DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 2/07 VOM 11.01.2007

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


QSL-Karten der Fußball-WM Aktion eingetroffen

Die QSL-Karten der WM-Sonderstationen wurden von der Druckerei nach Baunatal geliefert. Die QSL-Vermittlung ist bereits damit beschäftigt, die per Spedition auf zwei Transportpaletten gelieferten Karten zu sortieren. Im folgenden werden sie an die QSL-Manager der Ortsverbände verteilt. Die Vermittlung der Karten wird einen gewissen Zeitraum in Anspruch nehmen.


Runder Tisch Amateurfunk bittet um Stärkung des Funkschutzes

Bekanntlich befürchtet der Runde Tisch Amateurfunk (RTA), dass durch das neue Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) nicht nur die entsprechende EU-Richtline 2004/108/EG nicht korrekt umgesetzt wird, sondern auch der Funkschutz zu kurz kommt. Dies hat der RTA mit einem Schreiben an den parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zum Ausdruck gebracht. Das Gremium bittet ihn darin unter anderem um politische Unterstützung. Hintergrund ist, dass sich viele vom RTA angeschriebene CDU-Abgeordnete im Deutschen Bundestag bisher mit der Sache nur unzureichend auseinandergesetzt haben. Der Brief des RTA ist in Form einer Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite und in Packet-Radio veröffentlicht worden.


Stempelung von Internationalen Antwortscheinen

Die Internationalen Antwortscheine, die nur noch über die eFiliale der Deutschen Post AG unter www.deutschepost.de/efiliale erhältlich sind, werden dort ungestempelt vertrieben. Eine Stempelung der Antwortscheine ist mit Ausnahme der Länder Brasilien, Türkei und USA grundsätzlich nicht nötig. Sollen die Internationalen Antwortscheine also in den zuvor genannten Ländern eingelöst werden, ist eine Stempelung durch die örtliche Postfiliale in Deutschland – also dem Herkunftsland – erforderlich.


Argentinischer Amateurfunksatellit startet in den Orbit

Bis zum Redaktionsschluss, am 10.01., war der Start des zweiten argentinischen Amateurfunksatelliten Pehuensat-1 geplant. Der Satellit soll Sprachnachrichten in Englisch, Hindi und Spanisch auf 145,825 MHz nebst 1200 Baud Packet-Signalen aussenden. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der AMSAT-Argentinien, der argentinischen Vereinigung für Raumfahrt und Technologie sowie der Ingenieursschule der Universität Comahue. Der Satellit soll eine Basis für weitere Missionen unter technischen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten darstellen. Auf der Webseite der AMSAT-LU findet man weitere Informationen: www.amsat.org.ar/?f=6. Darüber informiert Hans Ehlers, DF5UG.


Meldeschluss DL-Länderstandswertung

Am 15.01. endet der Meldeschluss für die Auswertung der DL-Länderstandswertung für das Jahr 2006. Alle bis zu diesem Zeitpunkt eingegebenen Werte werden dafür berücksichtigt. Darüber hinaus ist aber auch eine ständige Dateneingabe möglich. Diese Meldungen gehen nicht verloren. Sie werden dann automatisch bei der nächsten Auswertung berücksichtigt. Die Abrechnung der bestätigten Länderstände über eine interaktive Webseite hat großen Anklang gefunden. Die Teilnehmerzahl beträgt zurzeit knapp 300. Die Tendenz ist weiter steigend. Jeder Funkamateur ist eingeladen, sich daran zu beteiligen. Als Lohn für die Mühe kann man sich ein repräsentatives Diplom ausdrucken. Um die Flexibilität weiterhin zu gewährleisten, sollte jeder Nutzer eine DARC-E-Mail-Adresse benutzen. Für die Eingabe zur Most-Wanted-Liste der gesuchtesten Länder aus mitteleuropäischer Sicht gibt es die gleichen zeitlichen Einschränkungen für die Auswertung. Diese Tabelle ist eine wichtige Quelle für die Zielplanung von DX-Expeditionen. Deswegen ist eine ständige Aktualisierung gerade dieser Tabelle sehr wichtig. Für Fragen und Hinweise steht der Bearbeiter, Peter Hoffmann, DK2NG, zur Verfügung. Die Dateneingabe erfolgt auf der Seite www.darc.de/referate/dx/fgdxl.htm. Weitere Hinweise können den FAQs an der gleichen Stelle entnommen werden.


Veränderungen im DARC-Auslandsreferat

Seit Januar hat Dennis Härtig, DL7RBI, das Amt des Auslandsreferenten übernommen. Dennis war bisher als Mitarbeiter im Auslandsreferat zuständig für die skandinavischen Länder. Das Referat wird sich künftig vorwiegend mit Fragen der DARC-Mitglieder und Mitgliedern ausländischer Verbände zum Funkbetrieb im In- und Ausland befassen. Hierbei werden zudem die vorhandenen Sprachkenntnisse genutzt, um Informationen von allgemeinem Interesse aus den Nachbarverbänden für den DARC nutzbar zu machen. Der Vorstand dankt dem bisherigen Auslandreferenten Hans Ehlers, DF5UG, der das Referat zusammen mit der Funktion des Verbindungsbeauftragten zur IARU inne hatte, für die geleistete Arbeit. Die Aufgabe des Verbindungsbeauftragten zur IARU bleibt aufgrund des Verzichts von Hans Ehlers zurzeit unbesetzt. Bis zur Neubesetzung wird die Funktion vom zuständigen Vorstandsmitglied Heinz-Günter Böttcher, DK2NH, wahrgenommen. Diese Meldung ist auch in Form einer Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite und in Packet-Radio veröffentlicht.


Korrektur zur Rundspruchmeldung „US-Amerikanische Telekommunikationsbehörde untersagt Pactor-3-Betrieb auf 80 m“

Im Deutschland-Rundspruch Nummer 1/2007 wurde unter anderem berichtet, die US-Amerikanische Telekommunikationsbehörde FCC habe den Betrieb von Pactor-3 im 80-m-Band untersagt. Ein Verbot für Pactor-3 wurde von der FCC nicht ausgesprochen, lediglich die Bandbreite für digitale Betriebsarten wurde neu definiert. In der ursprünglichen Fassung unterlagen alle J2D-Aussendungen auf Kurzwelle einer Bandbreitenbeschränkung von 500 Hz. Somit hätte nicht nur Pactor-3, sondern beispielsweise auch MT63 und Olivia nicht mehr mit voller Übertragungsgeschwindigkeit eingesetzt werden dürfen. Daher wurde von der FCC am 27.11.2006 ein „Erratum“ herausgegeben, das die Bandbreitenbeschränkung von 500 Hz für alle digitalen Betriebsarten der Modulationsart J2D noch vor dem in Kraft treten der neuen Bestimmungen am 15.12.2006 aufgehoben hat. Somit ist auch Pactor-3 in den USA auf allen für digitale Betriebsarten zugelassenen Frequenzbereichen, inklusive 80 m, mit voller Bandbreite erlaubt. Lediglich für automatisch arbeitende Stationen besteht derzeit im 80-m-Band noch eine Einschränkung: Die FCC hat aufgrund des erhöhten Frequenzbedarfs die Foniesegmente mehrerer Kurzwellenbänder erweitert, sodass jetzt der Bereich von 3600–4000 kHz – in den USA als 75-m-Band bezeichnet, früher 3750–4000 kHz – für Fonie freigegeben ist, womit sich das Segment für CW, RTTY und digitale Betriebsarten – nach der FCC-Definition als 80-m-Band bezeichnet – auf den Bereich von 3500–3600 kHz verkleinert. Wie bereits dargelegt, ist Pactor-3 in diesem Bereich prinzipiell erlaubt. Automatische Stationen durften zuvor allerdings nur zwischen 3620 und 3635 kHz arbeiten. Da dieser Bereich nun der Fonie zugewiesen ist, wurde beschlossen, das Segment auf den Bereich von 3585–3600 kHz zu verschieben. Eine diesbezügliche Mitteilung wurde bereits in der FCC-Publikation 06-178 vom 19.12.2006 veröffentlicht. Die entsprechende Ergänzung der Regelung 97.221(b) wird in Kürze erwartet, sodass dann auch Pactor-3-Mailboxen wieder im 80-m-Band betrieben werden dürfen. Über diese ergänzenden Informationen berichtet Dr. Thomas Rink, DL2FAK.


Funkbetrieb auf den Bändern

Auf den Beitritt von Rumänien und Bulgarien zur Europäischen Union weisen die Sonderrufzeichen YRØUE und LZ2ØØ7EU hin. Die Aktivität von YRØUE endete am 10.01., LZ2ØØ7EU ist noch bis zum 30.04. auf den Bändern zu hören. Vom 03.–13.02. arbeitet eine DXpedition unter DXØXP von der Insel Pag-Asa, die zur Gruppe Spratly Island mit der IOTA-Nummer AS-051 gehört. Betrieb ist von 160 m bis 6 m und EME geplant, QSL-Karten gehen via JA1HGY. Weitere Informationen finden sich unter www.dxcom.jp/dx0jp.


Aktuelle Conteste

13.01.: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein und Midwinter-Contest
14.01.: Midwinter-Contest und DARC-10-m-Contest
20./21.01.: HA-DX-Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/07 auf Seite 55.


Funkwetterbericht (10.01. de DL1VDL)

Rückblick vom 03.–09.01.:
Die drei Sonnenflecken sorgten für Fluxwerte zwischen 81 und 92 und für Sonnenfleckenrelativzahlen zwischen 38 und 52. Von der Gruppe 10.933 hatten wir mehr als nur B-Flares erwartet, denn sie war eine Rotationsperiode zuvor als Gruppe 10.930 für drei X-Flares ursächlich. Sie wird am 12.01. hinter dem westlichen Sonnenrand verschwinden. Das geomagnetische Feld war überwiegend ruhig, zwischen dem 06. und 08.01. sehr ruhig. An diesen Tagen waren die DX-Signale auf 160 m hervorragend, VK6VZ und VK6HD erzeugten zu ihrem lokalen Sonnenaufgang S8-Signale an einer kurzen Groundplane bei DL1VDL. Insgesamt war allerhand zu arbeiten zwischen 160 m und 17 m. Mittlerweile gehen die Spekulationen über den Beginn des 24. Sonnenfleckenzyklus weiter. Interessante Links mit neuen Informationen dazu sind im aktuellen ARRL-Funkwetterbericht von Tad Cook, K7RA zu finden unter http://tinyurl.com/yzxaup.

Vorhersage bis 17.01.:
Wir erwarten sehr ruhige solare und überwiegend ruhige geomagnetische Bedingungen und damit ausgezeichnete DX-Möglichkeiten auf allen unteren Kurzwellenbändern.

Funkwetter kurz erklärt: Geglättete (smoothed) Sonnenfleckenrelativzahl R12
Bei der Charakterisierung der Sonnenfleckenzyklen wird die geglättete Sonnenfleckenrelativzahl, die so genannte „smoothed sunspot number“ R12 benutzt. Sie wird für einen bestimmten Monat aus den täglichen Mittelwerten der Sonnenfleckenrelativzahlen des betreffenden Monats plus des Zeitraumes 5½ Monate vor und 5½ Monate nach dem Monat berechnet. Aufpassen muss man, wenn es sich um die vorhergesagte R12 handelt. Denn dann liegt der zweite Zeitraum 5½ Monate nach dem Monat (z. B. für Dezember 2006) in der Zukunft. Später wird dann die vorhergesagte R12 und die wirklich gewesene R12 verglichen. Dies ist auch ein Grund dafür, dass der tatsächliche Monat, in dem das Minimum oder das Maximum eines Sonnenfleckenzyklus gewesen ist, erst viel später festgeschrieben werden kann.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:11; Melbourne/Ostaustralien 19:08; Perth/Westaustralien 21:20; Singapur/Republik Singapur 23:10; Tokio/Japan 21:51; Honolulu/Hawaii 17:10; Anchorage/Alaska 19:03; Johannesburg/Südafrika 03:24; San Francisco/Kalifornien 15:25; Stanley/Falklandinseln 07:53; Berlin/Deutschland 07:14, Lakshadweep 01:30.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:46; San Francisco/Kalifornien: 01:09; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Stanley/Falklandinseln 00:15; Honolulu/Hawaii 04:06; Anchorage/Alaska 01:05; Johannesburg/Südafrika 17:05; Auckland/Neuseeland 07:43; Berlin/Deutschland 15:12, Lakshadweep 13:02.


Ende des Deutschland-RS 2/07 vom 11.01.2007

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2007 Rundspruch-Archiv