Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Mittelwellen-Versuchsstation DI2AG auf der Fuchskaute
Die Mittelwellen-Versuchsstation DI2AG wird in der Zeit vom 15.22.12. von der
Fuchskaute im Westerwald auf 440,044 kHz Sendeversuche in die USA machen. Bereits im
Winter 2005 war mit der unzureichenden Antenne am bisherigen Standort bei Erlangen die
Ostküste erreicht worden, allerdings nur in sehr langsamer Telegrafie QRSS 30 und
QRSS 10. Die besseren Antennenverhältnisse auf der Fuchskaute lassen erwarten, dass dort
die genehmigte Strahlungsleistung realisiert werden kann. Deshalb wird dort vorzugsweise
QRSS3 und ggf. QRSS1 eingesetzt, die Kennung ist in jedem Fall normale Telegrafie.
Natürlich wird DI2AG dann auch in DL und EU besser zu hören sein. Empfangsberichte bitte
als übliche QSL-Karte oder gleich per E-Mail an den Betreiber Walter Staubach, ......
Bildschirmaufnahmen von ARGO oder anderen Programmen sind willkommen. Jede bestätigende
Station bekommt die Sonder-QSL-Karte von DI2AG. Es soll auch versucht werden, die mit
einer Sondergenehmigung zwischen 505 kHz und 510 kHz tätigen amerikanischen
Stationen zu empfangen.
Kanadische Langwellenbake VY1JA in Deutschland empfangen
Am 21.11. um 07:00 UTC gelang dem Deutschen SWL Hartmut Wolff in Schönewörde der Empfang der Experimentalbake VY1JA in Westkanada auf 137,7786 kHz. Ihr Betreiber ist Jay Allen, der mit 140 W Sendeleistung an einer 30 m hohen Drahtvertikalantenne arbeitet. Hartmut Wolff nutzte zum Empfang eine doppelte K9AY-Loop. Die Distanz zwischen Sender und Empfänger beträgt rund 7030 km.
Quelle: Amateur Radio Newsline Nr. 1529
WM-Direktkarten an den Manager DF4ZL
In den vergangenen Tagen häufen sich vermehrt die Anfragen, wie denn Direkt-QSL-Kartenwünsche für die WM-Sonderstationen zu beantworten sind. Dafür findet sich im Handbuch für die Sonderstationen folgender Satz: Direkte-QSL-Wünsche gehen mit SASE bzw. entsprechendem Rückporto (1 IRC oder 2 $) an den QSL-Manager DF4ZL. Die Stationen, die bereits Anfragen zu Direkt-QSL-Karten erhalten haben, werden gebeten, diese an DF4ZL zu senden: Paul Schimanski, DF4ZL, ....., Germany. Alternativ können sie auch auf der HAM RADIO 2007 persönlich übergeben werden. Die anderen QSL-Karten sind aktuell noch im Druck, es wird jeden Tag mit dem Eintreffen der Lieferung in Baunatal gerechnet, sodass mit der Sortierung und dem Versand begonnen werden kann.
Seit dem 01.12., 18:30 UTC, wird Funkbetrieb von den Lakkadiven, VU7, gemacht. Unter
VU7LD arbeitet die erste von zwei geplanten Expeditionen auf den Bändern. Im DX-Cluster
häufen sich entsprechende Meldungen. Das Team wird von der Amateur Radio Society of India
(ARSI) unterstützt. VU7 steht an zweiter Stelle der Most wanted DXCCs. Nähere
Informationen zu dieser DXpedition findet man unter http://arsi.info/vu7.
Die Zweite wurde auf Mitte Januar festgelegt, um gegenseitige Störungen zu vermeiden.
Nähere Informationen zu letzterer sind unter www.vu7.in
zu finden.
5A7A endet mit doppelt so vielen QSOs wie erhofft
Seit 29.11., 07:00 UTC, ist 5A7A QRT. Vom 15.29.11. wurden 109.000 QSOs geführt.
Davon alleine ca. 17.000 im CQ WW DX CW Contest. Man war mit insgesamt sieben Stationen an
zwei Standorten QRV. Ziel der DXpedition war es, den sehr begehrten Präfix 5A7 möglichst
oft zu verteilen. Als Ziel hatte man sich eine Marke von 50.000 Verbindungen gesetzt.
Fokus legte man auf DX-Verkehr und besonders auf die Bänder 160 m und 80 m.
Bilder und weitere Informationen unter: http://5a7a.gmxhome.de.
Bavarian Contest Club gewinnt CQWW 160-m-Contest 2006
In 2006 hat der Bavarian Contest Club (BCC) die Clubwertung für den CQ WW 160-m-Contest zum dritten Mal in Folge und erneut mit einem Rekordergebnis von 16,4 Millionen Punkten gewonnen. Damit verweist der BCC wieder renommierte Clubs wie Potomac Valley Radio Club, Yankee Clipper Contest Club und Frankford Radio Club auf die Plätze. Für die Wertung zählen alle Punkte aus dem CW- und dem SSB-Teil, die für einen Contest-Club eingereicht werden. Die genauen Punktzahlen kann man auf der BCC-Seite unter www.bavarian-contest-club.de nachlesen. Ein besonderer Dank geht an alle, die durch ihre Aktivität dieses Ergebnis möglich gemacht haben. Auch 2007 hofft der BCC wieder auf zahlreiche Teilnehmer an diesem interessanten Contest. Die Termine in 2007 für den CQ WW 160 m sind für den CW-Teil am 27./28.01. und für den SSB-Teil am 24./25.02.
Geschäftsstelle sucht historisches Fotomaterial
Für eine Ausstellung zum 80-jährigen Jubiläum des Amateurfunks in Deutschland sucht die DARC-Geschäftsstelle in Baunatal plakatives Fotomaterial guter Qualität aus den frühen Anfängen. Aus dem Material soll eine Zeitleiste erstellt werden, die zum Tag der offenen Tür am 08.09. in Baunatal den Besuchern vorgestellt werden soll. Bitte senden Sie Ihre Fotos bis spätestens 25.014. ein. Fragen beantwortet Stephanie Schmidt, DO7PR, ......
Langjähriger Geschäftsführer des AFM Silent Key
Der Förderverein Amateurfunkmuseum (AFM) e. V. trauert um seinen langjährigen und verdienstvollen Geschäftsführer Erich Eitermoser, DJ2WC. OM Eitermoser verstarb im Alter von 75 Jahren. Die Vereinsgeschäfte werden bis auf Weiteres vom 2. Vorsitzenden Heino Burger, DJ9AF, ....., geführt.
09./10.12.: ARRL 10 m Contest und UBA Winter Low Band Contest
16.12.: OK DX RTTY Contest
16./17.12.: Croatian CW Contest und International Naval Contest
17.12.: RTC Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de
unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 12/06 auf Seite
886.
Funkwetterbericht (05.12. de DL1VDL)
Rückblick vom 29.11.05.12.:
Völlig überraschend emittierte am 05.12. um 10:45 UTC die Region 10.930 einen
X9-Flare. Nahe dem Sonnenfleckenminimum sind intensive Flares eher selten. Die starke
UV-Strahlung bewirkte einen Mögel-Dellinger Effekt (Radio-Blackout) der Stufe 3. Im Jahre
1984, kurz vor dem Ende des 21. Sonnenfleckenzyklusses, gab es zwei noch stärkere Flares.
Als der eruptive Sonnenfleck 10.930 am Ostrand der Sonne erschien, stieg die
Sonnenaktivität an. Am 04.12. wurden zehn von insgesamt 16 C-Flares im gesamten
Berichtszeitraum registriert. Das geomagnetische Feld war nur am 30.11. stürmisch, an
allen anderen Tagen ruhig. Die Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle waren insgesamt etwas
schlechter als in der Vorwoche, wobei die drei unteren Bänder exzellente DX-Bedingungen
aufwiesen. 30 m bis 12 m zeigen sich winterlich. Auf 21 MHz konnten wir mittags die
eigenen Umlaufechos (in Westrichtung gesendet) deutlich hören. Das ergaben Tests mit
Wolfram, DL1RXA.
Vorhersage bis 12.12.:
Wir erwarten zunächst weitere Flares, denn der eruptive Sonnenfleck befindet sich
noch am Ostrand der Sonne und wird uns in der nächsten Woche begleiten, bevor er am
Westrand verschwindet. Die Position des koronalen Loches CH250 befindet sich in der Mitte
der uns zugewandten Sonnenscheibe. Deshalb müssen wir vom 06.08.12. mit intensivem
Sonnenwind rechnen. Wir erwarten bis zum Wochenende eher gestörte DX-Bedingungen, danach
wird sich das geomagnetische Feld beruhigen.
Funkwetter kurz erklärt: Mögel-Dellinger Effekt (Radio Blackout)
Der Dresdner Physiker Hans Mögel entdeckte 1930 verschiedene grundlegende Phänomene
von Kurzwellenstörungen. Dazu gehörte auch die Beobachtung, dass nach Sonneneruptionen
auf der Tagseite der Erde die Funkwellenausbreitung stark gestört ist. Weitere Arbeiten
dazu lieferte später der Amerikaner J. H. Dellinger. Ihnen zu Ehren wurde der
Radio-Blackout als Mögel-Dellinger-Effekt bezeichnet. Die bei intensiven Flares
emittierte hochenergetische Röntgenstrahlung kann bis zur D-Schicht durch die oberen
Schichten der Ionosphäre hindurch dringen und diese unterste D-Schicht stark ionisieren.
Sie wirkt dann für Frequenzen bis in den UKW-Bereich als Schirm. Man unterscheidet fünf
Intensitätsstufen. Bei der Stufe 3, die bei Flares der Klasse X1 bis X9 zu erwarten ist,
wird die Kurzwellenausbreitung auf den Taglinien bis zu etwa einer Stunde ausfallen.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:54; Melbourne/Ostaustralien 18:51;
Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur 22:53; Tokio/Japan 21:34;
Honolulu/Hawaii 16:54; Anchorage/Alaska 18:50; Johannesburg/Südafrika 03:07; San
Francisco/Kalifornien 15:10; Stanley/Falklandinseln 07:34; Berlin/Deutschland 06:59,
Lakkadiven (VU7) 01:13.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:28; San Francisco/Kalifornien: 00:51; Sao
Paulo/Brasilien 21:42; Stanley/Falklandinseln 00:01; Honolulu/Hawaii 03:48;
Anchorage/Alaska 00:43; Johannesburg/Südafrika 16:49; Auckland/Neuseeland 07:27;
Berlin/Deutschland 14:54, Lakkadiven (VU7) 12:47.
Ende des Deutschland-RS 49/06 vom 07.12.2006
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2006 | Rundspruch-Archiv |