DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 41/06 VOM 12.10.2006

Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Bundesnetzagentur veröffentlicht neuen Fragenkatalog für Amateurfunkklasse E

Die Bundesnetzagentur hat den neuen Fragenkatalog für den Technik-Teil der Amateurfunkzeugnisklasse E veröffentlicht, welcher bei Prüfungen ab dem 01.02.2007 angewendet wird. Er umfasst nur den Themenbereich „Technische Kenntnisse“ für die Klasse E. Die Prüfungsteile „Betriebliche Kenntnisse“ und „Kenntnisse von Vorschriften“ sind ab 01.02.2007 für die Klassen E und A gleich. Für diese Teilbereiche und ebenso der Technikfragenkatalog für die Klasse A wird zurzeit ein neuer Fragenkatalog erstellt. Unter www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf ist das neue Prüfungsverzeichnis herunterladbar. Die bisherige Version ist noch bis zum 31.12.2007 gültig und unter gleichem Link, jedoch mit dem Dateinamen 1831.pdf zu finden.


Rufzeichendatenbank der Bundesnetzagentur verzeichnet viele Zugriffe

Auf eine Anfrage der Redaktion CQ DL bei der Bundesnetzagentur wurde die Zugriffsstatistik der behördlichen Rufzeichendatenbank, die seit einigen Monaten auf deren Internetseiten verfügbar ist, mitgeteilt. Daraus ergeben sich für den Monat Juni 215.000, Juli 149.000, August 212.000 und Monat September 377.000 Zugriffe. Diese Zahlen verdeutlichen die starke Nutzung des Dienstes. Er wurde anstelle der Callbücher eingeführt, die bei ihrem Erscheinen schon nicht mehr aktuell waren. Die Datenbankabfrage findet man über einen Link auf der DARC-Portalseite oder direkt unter http://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk.


160-m-Bake zum Beweis von Marconis Transatlantikversuchen

Im Herbst und Winter sendet in Cornwall/England eine 160-m-Bake, um die historischen Versuche Guglielmo Marconis der Transatlantikverbindung am 12.12.1902 nachzuvollziehen. Die Bake auf 1960 kHz des Poldhu Amateur Radio Club in Cornwall und Marconi Radio Club of Newfoundland in Kanada soll außerdem Ausbreitungsstudien in Zeiten des Sonnenfleckenminimums ermöglichen. Gesendet wird eine zweiminütige Sequenz mit CW-Kennung, gefolgt von einer Trägerfolge, die jeweils um 6 dB abgeschwächt wird. Anschließend ist eine Identifikation in PSK31 zu hören. Der Senderhythmus beginnt nach 15 Minuten von vorne.

Quelle: ARRL-Webseite


DJ1YFK erhält Bronzemedaille bei der High Speed Telegrafie Meisterschaft

Der 22-jährige Fabian Kurz, DJ1YFK, hat für seine Leistung bei der 5. IARU High Speed Telegrafie Meisterschaft in Bulgarien die Bronzemedaille erhalten – die erste Medaille für Deutschland überhaupt. Er konnte sich gegen seine semi-professionellen Mitstreiter aus Osteuropa im Morserunner Pileup-Wettbewerb behaupten. Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in der Novemberausgabe der CQ DL, die am 26.10. erscheint.


DARC-Fernkursus endet mit 13 neuen Amateurfunkgenehmigungen

Der DARC-Fernkursus ist am 04.10. mit 13 Amateurfunkgenehmigungen mit einer Prüfung bei der Bundesnetzagentur, Außenstelle Eschborn zu Ende gegangen. Drei Teilnehmer müssen einige Prüfungsteile nachholen. Der Ausbildungsbetrieb erfolgte zuvor über Lehrbriefe, die mit einer Präsentphase vom 29.09.–03.10. in Vöhl am Edersee und der nachfolgenden Prüfung abgeschlossen wurde.


Regelmäßig DAS@PC-Datenaustausch starten

Bei einer routinemäßigen Kontrolle der Datenaustauschverzeichnisse der DAS@PC-Anwender wurde festgestellt, dass einige Anwender seit der Ausstattung keinen Datenabgleich mit der Geschäftsstelle vollzogen haben. Die betroffenen Anwender (Ausstattung in 2004 und Anfang 2005) wurden mit sofortiger Wirkung auf inaktiv gesetzt und angeschrieben. Es wird um regelmäßigen Datenaustausch gebeten. Die Geschäftsstelle stellt einmal pro Woche neue Daten für die Nutzer zur Verfügung. Nach 99 Datenbereitstellungen und nicht erfolgter Abholung durch Anwender, werden die ersten Datenbereitstellungen wieder überschrieben. Um diesen Vorgang zu vermeiden, empfehlen wir einen Datenaustausch einmal pro Monat.


Dritte Amateurfunk-, Rundfunk- und Elektronikbörse in der Messe Dresden

Am 14.10. öffnet die dritte Amateurfunk-, Rundfunk- und Elektronikbörse in der Messe Dresden. Die Veranstaltung beginnt um 0:009 Uhr und endet um 16:00 Uhr. Sammler, Händler und Hersteller sowie der DARC Verlag präsentieren ein breites Warenspektrum. Informationen zur Veranstaltung gibt es unter www.areb.de.


Besuchen Sie die 15. Rheintal Electronica

Am Samstag, dem 21.10., findet die 15. Rheintal Electronica, ein großer Funk-, Computer- und Elektronikmarkt statt. Beginn ist um 09:00 Uhr, Ende gegen 17:00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Hardt-Halle in Durmersheim, Kreis Rastatt. Der Anfahrtsweg wird ab den Autobahnausfahrten Karlsruhe-Süd und Rastatt ausgeschildert. Rund 2500 Besucher sowie 100 private und gewerbliche Anbieter aus In- und Ausland werden erwartet. Angeboten werden Amateurfunkgeräte, Antennen, Computer, Peripherie, Software, Bauteile, Literatur, Zusatzgeräte und Zubehör. Vereine und Arbeitsgemeinschaften sind mit Informationsständen vertreten. Vortragsreihen in der benachbarten Schule beschäftigen sich thematisch mit Amateurfunk. Kostenlose Parkplätze stehen direkt an der Halle zur Verfügung. Besucher mit der Bahn können vom Hauptbahnhof Karlsruhe oder vom Bahnhof Rastatt bequem mit der Stadtbahn S4 oder S41 direkt vor die Halle fahren; Haltestelle: Durmersheim-Nord. Es sind nur noch wenige Tische frei, die unter ....., ..... oder www.rheintal-electronica.de reserviert.


DARC-Mitgliederversammlung tagt in Espenau

Die DARC-Mitgliederversammlung tagt am 21./22.10. im Waldhotel Schäferberg, Wilhelmsthaler Str. 14 in 34313 Espenau (bei Kassel). Auf der Tagesordnung steht u. a. die Beschlussfassung von Anträgen, die unter www.cqdl.de/mv zu finden sind. Die Tagung der Arbeitsgruppen am Samstag von 11:00–12:30 Uhr, der Mitgliederversammlung von 14:00–18:00 Uhr und am Sonntag von 09:00–12:00 Uhr ist öffentlich. Alle DARC- Mitglieder sind dazu eingeladen.


Funkbetrieb auf den Bändern

Eine Gruppe finnischer Funkamateure will vom 20.10. bis 05.11. Kambodscha in Telegrafie unter XU7MDY aktivieren. Betrieb soll ferner im CQ WW Contest auf einem Band stattfinden. QSL nur direkt über die bei www.qrz.com hinterlegten Informationen.


Aktuelle Conteste

14.10.: The Makrothen Contest Teil 1 und 2, VFDB-Contest und European Sprint Contest
14./15.10.: Oceania DX Contest
15.10.: ON Contest 2 m, The Makrothen Contest Teil 3 und IBFD Aktivitätstag
20.10.: Bayern Ost Contest 80 m
21.10.: Bayern Ost Contest 40 m
22.10.: Bayern Ost Contest 2 m/70 cm
21./22.10.: JARTS WW RTTY Contest, Worked All Germany Contest und Jamboree On The Air (JOTA). Informationen zur JOTA-Frequenzbelegung gibt es auf den Internetseiten des DARC-Referates für Ausbildung, Jugend und Weiterbildung unter www.darc.de/ajw.

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 10/06 auf Seite 730.


Funkwetterbericht (11.10. de DF2CK)

Rückblick vom 04.–10.10.:
Die Sonnenaktivität war erwartungsgemäß sehr gering. Nennenswerte Flares gab es keine. Die beiden Sonnenfleckengruppen 913 und 914 waren klein und magnetisch simpel ausgeartet. Der solare Flux bewegte sich zwischen 77 und 75 Einheiten. Das Erdmagnetfeld war bis Mitte des 07.10. ruhig, danach bis zum 09.10. gestört bis aktiv durch den Einfluss eines koronalen Loches. Am 10.10. verbesserten sich die Bedingungen merklich, pünktlich zum Start der ZL8R-Aktivität.

Vorhersage bis 18.10.:
Die Sonnenaktivität bleibt weiter sehr gering. Die Sonnenfleckengruppe 913 wird am 12.10. über den Westrand der Sonne verschwinden. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Sonne künftig für längere Zeit ohne Flecken bleibt, steigt an und das wird auch so erwartet. Derzeit prognostiziert das Space Environment Center (SEC) das Sonnenfleckenminimum für Ende Frühjahr 2007. Vom 14.–16.10. ist mit Störungen des Erdmagnetfeldes durch Sonnenwind aus einem koronalen Loch zu rechnen. Saisonal bedingt werden die Bedingungen zunehmend winterlich. Nach Sonnenuntergang schließen die höheren Bänder schneller dafür werden die unteren Bänder brauchbarer.

Funkwetter kurz erklärt: Ionogramm
Ein Ionogramm ist die Aufzeichnung des zeitlichen Verlaufes von HF-Echos verschiedener Frequenzen, die von der Ionosphäre senkrecht reflektiert werden. Dadurch lässt sich für verschiedene Frequenzen die scheinbare Höhe der Reflexion ermitteln. Das zugehörige Gerät heißt Ionosonde. Es zeichnet die Echos auf, die ein meist zwischen 1 und 20 MHz gewobbelter Impulssender senkrecht nach oben abstrahlt. Interessante Infos finden Sie unter: www.ionosonde.iap-kborn.de.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:43; Melbourne/Ostaustralien 19:41; Perth/Westaustralien 21:42; Singapur/Republik Singapur 22:48; Tokio/Japan 20:43; Honolulu/Hawaii 16:25; Anchorage/Alaska 16:28; Johannesburg/Südafrika 03:37; San Francisco/Kalifornien 14:14; Stanley/Falklandinseln 09:02; Berlin/Deutschland 05:24.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:22; San Francisco/Kalifornien: 01:38; Sao Paulo/Brasilien 21:09; Stanley/Falklandinseln 22:26; Honolulu/Hawaii 04:10; Anchorage/Alaska 02:57; Johannesburg/Südafrika 16:12; Auckland/Neuseeland 06:32; Berlin/Deutschland 16:21.


Ende des Deutschland-RS 41/06 vom 12.10.2006

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2006 Rundspruch-Archiv