodass man die Daten nach Contestende einfach
als E-Mail an den Manager Hardy Zenker, DL3KWF, ....., senden kann.
Alternativ ist auch der Postweg möglich, die Adresse lautet: ...... Umfassende
Informationen sind bereits jetzt auf der Webseite www.qso-party.de
veröffentlicht bzw. können in der Februarausgabe der CQ DL nachgelesen werden.
Datenbereitstellung für DAS@PC verzögert sich
Wegen Hardwareproblemen kann zurzeit leider keine Datenbereitstellung für die Mitgliederverwaltungssoftware erfolgen. Sobald dieses Problem behoben ist, geben wir Ihnen Bescheid.
20./21.01.: HA DX Contest
27./28.01.: BARTG RTTY Sprint, CQ 160-m-Contest, REF Contest und UBA DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de
unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/07 auf Seite
55.
Funkwetterbericht (16.01. de DL1VDL)
Rückblick vom 09.15.01.:
Die erste Januarhälfte war von sehr guten Lowband-DX-Bedingungen geprägt. Ein
überwiegend ruhiges Erdmagnetfeld war bis zum 14.01. für exzellente Signale auf den vier
unteren Kurzwellenbändern mit verantwortlich. Seit dem 15.01. stürmt es, wir bemerkten
es am starken Fading und an den Aurorabedingungen im Norden Europas. Der solare Flux
verringerte sich von 92 auf 82, ebenso die Sonnenfleckenrelativzahlen von 41 auf 26. Der
einzige sichtbare Sonnenfleck mit der Nummer 10.983 emittierte viele B-Flares und vier
einzelne C-Flares.
Vorhersage bis 22.01.:
Der einzelne Sonnenfleck wird uns weiter begleiten und möglicherweise weitere
C-Flares hervorbringen. Zunächst erwarten wir bis zum 19.01. ein unruhiges, zeitweise
sehr stürmisches Erdmagnetfeld. Dafür sind die Magnetfeldlinien des koronalen Loches
CH255 verantwortlich, entlang derer intensiver Sonnenwind strömt. Abgesehen von diesen
meist nur stundenweisen Beeinträchtigungen erwarten wir wieder laute DX-Signale auf den
unteren Bändern. Auch 20 m, 17 m und 15 m sind an manchen Tagen auf den
Taglinien gut offen.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:18; Melbourne/Ostaustralien 19:15;
Perth/Westaustralien 21:26; Singapur/Republik Singapur 23:12; Tokio/Japan 21:50;
Honolulu/Hawaii 17:11; Anchorage/Alaska 18:52; Johannesburg/Südafrika 03:29; San
Francisco/Kalifornien 15:24; Stanley/Falklandinseln 08:08; Berlin/Deutschland 07:09,
Laccadiven 01:31.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:54; San Francisco/Kalifornien: 01:16; Sao
Paulo/Brasilien 21:58; Stanley/Falklandinseln 00:09; Honolulu/Hawaii 04:10;
Anchorage/Alaska 01:22; Johannesburg/Südafrika 17:05; Auckland/Neuseeland 07:42;
Berlin/Deutschland 15:23, Laccadiven 13:06.
Ende des Deutschland-RS 3/07 vom 18.01.2007
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2007 | Rundspruch-Archiv |